Was ist das Ziel eines Hypothesentests?
Ziel ist es zu prüfen, ob sich Ergebnisse aus einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit verallgemeinern lassen, also ob sie allgemeingültig sind
Welche zwei Hauptarten statistischer Tests gibt es in Bezug auf die Richtung?
Gerichtete (einseitige) und ungerichtete (zweiseitige) Tests
Worin unterscheiden sich die Null- und Alternativhypothese?
Die Nullhypothese (H₀) geht von keinem Effekt aus, die Alternativhypothese (H₁) geht von einem Effekt oder Unterschied aus.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Hypothesentest erfüllt sein?
Die Stichprobe muss zufällig gezogen und möglichst repräsentativ für die Grundgesamtheit sein
Wozu dient die Inferenzstatistik im Kontext von Hypothesentests?
Sie überprüft, ob Stichprobenergebnisse auf die Grundgesamtheit übertragbar sind
Was ist die Hauptfrage in der Methodik von Lektion 8.1?
Ob männliche Pflegekräfte mehr verdienen als weibliche – ein Beispiel für die Anwendung eines Hypothesentests
Warum verwendet man Hypothesentests, wenn man nur Stichproben hat?
Weil man in der Praxis meist nicht alle Mitglieder einer Grundgesamtheit befragen kann, sondern nur Stichproben zur Verfügung stehen.
Welche Eigenschaften sollte eine Stichprobe besitzen, um verallgemeinerbare Ergebnisse zu liefern?
Sie sollte zufällig und möglichst groß sowie repräsentativ für die Verteilung in der Grundgesamtheit sein
Was beschreibt die Nullhypothese im Allgemeinen?
Sie geht davon aus, dass kein Unterschied oder Effekt besteht, z. B. dass Männer und Frauen gleich viel verdienen
Was ist das Risiko bei der Interpretation von Stichprobenergebnissen?
Dass die Ergebnisse nur zufällig entstanden sind und nicht für die Grundgesamtheit gelten
Zuletzt geändertvor 24 Tagen