Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Straftheorie?
Absolute Theorien: Strafe, weil ein Unrecht geschehen ist
Relative Theorien: Strafe, um zukünftige Taten zu verhindern
Wer sanktioniert die drei Schuldformen?
Religiöse Schuld → Gott bzw. Religionsgemeinschaft
Moralische Schuld → das eigene Gewissen oder die Gesellschaft
Rechtliche Schuld → staatliche Justiz bzw. Gerichte
Welche drei Ausnahmen können rechtliche Schuld aufheben oder verhindern?
Schuldunfähigkeit (z. B. bei Kindern, schweren psychischen Störungen)
Unvermeidbarer Verbotsirrtum (man konnte objektiv nicht wissen, dass die Handlung verboten ist)
Entschuldigender Notstand (z. B. Notwehr zum Schutz von Leib und Leben)
Was unterscheidet absolute von relativen Straftheorien?
Absolute Straftheorien: Strafe, weil Unrecht geschehen ist → rückblickend
Relative Straftheorien: Strafe, um zukünftiges Unrecht zu verhindern → zukunftsgerichtet
Welche Strafzwecke nennt die absolute Straftheorie?
Vergeltung – Wiederherstellung der Gerechtigkeit (Strafe als Ausgleich)
Sühne – Versöhnung des Täters mit der Rechtsordnung (Strafe als moralische Reinigung)
Welche Strafzwecke verfolgt die Spezialprävention?
Abschreckung des Täters – er soll keine weiteren Taten begehen (negativ)
Besserung / Resozialisierung des Täters – er soll sein Verhalten ändern (positiv)
Sicherungsverwahrung – Täter wird von der Gesellschaft getrennt (z. B. bei Gefahr)
Welche Strafzwecke verfolgt die Generalprävention?
Abschreckung der Allgemeinheit – andere sollen durch Strafe vom Verbrechen abgehalten werden (negativ)
Stärkung des Vertrauens in die Rechtsordnung – Gesellschaft sieht, dass Recht gilt und geschützt wird (positiv)
Was ist die Vereinigungstheorie?
Eine moderne Theorie, die absolute und relative Strafzwecke kombiniert, also:
Strafe als Vergeltung und Sühne
zugleich Prävention für Täter und Gesellschaft → Wird in der Praxis (z. B. deutsches Strafrecht) meist angewendet
Was ist das Tatstrafrecht?
Fokus liegt auf der konkreten Tat
Die Strafe richtet sich nicht nach der Persönlichkeit, sondern nach dem, was objektiv geschehen ist
Typisch für Rechtsstaaten wie Deutschland
Beispiel: „Wer XY tut, wird mit Z bestraft“
Was ist das Täterstrafrecht?
Fokus liegt auf der Persönlichkeit oder Gefährlichkeit des Täters
Strafe soll ggf. schon vorbeugend erfolgen
Typisch für totalitäre Systeme, wo Vorverurteilung und Willkür möglich sind
Beispiel: „Er wird bestraft, weil er wie ein Dieb denkt“
Warum ist das Täterstrafrecht problematisch?
Es öffnet Willkür Tür und Tor
Missbrauch durch politische Justiz möglich
Es verletzt das Prinzip der Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit
Was ist das zentrale Ziel des modernen Strafvollzugs?
Resozialisierung – der Täter soll in die Gesellschaft zurückgeführt werden, um künftig ein straffreies Leben zu führen.
Welche drei Grundsätze leiten den modernen Strafvollzug?
Angleichungsgrundsatz – Lebensverhältnisse im Vollzug sollen denen außerhalb ähneln
Gegensteuerungsgrundsatz – negative Folgen der Haft (Isolation etc.) sollen vermieden werden
Wiedereingliederungsgrundsatz – gezielte Vorbereitung auf ein Leben nach der Entlassung
Was ist „Restorative Justice“ (Täter-Opfer-Ausgleich)?
Ein freiwilliges Verfahren, bei dem sich Täter und Opfer außerhalb des Gerichts begegnen, um den Schaden aufzuarbeiten und wiedergutzumachen.
Welche Vorteile kann „Restorative Justice“ haben?
Opfer bekommt eine Stimme und kann sich mitteilen
Täter übernimmt Verantwortung und reflektiert sein Handeln
Konflikte können ohne Gerichtsverfahren gelöst werden
Rückfallquote sinkt
Justiz wird entlastet
Strafmilderung kann möglich sein
Was meinte Aristoteles mit dem Begriff zoon politikon?
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen, das nur in der Polis ein tugendhaftes Leben führen kann.
Zuletzt geändertvor 20 Tagen