Buffl

Das Herz

FC
von Frederik C.

Koronare Herzerkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen.

Was passiert bei:

  • Herzinfarkt

    • Erste Hilfe bei Symptomen wie zb Angina pectoris

    • Wie ist er medizinisch zu erfassen? (EKG, Laborparameter)

    • Welche Medikamentöse Therapie?

Wie läuft ein Harzinfarkt ab?

  1. Eine Herzkranzarterie (Koronararterie) wird plötzlich verschlossen

    1. Meist durch eine aufgerissene Arteriosklerose-Plaque

    2. Darauf bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus)

    3. Das blockiert das Gefäß komplett

    4. Kein Sauerstoff mehr für den dahinterliegenden Herzmuskel

  1. Sauerstoffmangel im Herzmuskel (Ischämie)

    1. Der betroffene Bereich bekommt kein Blut, keinen Sauerstoff

    2. Innerhalb von Minuten: Herzmuskelzellen beginnen zu sterben

    3. Es entsteht eine Nekrose (abgestorbenes Gewebe)

  2. Folgen im Körper

    • Die Pumpfunktion des Herzens wird schwächer (je nach Größe des Infarkts)

    • Elektrische Reizweiterleitung kann gestört werden → Rhythmusstörungen (z. B. Kammerflimmern)

    • In schweren Fällen: plötzlicher Herztod

  3. Symtome

    1. starker, anhaltender Brustschmer (häufig dumpf und drückend)

      1. Austrahlung in linken arm, Kiefer, Rücken, Oberbauch

    2. Übelkeit

    3. Kurzatmigkeit

    4. Schwindelgefühle

    5. Schweißausbruch

    6. Kopfschmerzen

    7. Angst

      1. Psychisch

        1. Plötzliche, starke innere Unruhe

        2. Todesangst oder das Gefühl „Ich sterbe jetzt“

        3. Gefühl der Hilflosigkeit oder Panik

        4. Oft beschrieben als ein „Vernichtungsgefühl“

      2. Körperlich

        1. Herzrasen (Tachykardie)

        2. Schweiß

        3. Zittern (Muskeln spannen sich an)

        4. Kurzatmigkeit

        5. Blässe

      3. Warum passiert das?

        1. Der Körper merkt sehr schnell: Etwas stimmt nicht mit dem Herzen

        2. Der Sauerstoffmangel + starke Schmerzen + Stressreaktion des Körpers führen zu: → einer massiven Alarmreaktion → das wird als Angst oder Todesangst erlebt

  4. Was sollte man bei Angina Pectoris (Brustschmerzen) machen?

    1. Notruf! 112

    2. Patient nicht alleine lassen, beruhigen, mit erhöhtem Oberkörper lagern

    3. Vitalzeichen kontrollieren (Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung, Bewusstsein)

  5. EKG

    1. ST-Strecke ist erhöht (STEMI = ST-Hebungs-Myokardinfarkt)

      1. Veränderung der Spannungsgefälle im Herzen durch Infarkt

  6. Troponintest

    1. Der Test bestimmt die Konzentration der Proteine Troponin I und Troponin T im Blut. Diese Proteine sind Bestandteile des Herzmuskels und werden bei einer Schädigung, wie sie bei einem Herzinfarkt auftritt, ins Blut freigesetzt. Ein Anstieg der Troponinwerte weist auf eine Schädigung des Herzmuskels hin.

    2. Wann steigen die Troponinwerte an?

      1. Beginn des Anstiegs: 3 bis 8 Stunden nach dem Infarktereignis

      2. Höchstwerte: innerhalb von 24 bis 96 Stunden

      3. Normalisierung: nach etwa 10 bis 14 Tagen

  7. Medikamentöse Therapie

    1. Schmerztherapie mit Morphin

      1. Ziel: Linderung starker Brustschmerzen und Reduktion von Angst und Stress, die den Sauerstoffverbrauch des Herzens erhöhen können.

    2. Antikoagulation mit Heparin

      1. Verhinderung der Thrombusausbreitung und Unterstützung der Reperfusion. (Wiederherstellung der Durchblutung)

    3. Thrombozytenaggregationshemmer

      1. Verhinderung der weiteren Thrombusbildung durch Hemmung der Plättchenaggregation. (Damit das Gefäß nicht weiter durch Thrombozyten verschlossen wird)

    4. Frequenz-Senkung-ß-Blocker

      1. Reduktion der Herzfrequenz und des Sauerstoffverbrauchs des Myokards.

Author

Frederik C.

Informationen

Zuletzt geändert