Urteils- & Reflexionskompetenz stärken – Wie?
Historische Leitfragen als Impuls: → strukturieren Lernprozesse („1945 – Untergang oder Befreiung?“)
Werturteilsbildung als Ziel: → SuS bewerten Personen/Ereignisse (z. B. Karl der Große)
Gute. Aufgaben regen Reflexion an: → Analyse & Bewertung historischer Zusammenhänge
Drei Anforderungsbereiche bei Aufgaben
Reproduktion
Reorganisation (Transfer)
Reflexion (Wertung, Urteil) → z. B. Rollenperspektive einnehmen: Demonstrant erklärt sein Verhalten
Kriterien guter Aufgabenstellungen
Unterschiedliche Aufgabentypen
Klar & verständlich formuliert
Bekannte Begriffe/Wortmaterial verwenden
Erwartungen deutlich machen (ganze Sätze, Stichpunkte)
Passende Operatoren, keine W-Fragen
Aufgaben nach Schwierigkeit gestuft
Komplexe Inhalte in Teilaufgaben
Kompetenzen: Fremdverstehen, Perspektivübernahme, Urteilsfähigkeit
Gute Aufgaben im GU – Didaktische Prinzipien
Historisches Denken durch schrittweise Anleitung fördern
Tätigkeiten: Fragen, Prüfen, Vergleichen, Deuten
Fachliche Herausforderung + emotionale Ansprache
Gruppenarbeit – Grundregeln im GU
Sinnvolle Untergliederung in Teilthemen
Schülergerechte Materialien
Realistischer Zeitrahmen
Ergebnisse präsentierbar & zusammenführbar
Häufige Fehler bei Aufgabenstellungen
Unklare Operatoren, unspezifisch
Überforderung durch Sprache/Komplexität
Eintönig, irrelevant für SuS
Verbesserung durch Differenzierung: Beispiel: „Setzt euch mit dem Absolutismus auseinander“
Einfach: Erkläre den Begriff
Mittel: 3 Merkmale + Beispiel
Schwer: Vergleich mit anderer Herrschaftsform
Grundprinzip der Binnendifferenzierung
≠ Vielfalt um der Vielfalt willen ✅ Ziel: Gemeinsames Fundament (Fundamentum) → Beispiel: Luthers Haltung im Bauernkrieg:
Alle: Sachurteil
Je nach Niveau: Werturteil (z. B. Beurteilung seiner Rolle)
Formen der Differenzierung im GU
Aufgaben - Gestufte Schwierigkeit - Offenheitsgrad: geschlossen – halboffen – offen
Materialien - Vereinfachte Quellversionen, Comics
Lernhilfen - Tippkarten, „Tipp-Box“, Satzanfänge
Leistungsnachweise - Gestufte Hilfen - Wahlformate: Brief, Kommentar, Zeitungsartikel etc.
Schwierige Operatoren bewältigen – Strategien
Lebensweltbezug herstellen
Konkretes vor Abstraktem
Einstiegssituation schaffen
Perspektivenwechsel: Rollenspiele, Streitgespräche
Operatoren vereinfachen („übersetzen“)
Teiloperationen: analysieren = beschreiben + erklären
Vorstrukturierung & Hilfen: Leitfragen, Tabellen, Markierungen
Formulierungshilfen: Satzanfänge, Strukturbegriffe
Sicherung – Bedeutung & Funktion
≠ reine Faktensicherung
Erkenntnisse in Sprache fassen
Klärung offener Fragen, Hypothesen prüfen
Schülerbeiträge wertschätzen und einbinden
Methoden der Sicherung
Tafelbild
Zeitleiste
Merksätze
Hausaufgaben
Präsentationen
Plenum zur Reflexion → keine doppelte Sicherung nötig, wenn Reflexion bereits erfolgt
Zeitleisten im GU
Ziel: Zeitverständnis & Chronologie fördern
⚠️ Probleme: Platz, Maßstab, Faktendichte
✅ Lösungen:
Zeitrahmen begrenzen
Zwei Zeitleisten (Überblick & Detail)
Kreative Anordnung: Spiralform 👩🏫 Einsatzmöglichkeiten:
Lebensgeschichte
Begleitend im Unterricht
Wiederholung
Freiarbeit
Lehrerrolle in den Phasen
Erarbeitung: Lernbegleiter
Sicherung: Moderator
Reflexion: Motivator
Abschluss der Stunde bewusst gestalten
Zeit einplanen
Rückblick, Ausblick
Offene Fragen klären
Thema abrunden
Zuletzt geändertvor 2 Tagen