Depressive Episode (F32)
Hauptsymptome
Dauer: mind. zwei Wochen
keine manischen/hypomanen Episoden in Anamnese
Ausschluss: Substanzmissbrauch oder organischer Grund
(Agitiertheit ist ein Zustand von innerer Unruhe und Anspannung, der sich in gesteigerter motorischer Aktivität äußert.)
Leichte F32.0
Mittegradige F32.1
Schwere F32.2
Differentialdiagnostik/Komorbiditäten
Substanzmissbrauch
Angststörung
Anpassungsstörung
soziale Phobie
Testdiagnostik
DIKJ
DISYPS-DES
ADS
CDRS
DTK
Rezidivierende depressive Störung F33:
Leichte F33.0
Mittegradige F33.1
Schwere F33.2
wenn eine Depression nicht einmalig ist
(Intervall mind. zwei Monate)
z.B. Winterdepression
„gegenwärtig leichte, mittelgradige, schwere Episode“
Episoden dauern mind. zwei Wochen
Manische Episode (F30)
*durch eine stark gehobene oder gereizte Stimmung, gesteigerten Antrieb und erhöhte Aktivität gekennzeichnet ist
Hypomanie (F30.0)
Manie ohne pyschotische Symptome (F30.1)
Manie mit pyschotische Symptomen (F30.2)
—> Wahn, Halluzinationen
Info:
Manie stärkere Episode mit erheblichen Funktionsstörungen und potenziell psychotischen Symptomen
Krankenhausaufenthalt notwendig
_______________________________________________________________
Hypomanie abgeschwächte Form
führt nicht zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit oder des sozialen Lebens
meist keine Klinikaufenthalte erfordert
Manie:
Hypomanie:
Behandlungsplan
1. Psychoreduktion
2. Entwicklung eines Störungsmodells
3. Profi für eigene Erkrankung werden
-> Stimmungstagebuch, Selbstbeobachtung
4. Kognitive Arbeit
5. Entwicklung eines Krisen- und Notfallplans
Sechs Therapiephasen der KVT (Hautzinger)
Behandlungsinterventionen
Epidemiologie
im Kindesalter sind ca. 1-4% und im Jugendalter betroffen
Mädchen leiden nach der Pubertät doppelt so häufig als Jungen an Depression
Störungsmodelle
Störungsmodell (Bipolar): “Diathese-Stress-Modell”
Zuletzt geändertvor 8 Stunden