Abgrenzung – Stundenbeginn vs. Einstieg
Stundenbeginn:
Organisatorische Aspekte: Begrüßung, Anwesenheit, Einrichten
Ggf. Rituale der Begrüßung
Ziel: So kurz wie möglich für effektive Lernzeit
Einstieg:
Inhaltlicher Beginn der Stunde
Max. 10 Minuten
Ziel: thematische Hinführung, Motivation, Aktivierung
Funktionen eines Einstiegs
Wiederholung & Verknüpfung mit Vorwissen
Aktivierung der Vorkenntnisse der Schüler
Motivation und Interesse für das neue Thema
Einstieg in eine kontroverse Diskussion
Förderung von Problembewusstsein (Problematisierung)
Problembewusstsein
Kontroverse über Einstieg – Informierender Einstieg (nach Grell/Grell)
Direkter Beginn ohne übermäßige Motivationsversuche
Ziel: Klarheit, keine Manipulation der SuS
Ziel
Kritik am „Motivationszauber“
Schüler sollen sich nicht manipuliert fühlen
Kontroverse über Einstieg (2) – Motivierender Einstieg
Provokation, Fragen, Widersprüche → aktivierende Impulse
Einstieg ≠ reine Themenansage
Ziel: Interesse wecken, emotionale Beteiligung
Effektvolle Einstiege hilfreich, aber nicht um jeden Preis
Ziel eines guten Einstiegs
Neugier und Interesse wecken
Emotionale Identifikation fördern
Klärung der Lernziele der Stunde
Aktivierung des Vorwissens
Problemstellung der Stunde verdeutlichen
Problemstellung
Methoden zur Zielerreichung im Einstieg
Einstimmung / Brainstorming
Nachfrage / Verknüpfung mit Vorwissen
Provokation / Kontraste schaffen
Meditation / Suggestion (z. B. Traumreisen)
Einstiegsmöglichkeiten – Medien & Methoden
Einsetzbare Medien:
Texte
Erkundungen
Befragungen, Gespräche
Kontroverse Quellen/Medien
Traum- und Zeitreisen
Quelleneinstieg zur Verwirrung:
Z. B. Rede ohne Titel, Redner, Datum → sukzessives Enthüllen
Zeitgenössische Fotografie (nach Panofsky):
Methode „Ich sehe – Ich deute – Ich frage mich – Ich weiß“
Ziel: Verbindung zur Lebenswelt der SuS, eigene Hypothesen entwickeln lassen
Themen: Naturkatastrophen, Krisen, Migration etc.
Grenzen von Einstiegen
Moralische Sensibilität erforderlich!
Provokationen dürfen Schüler*innen nicht emotional überfordern
Beispiel: „Schweren Rucksack tragen“ als Symbol für Kinderarbeit kann problematisch sein
Verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Themen
Handout-Grafik & Mischformen
Mischformen aus motivierend, informierend und thematisierend sind wünschenswert
Einstieg soll immer Problematisierung enthalten
Ziel: Aktivierung & Perspektivwechsel
Zusammenfassung – Einstieg in der Stunde
Zeitlicher Rahmen: 8–10 Minuten
Problemstellung der Stunde soll erkennbar werden
Visualisierung des Themas wichtig (Stundenthema sichtbar machen)
M-I-T-Prinzip als Merkhilfe:
M = motivierend
I = informierend
T = thematisierend
Zuletzt geändertvor 2 Tagen