Gute Aspekte in Musteraufsätzen
Reflektiertes Geschichtsbewusstsein
Moralisches Bewusstsein nach Pandel
Kritische Überprüfung historischer Deutungen & Geschichtsbilder
Persönlichkeits- & Identitätsentwicklung der SuS
Leitperspektive: Medienbildung
Multiperspektivität
Bezug zu Klafki
Keine zu ausführliche Skizze
Stunde mit klarer Leit-/Problemfrage
Reflektiertes Geschichtsbewusstsein (nach Musteraufsätzen)
Vergangenheit nicht als feststehende Wahrheit, sondern als Deutungsrahmen
Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte
Historisches Lernen soll aktuelle Deutungen hinterfragen
Historisches Lernen fördert moralisches Urteil
SuS sollen erkennen: Geschichte ist voller ethischer Spannungsfelder
Ziel: verantwortungsvolles Handeln im Heute
Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung
Förderung von Selbstreflexion
Spannung zwischen Anerkennung und Abgrenzung anderer Identitäten
Geschichte als Raum für persönliche Orientierung
Medienbildung als Leitperspektive
Kritischer Umgang mit digitalen & analogen Geschichtsbildern
Reflexion über Medien als Vermittler historischer Narrative
Förderung von Medienkompetenz im historischen Lernen
Rolle von Multiperspektivität & Klafki
Multiperspektivität: Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten
Klafki: Bildung als Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität
Verbindung von Bildungstheorie und Geschichtsunterricht
Ziel- & Kompetenzformulierung – Operatoren
Sachkompetenz: nenne, beschreibe, erkläre
Fragen/Methodenkompetenz: unterstreiche, erschließe, analysiere
Orientierungs-/Reflexionskompetenz: bewerte, ordne ein, vergleiche
Tipp: Operatoren aus dem Bildungsplan sammeln und gezielt verwenden
Skizze des Unterrichts
Konzentriert auf das Wesentliche: Ziel, Methode, Ablauf, Materialien
Orientierung an Leitfrage / Problemfrage
Fachwissenschaftliche Aspekte im Unterricht
Lehrkraft muss fachlich sicher sein
Korrekte und differenzierte Inhalte
Wissenschaftlich fundiertes Geschichtsverständnis
Fachdidaktische Aspekte
Orientierung am Kreislauf historischen Lernens
Didaktische Prinzipien wie:
Alterität
Gegenwartsbezug
Handlungsorientierung
Problemorientierter Zugang fördern
Perspektivische Betrachtung der Vergangenheit sichtbar machen
Unterrichtsplanerische Aspekte
Gezielter Einsatz von Quellen und Medien
Fachspezifische Medienkompetenz (z. B. Karikaturen, Statistiken, Zeitzeugen)
Methodisch abwechslungsreich & sinnvoll abgestimmt
Pädagogische Grundhaltung
SuS sollen reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln
Lehrkraft schafft Raum für Nachdenken & Perspektivwechsel
Ziel: Kritisches Denken, Offenheit, Selbstreflexion
Zuletzt geändertvor 19 Tagen