Wie erfolgt die Umsetzung des Bildungsplans in der Sekundarstufe I?
Eingliederung in Klassenstufen
Festgelegte Wochenstundenzahl
Wochenstundenzahl
Beitrag zum Schul- und Methodencurriculum
Was bedeutet "inhaltliche Schwerpunktsetzung durch Perspektivierung"?
Themen werden perspektivisch gewählt,
z. B. von der Steinzeit bis Ägypten, um historische Entwicklungslinien zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielen Niveaustufen im Bildungsplan Geschichte?
definieren unterschiedliche Anforderungen über Operatoren und Fachbegriffe hinweg.
Was bedeutet Kompetenzorientierung im Fach Geschichte?
Betonung von pbK und ibK
Standards in drei Anforderungsbereichen nach Bloom:
Reproduktion
Reorganisation/Anwendung
Reflexion/Beurteilung
Fragekompetenz: Hypothesenbildung als Strategie
Fragekompetenz
Orientierungskompetenz: Reflexion des Gelernten
Orientierungskompetenz
Methodische Ansätze: Problemorientierung, diachroner Vergleich, Metakognition
Methodische Ansätze
für SuS des M-Niveaus nicht nach Klasse 9 durchgearbeitet.
ab Klasse 5 1h/Woche, ab Klasse 8 doppelstündig.
Gibt es ein Curriculum zum Fach?
Was sind zentrale Ziele des Geschichtsunterrichts laut Leitgedanken?
Aus der Geschichte Lernen: Historische Wurzeln der Gegenwart aufspüren (Identitätsbildung)
Identitätsbildung
Eigene Lebenswelt verstehen → Lokale & globale Zusammenhänge, Konflikte
Orientierung in der Gegenwart und Entwicklung von Wertmaßstäben für zukünftiges Handeln (Gestaltung der Zukunft)
Gestaltung der Zukunft
Geschichtsbewusstsein schärfen → Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Alltagsgeschichte
Geschichte als veränderlich und interpretationsabhängig begreifen (reflektiertes Geschichtsbewusstsein)
reflektiertes Geschichtsbewusstsein
Geschichte auf allen 3 Zeithorizonten (Veränderlichkeit und Veränderbarkeit der Gegenwart)
Welche Bedeutung hat die Arbeit mit Quellen im Geschichtsunterricht?
Rekonstruktion: Analyse und Interpretation von Quellen
Rekonstruktion
Dekonstruktion: Kritische Reflexion von Perspektiven, Standpunkten und Absichten
Dekonstruktion
„Vetorecht der Quellen“: Schutz vor Fehldeutungen
Welche Aufgaben erfüllt der Geschichtsunterricht laut Bildungsplan?
Zugang zu historischem Wissen
Wissen, Methoden & Denkweisen für historisches Verständnis
->Entwicklung eines Verständnisses für historische Entwicklungen und Ursachen von Ereignissen.
Forschend-kritische Grundhaltung
Fähigkeit zur Quellenanalyse, Bewertung unterschiedlicher Interpretationen und kritisches Hinterfragen.
Perspektivisches Denken
Erkennen der Vielfalt historischer Sichtweisen und Einfühlung in unterschiedliche historische Kontexte.
Eigene Positionierung
Argumentative Vertretung begründeter Standpunkte
Was umfasst historisches Denken im Bildungsplan?
Entwicklung historischer Fragestellungen und Strategien zu deren Beantwortung.
Methodenkompetenz
Anwendung fachspezifischer Methoden, kritische Auswertung (analoger und digitaler)
Reflexionskompetenz
Analyse, Beurteilung und Bewertung geschichtlicher Sachverhalte, Rekonstruktion und Dekonstruktion von Geschichte, Stärkung der Urteilsfähigkeit.
Nutzung von Geschichte zur Gegenwarts- und Zukunftsorientierung, Reflexion des kollektiven Gedächtnisses,
Sachkompetenz
Strukturierte Erschließung, Darstellung und Reflexion historischer Sachverhalte als Basis für historisches Denken
Was ist das didaktische Potenzial der Regionalgeschichte?
Lebensnaher Zugang durch das exemplarische Prinzip
Historische Lernorte fördern Praxisbezug
Ergänzung durch globalgeschichtliche Perspektiven („Fenster zur Welt“)
Ergänzt den europäischen Blickwinkel durch vergleichende Perspektiven.
eigene Herkunftsgeschichte (v.a. in multikult. Gesellschaft)
Betrachtet historische Vorformen globaler Vernetzungen und großräumiger Integration.
Wie wird Kompetenzorientierung durch Begriffe im Bildungsplan vermittelt?
ibK = übergeordnete beschrieben & in konkrete Teilkompetenzen unterteilt
Fachsprache & Begriffshierarchie: SuS erwerben anwendungsbezogene fachsprachliche Kenntnisse
Strukturierte Begriffsnutzung: Arbeit mit Unterbegriffen, Gegensatzpaaren
Verbindlichkeit & Strukturierung:
Pflicht- und Wahlbegriffe
Jahreszahlen & Basisprozesse abgestimmt auf Klassenstufen
Regionale Anpassungen durch flexible Pfeildarstellung
Welche Rolle spielen Operatoren im Bildungsplan Geschichte?
Operatoren definieren Kompetenzerwartungen in den drei Anforderungsbereichen (I–III)
Sie werden auf allen Alters- und Niveaustufen eingesetzt
Ziel: SuS sollen Sach- und Werturteile bilden können – angepasst an ihre Selbstständigkeit und Reflexionstiefe
Ziel
Beispiel: Der Operator „bewerten“ fordert eine persönliche, begründete Stellungnahme
Beispiel
Erfüllung der Operatoren ist alters- und niveauspezifisch unterschiedlich
Was sind die Prinzipien kreativen Schreibens im Geschichtsunterricht?
Imagination: Notwendig für historisches Verstehen, belebt Fakten durch Vorstellungskraft
Irritation: Bringt bestehende Denkweisen ins Wanken, provoziert neue Fragen
Expression: Förderung subjektiver Perspektiven (fiktive Briefe, Tagebuch, …)
Imitation: Nachahmung historischer Quellen stärkt Gattungskompetenz
Reflexion & Elaboration: Vertiefte Auseinandersetzung
Narration: Entwicklung narrativer Kompetenz zur Verbindung historischer Fakten
Welchen Beitrag leistet kreatives Schreiben zur Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte?
Narrative Kompetenz: Fähigkeit, historische Ereignisse sinnvoll zu erzählen und zu strukturieren
Gattungskompetenz: Kenntnis historischer Textsorten und deren Nutzung
Fremdverstehen & Empathie: Einfühlung in andere Zeiten und Perspektiven
Zuletzt geändertvor einer Stunde