Was ist das Ziel statistischer Schätzverfahren?
Das Ziel ist es, auf Basis einer Stichprobe Aussagen über die Grundgesamtheit zu treffen, z. B. durch Punktschätzung oder Intervallschätzung.
Was versteht man unter einer Punktschätzung?
Bei der Punktschätzung wird ein einzelner konkreter Wert genutzt, um einen unbekannten Parameter der Grundgesamtheit zu schätzen.
Was ist der Unterschied zwischen Stichprobe und Grundgesamtheit?
Die Grundgesamtheit umfasst alle relevanten Einheiten (z. B. alle Mitarbeitenden), während die Stichprobe nur ein Teil davon ist, auf deren Basis geschätzt wird.
Was bedeutet es, wenn ein Schätzer erwartungstreu ist?
Ein Schätzer ist erwartungstreu, wenn sein Mittelwert dem wahren Wert der Grundgesamtheit entspricht.
Was bedeutet Konsistenz eines Schätzers?
Ein Schätzer ist konsistent, wenn er mit wachsender Stichprobengröße dem wahren Wert der Grundgesamtheit immer näher kommt.
Welche Maße werden bei der Punktschätzung häufig verwendet?
Der Mittelwert (x̄), die Varianz (s²) und die Standardabweichung (s) der Stichprobe.
Welche Symbole verwendet man für Mittelwerte auf Stichproben- und Populationsebene?
Für die Stichprobe: x̄ (x quer), für die Grundgesamtheit: μ (griechisches "my").
Wie lautet die Formel für den Stichprobenmittelwert?
x̄ = (1/n) * Σxi, wobei xi die einzelnen Werte der Stichprobe sind und n die Anzahl der Beobachtungen.
Zuletzt geändertvor 24 Tagen