Buffl

Anatomie VL

MH
von M H.

Desmale und Chondrale Ossifikation an einem Knochen

Knochenbildung



  • erst nur perichondral (Anbau durch Osteoblasten), dann zunehmend mehr echondral (erst Umwandlung in Blasenknorpel -> dann Ossifikation)

  • erstes Wachstum vom Periost aus


-> zuerst alles noch Knorpel das nach und nach mineralisiert wird

-> bei Entwicklung noch Blutgefäße in den Knorpeln

-> sekundärer Knochenkern für Epiphysenbildung, auch noch Blutgefäße für ranziehen von benötigten Zellen


Haverscher Kanal: Bildung


Bildung Epiphysenfuge (Längenwachstum):


primäre Spongiosa: Hämatopoetische Zellen wandern ein -> Bilden später Spongiosa

Verlängerung des Knochens durch Zellteilungen in der Epiphysenfuge (Reservezone, Proliferationszone, Knorpelumbauzone) und Kettenbildung


Reservezone: zw. Epyphyse und Diaphyse, ruhender Knorpel

-> Proliferationszone: Knorpelzellen beginnen zu teilen

-> Knorpelumbauzone: größer werden der Zellen

=> Umbauzone: ersetzen Knorpel mit Knochenzellen

1 Reservezone (ruhender Knorpel)

2 Proliferationszone (Säulenknorpelzone)

3 Knorpelumbauzone (Bläschenknorpelzone)

4 Ossifikationszone (Eröffnungszone)

re. Säulenknorpel: Zellen brauchen viel Ribosomensynthese für rER für Grundsubstanz (Kollagen Typ II)


-> Knorpelumbauzone (Blasenknorpelzone)

-> Zelle geht langsam zugrunde (Apoptose)


Entwicklungsstufen Knochenbildung perichondral und echondral:



Gelenk:

  1. Gelenkspalt

  2. Knorpel

  3. subchondrale Knochenplatte

  4. Knochenmark(Blutbildend)

  5. Epiphysenfuge (s.u)

  6. Knochen Diaphyse


Kambium -> Dickenwachstum


5 Knochen

6 Knochenmark

Herzmuskel



Myo: Myokard, Herzmuskel, dickste Schicht

Endo: Endokard, kleidet Innen aus, wie Endothel Blutgefäße

Herzskelett: Isoliert Vorhof/Kammer voneinander (lücke wo His-Bündel durch, umschließt Klappen, modifizierte Herzmuskelzellen

Steuerung über autonomes Nervensystem

Diastole: Myo entspannt -> füllen

Systole: Myo angespannt -> entleeren

Taschenklappen über Sehnenfäden an Papillarmuskel

-> dyn. Steuerung Herzklappen


H.E. Herzmuskel, Längsschnitt:

  • teilweise verzweigte Herzmuskelzellen, quergestreift, ca jede Herzmuskelzelle eigene Kapillare

  • Pfeil: Glanzstreifen

  • Dreieck: Zellkerne Herzmuskelzelle, drängt Fasern zur Seite , drum herum konzentriert Organellen

    -> andere schmalere in Herzmuskelzelle eingebaute = Zellkerne Bindegewebe + Kapillare


Herzmuskelzelle, Querschnitt:

Herzmuskelzelle, el.Mikroskop:

1: Zellker + 2 Nucleolus (viel Euchromatin, schwarz)

3: Mitochondrien

4: Kapillare (1 auf eine Herzmuskelzelle)

-> Hypertrophie: Muskelzelle so dich das O2 nicht mehr ausreichend in Muskelzellen diffundieren kann

=> Ischämie


Vergleich sER Skelettmuskel vs Herz (re)

Skelett: Z-Steifen Mitte zwischen 2 Tubuli

Herz: Z-Streifen auf Höhe T-Tubuli

Skelett: ausgeprägtes sER -> Triade 1x Tubulus aus 2x Zysterne

Herz: schwach ausgebildetes sER mit wenig Zysternen, Diade 1xT-Tbulus auf 1x Zysterne

Skelettt: T-Tubulus normal

Herz: viel dickere T-Tubulus


Glanzstreifen aus 2 Teilen:

1 Nexus: Gap junctions, Glanzstreifen

2 Faszia adhärens: Titin/Aktin/Desmin verankert


Fkt Glanzstreifen:

  • Zusammenhalt Herzmuskelzelle -> Faszia adhärens

  • el. Übertragung ermöglichen -> Nexus

3 Terminalzysternen: wenige, Diade (+ T-Tubulus)


Author

M H.

Informationen

Zuletzt geändert