unterschied zwischen positivem recht und naturrecht - allgemein (5) & (4)
positives recht:
wahrheit nicht mit vernunft zugänglich —> man kann viele positionen philosophisch begründen
gesellschaft beschließt recht, an welches sie sich auch zu halten haben, weil sie es beschlossen haben —> gesellschaftsvertrag
nur durch gesetztesänderung kann man es in frage stellen
LEGALITÄT: moralität egal, da ich mich an gesetze halten muss
These der rechtspositivisten: recht von einzelpersonen wird immer als ungerecht oder schlecht empfunden, da das immer noch besser ist, als gar kein recht zu haben —> ANARCHIE
naturrecht:
nach kant kann es keine globalen werte oder normen geben, die globale gültigkeit haben könnten
seit antike gibt es den gedanken, dass der mensch grundrechte hat, die kein rechtssystem in frage stellen kann
MORALITÄT: wenn das gesetz gegen menschenwürde verstößt, darf es gebrochen werden
fördert ein rechtssystem moralische ungerechtigkeiten so ist die these: ein recht ist besser als kein recht FALSCH und kann nicht eingebracht werden
positives recht vs. naturrecht - darf ich gesetze brechen? (3)
NEIN, da es kein perfektes recht/gesetz gibt, ist es normal, dass bürger/innen in teilen unzufireden sind. trotzdem gilt: einrecht ist besser als kein recht!
JA, über allen gesetzen steht die würde des menschen. wird diese von den gesetzen u7nzureichend geschützt, darf ich sie übertreten
BEIDE HANDELN NACH DEM GRUNDGESETZ, JEDOCH IST FÜR DIE NATURRECHTLER DIE MENSCHWÜRDE AM WICHTIGSTEN
radbruchsche formel (nach gustav radbruch) (3)
“wenn unrecht zu recht wird, ist wiederstand pflicht!”
besagt, dass extrem ungerchten gesetzen die gültigkeit abgesprochen werden kann —> “unerträgliche ungerechtigkeit”
—> extremes unrecht ist und kann kein recht sein
moralität vs. legalität (4) & (5)
moralität:
was erlaubt das gewissen?
—> persönliches gerechtigkeitsempfinden
—> bürgersinn —> respekt vor der gesellschaft
—> egoismus vs. altroismus
legalität:
was erlaubt das gesetz
—> staat kann gesetze kontrollieren, aber nicht…
… in persönliche vorstellungen/empfinden
… in motive
fazit: der staat hätte gerne, dass die bürger/innen aus guten motiven handeln (gemeinschaftssinn), würde er aber darauf hinwirken (erziehung/gesetze), wäre er kein freiheitlicher, sondern ein totalitärer staat
Zuletzt geändertvor 4 Tagen