Was sind die Kernstücke des Jahresabschlusses
Gewinn und Verlustrechnung
Bilanz
evtl. Anhang und Lagebericht
4 Teilbereiche des Rechnungswesens
Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen)
Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen)
Statistik
Planung
Adressat/Zweck/Besonderheit Finanzbuchhaltung
Adressaten: Finanzamt, Investoren, Banken
Zweck: Dokumentation der Finanzlage, Nachweis der ordnungsgemäßen Geschäftsführung
Besonderheit: Stark gesetzlich geregelt, Periodenbezogen
Adressat/Zweck/Besonderheit Kosten-Leistungsrechnung
Adressaten: Geschätftsführung, Abteilungsleiter
Zweck: Planung, Steuerung und Kontrolle
Besonderheiten: Nicht gesetzlich geregelt, orientiert an innerbetrieblichen Bedürfnissen
Zusammenfassung Internes Externes Rechnungwesen
Welche zwei Vermögensstrukturen in Unternehmen gibt es und wie ist die Abgrenzung?
anlageintensives Unternehmen (Anlagenintensität > 50%)
umlaufintensives Unternehmen (Anlagenintensität < 50%)
Was sagt der Anlagedeckungsgrad aus?
Ob das Unternehmen solide finanziert ist und langfristiges Vermögen auf mit langfristigen Mitteln finanziert.
Anlagedeckungsgrad I (nur Eigenkapital)/ Anlagevermögen
goldene Bilanzregel
Anlagedeckungsgrad II (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen
silberne Bilanzregel
Anlagedeckungsgrad III (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital)/ (Anlagevermögen + langfristiges Umlaufvermögen)
Bankenregel
Drei Stufen des Liquiditätsgrad
Sagen aus wie zahlungsfähig ein Unternehmen ist.
Richtwert 20%
Richtwert 120%
Richtwert 200%
Unternehmerische Maßnahmen um den Liquiditätsgrad zu steigern
Verkürzung der Zahlungsziele bei Kunden
Längere Zahlungsziele bei Lieferanten
Beschleunigte Durchlaufzeit der Aufträge
Steigerung des Umsatzes
Betriebswirtschaftliches Faktormodel nach Gutenberg
M= menschliche Arbeitskraft (Potenzialfaktor)
D= dispositiver Faktor
B= Betriebsmittel (Potenzialfaktor)
W/A= Werkstoffe/Arbeitsgegenstände (Repetierfaktor)
Arten von Investitionen
Anlageinvestitionen
Umlaufinvestitionen
Nach Verwendungsabsicht können sie unterschieden werden in:
Ersatzinvestition
Neu- Nettoinvestition
Rationalisierungsinvestition
Abschreibungsarten
Leistungsbezogene Abschreibung
Substanzwertabschreibung
Zeitbezogene Abschreibung
Lineare Abschreibung
degresive Abschreibung
progressive Abschreibung
Investitionsrechenarten
statisch
Kostenvergleichsrechnung
Gewinnvergleichsrechnung
Rentabilitätsrechnung
dynamische
Kapitalwertmethode
Interner Zinsfuß
Annuitätenmethode
Kritikpunkte zur Kapitalwertmethode
Berechnung basiert auf Prognosewerten
Mögliche Zusatznutzen werden nicht mit einbezogen
Mögliche unvorhergesehene Ausgaben in der Zukunft werden nicht berücksichtigt
Was ist ein Annuitätendarlehen und welche Vorteile hat es?
Langfristiges Darlehen bei dem der Kreditnehmer über die gesamte Laufzeit hinweg gleichbleibende Raten zahlt. Die Annuität besteht immer aus Tilgung und dem zu zahlenden Zins. Durch Tilgung wird Zins während der laufzeit immer weniger.
Bietet stabile und gut planbare Finanzierungslösung
Zuletzt geändertvor 20 Tagen