Wann wird der t-Test verwendet?
Wenn der Erwartungswert getestet werden soll, aber die Standardabweichung der Grundgesamtheit nicht bekannt ist
Was unterscheidet den t-Test vom z-Test?
Beim t-Test wird die Standardabweichung aus der Stichprobe berechnet, und es wird ein kritischer Wert der t-Verteilung verwendet
Welche Voraussetzungen gelten für den t-Test?
Kardinalskalierte Variable
Normalverteilung in der Grundgesamtheit
Zufällige Stichprobe (identisch mit dem z-Test)
Wie lautet die Prüfgröße beim t-Test?
t=n⋅(xˉ−μ0)st=sn⋅(xˉ−μ0)
mit:
xˉxˉ: Stichprobenmittelwert
μ0μ0: hypothetischer Mittelwert
ss: Stichprobenstandardabweichung
nn: Stichprobengröße
Was ist bei der Auswahl des kritischen Wertes zu beachten?
Der kritische Wert wird aus der t-Verteilung mit n−1n−1 Freiheitsgraden gewählt, z. B. bei n=5n=5: t4;0,975=2,776t4;0,975=2,776
Wann wird die Nullhypothese beim zweiseitigen t-Test abgelehnt?
Wenn ∣t∣>tn−1;1−α2∣t∣>tn−1;1−2α, also die Prüfgröße außerhalb des kritischen Bereichs liegt
Wie wird beim rechtsseitigen t-Test entschieden?
Die Nullhypothese wird verworfen, wenn
t>tn−1;1−αt>tn−1;1−α
Beispiel: t=1,05t=1,05, kritischer Wert t4;0,95=2,132t4;0,95=2,132 → H₀ wird nicht abgelehnt
Wie lauten die Hypothesen beim linksseitigen t-Test?
H0:μ≥μ0H0:μ≥μ0
H1:μ<μ0H1:μ<μ0 → H₀ wird abgelehnt, wenn t<−tn−1;1−αt<−tn−1;1−α.
Wie berechnet man die Stichprobenstandardabweichung?
s=n−11i=1∑n(xi−xˉ)2
oder mit gegebenen Werten direkt wie im Beispiel berechnet.
Was ist das Ergebnis im t-Test-Beispiel zu Überstunden?
Die Prüfgröße t=1,05t=1,05 liegt unterhalb des kritischen Wertes t=2,776t=2,776, daher wird die Nullhypothese nicht abgelehnt.
Zuletzt geändertvor 24 Tagen