Warum ist Geschichte wichtig?
Identitätsbildung
Identität
sbildung
Verstehen der eigenen und anderer Kulturen
Erziehung zu mündigen Bürgern
Reflexion der Geschichtskultur
Förderung kritischen Denkens
Alteritätserfahrung (Erfahrung von Fremdheit)
Welche Funktion hat das Lied „Leg dein Ohr auf die Schiene der Geschichte“ von Freundeskreis (1997)?
Zählt viele historische Ereignisse chronologisch auf
Verbindet persönliche Geschichte mit Zeitgeschichte
Nennung von Beispielen für Menschen mit historischer Bedeutung
Appell: Jeder soll sich individuell mit Geschichte beschäftigen
Ziel: Sensibilität für Geschichte fördern
Was ist das zentrale Ziel des Geschichtsunterrichts (GU)?
Die Vermittlung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins:
Definition nach Pandel:
Bewusstseinskonstrukt basierend auf
Überresten
Traditionen
Deutet Gegenwart und beeinflusst Zukunftserwartungen
Wie definiert Pandel Geschichtsbewusstsein?
Ein Bewusstseinskonstrukt über die Vergangenheit
Basiert auf Überresten und Tradition
Dient zur Deutung des gegenwärtigen Selbstverständnisses
Beeinflusst die Zukunftserwartungen
Welche sieben Dimensionen des Geschichtsbewusstseins unterscheidet Pandel?
Zeitbewusstsein (Unterscheidung zwischen vgh., ggw, und zukunft)
Wirklichkeitsbewusstsein (Realität vs. Imagination)
Historitätsbewusstsein (Verhältnisse verändern die Zeit)
Identitätsbewusstsein (Reflexion der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen)
Politisches Bewusstsein (Bestimmung durch Herrschaftsverhältnisse)
Ökonomisch-soziales Bewusstsein (Erkenntnisse soziale Ungerechtigkeit)
Moralisches Bewusstsein (Wertung historischer Ereignisse)
Welche zwei weiteren Dimensionen ergänzt Sauer zu Pandels Modell?
Perspektivbewusstsein (verschiedene Sichtweisen)
Geschlechtsbewusstsein (Rolle von Geschlecht in der Geschichte)
Welche Aspekte des Geschichtsbewusstseins nennt Michael Sauer?
Michael Sauer?
Rezeptionsvoraussetzungen (Alter, Sozialisation, Interesse, Vorkenntnisse)
Vermittlungsinstanzen (z. B. Medien, Museen, Schule)
Reichweite/Ebene/Kommunikationsgemeinschaft (z. B. Individuum, Nation)
Bestandteile (zeitliche Einordnung, Erzählungen, Deutungen etc.)
Inhalte (z. B. Kolonialismus, NS-Zeit)
Dimensionen nach Pandel
=> Schule = eine von vielen Ebenen, aber die einzige systematische → große Verantwortung!
Fazit zum Geschichtsbewusstsein in der Schule
Schule = einzige systematische Ebene
LP können das Reflektierte in den Fokus nehmen
Große Verantwortung & Chance für historisches Lernen
Kompetenzmodelle im Geschichtsunterricht
Nach Sauer
Pragmatisches Modell
Ziel: funktionales, alltagsrelevantes Geschichtsbewusstsein
Sachkompetenz
Deutungs- und Reflexionskompetenz
Medien- und Methodenkompetenz
Nach Gautschi
Ziel: Narrative Kompetenz (Geschichte erzählen & verstehen)
Wahrnehmungskompetenz für Veränderungen in der Zeit
Erschließungskompetenz für historische Quellen und Darstellungen
Interpretationskompetenz –umfassend
Orientierungskompetenz für Zeiterfahrung
Nach Schreiber (FUER-Modell)
Historische Fragekompetenz(en)[1]
Historische Methodenkompetenz(en)[2]
Historische Orientierungskompetenz(en)[3]
Historische Sachkompetenz(en)[4]
_______________________________________________
Bildungsplan 2016
[1] historische Fragen zu stellen; historische Fragen Anderer zu erschließen
[2] Vergangenes re-konstruieren; historische Narrationen de-konstruieren
[3] das Geschichtsbewusstsein reorganisieren; das eigene historische Welt- und Fremdverständnis reflektieren und erweitern (Alterität); das eigene historische Selbstverständnis reflektieren u. erweitern (Identität); histor. fundierte Dispositionen gegenwärtiger und zukünftiger Handlungen reflektieren und erweitern (Praxis)
[4] über Begriffskonzepte/Termini verfügen; über Kategorien zur Strukturierung verfügen
Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht
Chronologisch-genetisch
Längsschnitt (diachronisch)
Querschnitt (synchronisch)
Fallanalyse (exemplarisch)
Vergleichendes Verfahren
Perspektivisch-ideologisch
=>Strukturierungskonzepte sind essenziell für eine zielgerichtete und verständliche Geschichtsvermittlung:
ermöglichen unterschiedl. Perspektiven auf historische Prozesse
fördern kritisches Denken
Lineare zeitliche Gliederung
spätere Ereignisse werden aus früheren erklärt
Unverzichtbar, aber nicht zwingend.
=> Beispiel: Französische Revolution
= Untersuchung eines Aspekts über einen längeren Zeitraum
Pro: Gegenwartsbezug, Veränderungsdynamik erkennbar
Contra: Kein vollständiges Zeitbild, Gefahr monokausaler Erklärungen.
=> Beispiel: Demokratieentwicklung; Migration
Vergleich verschiedener Orte/Zustände zu einem Zeitpunkt (Momentaufnahme einer Epoche)
Pro: Verdeutlicht historische Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur.
Contra:Lücken zwischen Querschnitten.
=> Beispiel: Gesellschaft im Mittelalter
Einzelfall verdeutlicht allgemeine historische Strukturen
Vorteil: Komplexe Sachverhalte werden greifbar und konkret.
=> z. B. Textilfabrik Mössingen zur Industrialisierung
Gegenüberstellung von Ländern/Gebieten anhand eines Themas
=> z. B. BRD vs. DDR.
Betrachtung historischer Konzepte aus verschiedenen Blickwinkeln (z. B. Freiheitsbegriff)
Besonders für höhere Niveaustufen geeignet
Zuletzt geändertvor einem Tag