Buffl

Lebenslanges Lernen

FA
von Ferry A.

Rationale Lerntheorien

  • Lernende sind aktiv Beteiligte, die Lernen als Möglichkeit der Weltaneignung interpretieren

  • handelnde Wesen und Lernen als Weltaneignung betrachten

  1. Phänomenologische Lerntheorie

    • Lernen = aufgrund vorhandenen Wissens, Möglichkeiten und Erfahrungen denkbar

    • 2 Lernwege: 1. das Umlernen erster Ordnung ( ein neuer Handlungshorizont eröffnet) 2. zweiter Ordnung (weitergelernt)

  2. Bildungstheoretischer Ansatz

    • Winfried Marotzki betont „das Verhältnis von Subjekt und Welt, zum anderen aber auch die gesellschaftliche Bedingtheit von Bildungsprozessen“

    • Lernen ist demnach die Möglichkeit der Weltaneignung, und Bildungsprozesse werden betrachtet als Transformation der je eigenen Lebenswirklichkeit

  3. Subjektwissenschaftliche Lerntheorie

    • Lernen kann nur in sozialer Eingebundenheit erfolgen und ist gekoppelt an die jeweiligen subjektiven Lebensinteressen

    • Lerngegenstände sind immer gesellschaftlich eingebunden 

    • es geht um die Lösung von Handlungsproblematiken und um erweiterte Handlungsfähigkeiten

  4. biografische Lernansätze

    • Lernen wird als biografischer Prozess begriffen, der eingebunden ist in das biografische "Gewordensein"

    • Begriff Biografizität meint, das eigene Leben in den jeweiligen Kontexten reflektieren zu können und es aktiv zu gestalten d.h. auch, das eigene Potenzial zu entdecken und weiterentwickeln zu können

  5. transformatives Lernen

    • individuellen Erfahrungen als Basis für die jeweiligen erwartungen

    • Wissensbestände,Denkgewohnheiten und Standpunkte Beeinflussen Lernprozesse

    • Wissen,Werte,Gefühle bestimmen darüber mit, was und wie gelernt wird



Author

Ferry A.

Informationen

Zuletzt geändert