Überblick
Überblick:
- 2. Größter Kontinent -> ca. 20% der Landmasse der Erde
- 30 Mio. km^2 Fläche, N-S: 8000km, W-O: 7500km
Strukturelemente
- Strukturelemente: Ostafrikanischer Grabenbruch, Atlas-Gebirge, Kongo Becken
- Unterscheidung zwischen Hoch- und Niederafrika
- Niederafrika: Ausnahme Atlas -> West- und Zentralafrika, mittlere Höhenlage 300m
- Hochafrika: Hochländer Ost- und Südafrikas, mittlere Höhenlage 1200m
➔ Ursache: Epirogenetische Hebungsprozesse seit der Kreidezeit: lamgsame Aufwärtsbewegungen die relativ stetig erfolgen ohne Bewegungen zwischen den Gesteinen, Gegenteil: Orogenese (Falten, Bruchtektonik)
➔ Teilweise aber isolierte Gebirgsmassive
- Unterscheidung zwischen Feuchtafrika und Trockenafrika
- Großteil liegt in einer mittleren Höhenlage
Hochafrika
Hochafrika:
- Östlich: Bruchtektonik und Grabenbildung
- Südlich: Beckenstruktur (Kalahari-Becken), markanta Randstufe und Schwellen (Great Escarpment)
Niederafrika
Niederafrika;
- Kongobecken begrenzt von Schwellen
- Fehlende Elemente -> Trennung nach klimatischen Eigenschaften und nicht nach geomorphologischen
Becken- und Schwellenstruktur:
- Dominanz der Horizontalen
- Rumpfflächen, Tafelländer oder Aufschüttungsebenen in Beckenlandschaften
- Epirogenetische Bewegungen großräumig wirksam
- Orogenetische Vorgänge kleinräumig wirksam
- Weit gespannte Aufwölbung führt zu breiten Schwellenbereichen bei gleichzeitiger Absenkung der Großbecken
- Schwellen sind meist kristalline Komplexe
- Meiste Rohstoffvorkommen in den Schwellenbereichen
- Randschwellen säumen den Kontinent -> Durchbruchstäler von Flüssen -> Wasserfälle überwinden -> Flüsse nicht schiffbar deshalb
- Schwellen häufig Bergbaugebiete aufgrund des Rohstoffvorkommens
- Tiefste Lage: Tschadbecken (160m), Höchste Lage: Kalaharibecken (900m)
- Becken mit Schwemmlandebenen: Akkumulation von Spül- und Flusssedimenten (Okawangodelta, Nigerbinnendelta) -> endorheische Becken: Fluss endet nicht im Meer sondern läuft irgndwo im Becken aus
- Afrka kaum verändert seit dem Pangäa Zustand -> viel altes Material
➔ Vulkanische Bereiche sind jüngste Gesteine
➔ Sockel: sehr alte Massen des Grundgebirges (Granite, Gneise)
➔ Über dem Untergrund: terrestrische und marine Sedimente (Deckgebirge, Tafelberge)
➔ Atlas Gebirge jüngste Gesteinsgruppen
➔ Westafrika: gondwanaähnliches Afrika
➔ In den Becken sebst sind jüngere Gesteine
- Großformen: Grabenbrüche und Vulkanismus, 3 verschiedene Bruchzonen kommen zueinander (Rotes Meer, Golf von Aden, Ostafrikanischer Grabenbruch) -> Divergenz -> Afar- Region in Äthiopien hat Regionen die unter dem Meeresspiegel liegen
Wüsten
➔ Sahara: Wendekreiswüste, größte (Sand)Wüste der Erde, große Dünenlandschaft, hohe Temperaturunterschiede, geringe Niederschläge (>250mm), felsige Hochländer und Steinwüsten
➔ Namib: eine der ältesten Wüsten der Erde, Küstenwüste(nachschlagen), imposante Sanddünen (bis 300m), sehr geringe Niederschläge (<100mm), kalter Meeresstrom (Benguela Strom) sorgt oft für Nebeleinbrüche, Passatwinde (warm) wehen seewärts, es entsteht eine Inversionsschicht welche eine Blockade auslöst
➔ Kalahari: Wendekreiswüste/Halbwüste/semiaride Region, Mischung aus Savannen und Grasland, sehr große Tier- und Pflanzenwelt, unregelmäßige Niederschläge, Wasserquellen sind unterirdisch vorhanden
Wüstengenese
Genese: Kalahari Becken entstand durch Verwitterung und Erosion von älteren Gebirgen, Sedimente (Sand) aus den umliegenden Gebirgsplateaus wurden erodiert und lagerten sich im Becken ab
Flüsse
➔ Nil: Quellgebiet à Luvironza (Quellbach in Bergen von Burundi/Ruanda)
Mündung à Mündungsdelta am Mittelmeer
➔ Niger: Quellgebiet à Tambakounda (Quellregion Daro-Berge in Guinea)
Mündung à Mündungsdelta am Atlantik (Golf von Guinea)
➔ Kongo: Quellgebiet à Lualaba (Quellfluss DR Kongo)
Mündung à Atlantik (keine/kleine Deltaform)
➔ Sambesi: Quellgebiet àMitumba Berge (Hochland Sambia)
Mündung à Indischer Ozean (keine/kleine Deltaform)
Gebirge
Atlas / Antiatlas
Berge Schwarzafrikas
➔ Kamerunberg:
- Einer der ältesten aktiven Vulkane der Welt (4095m), gehört zur Kamerunlinie (Vulkankette ausgehend vom Golf von Guinea)
- Vulkan liegt nicht direkt an einer tektonischen Plattengrenze, Hotspot Region, Manteldiapir sorgt für vulkanische Aktivität
- Massiv bildete sich auf einem Grundgebirge aus präkambrischen metamorphen Gesteinen aus der Kreidezeit und dem Quartär
- Aufschichtung über Millionen von Jahren durch zahlreiche Eruptionen und wiederholte Ausbrüche und Lavaströme
➔ Drakenberge: höchste Gebirgskette im südlichen Afrika (Südafrika/Lesotho), bis zu 3482m hoch
Spezielle Regionen
➔ Horn von Afrika: Hornähnliche Halbinsel in Ostafrika, erstreckt sich in den Indischen Ozean (Somalia, Äthiopien, Dschibuti, Eritrea), wichtige Seehandelsrouten, Verbindung des Roten Meeres und des Golf von Aden mit dem Indischen Ozean
➔ Dach von Afrika: Kilimandscharo als höchster Berg Afrikas, oder Hochland Äthiopiens
➔ Kap der guten Hoffnung: geographischer Punkt an der Südspitze Afrikas, starke Winde, historische Schiffshandelsroute von Europa nach Indien
➔ Skelettküste: Küstenregion im Nordwesten Namibias, Name aufgrund der Vielzahl an Schiffswracks die wegen Nebel, Strömungen und Winden hier gestrandet sind
➔ Elfenbeinküste: Land und Küstenregion in Westafrika, zu Klonialzeiten bedeutender Handel mit Elefantenstoßzähnen
➔ Sudan (Landschaft): 500-1000mm Niederschlag, Regenzeiten, Landwirtschaft möglich, geographische Übergangszone südlich der Sahara und nördlich des Regenwaldes, große West-Ost Ausdehnung, „Land der Schwarzen“ (Gebiete südlich der Sahara), Handelsroute (Karawanen mit Gold, Salz, Elfenbein)
➔ Sahelzone: bis zu 500mm Niederschlag, Dornsavanne, geografische und klimatische Übergangsregion, südlich der Sahara, nördlich der Savannen, quer über den Kontinent, ökologische und humanitäre Krisenregion, Hungersnöte, Armut, Desertifikation, politische Konfliktzone, Nomadismus als vorherrschende Agrarwirtschaft
Korallenriffe
- Nur an der Ostseite des afrikanischen Kontinents
- Indischer Ozean/Rotes Meer mit warmen Wassertemperaturen und stabilem Salzgehalt für das Wachstum von Korallen
- Warme Meeresströmungen im Vergleich zu Westafrika
- Küstenlinie in Ostafrika weißt eine Vielzahl an geschützten Buchten, Lagunen und Flachwassergebieten auf
- Keine großen Flusssysteme an der Ostküste, welche Sedimentmaterial mit sich bringen und für die Trübung des Wassers sorgen
Die mediale Berichterstattung
Afrika in der medialen Berichterstattung:
- Krieg, Krisen, Konflikte, (Krankheiten, Korruption)
- Muss immer einen Deutschland Bezug haben -> Fehlen von Berichten über Kunst, Kultur, Geschichte, Religion fehlen komplett
- Erwartungshaltung der Heimredaktion entscheidet über den Bericht von Journalisten
- Grundsätzlich negativ behaftete Stereotypen
- Oberflächlichkeit und Desinteresse
- Afrika wird als einheitlicher Komplex gesehen und nicht einzelne Länder betrachtet
- Gegenbild ist romantisierend (extreme Positive)
- NGOs und Hilfsorganisationen rufen mentale Ablassbriefe ins Leben -> Spendeneinkommen generieren
- Zunehmend positive Bilder was möglich ist wenn Unterstützung vorhanden ist
Zuletzt geändertvor 22 Tagen