Entzündungsparameter
Blutsenkungsgeschwindigkeit
→ Nachweis oder Überwachung von Entzündungen, Infektionen oder andere Erkrankungen wie Rheuma oder Tumore (ob eine Entzündung im Körper vorliegt?)
→ unspezifischer Entzündungsparameter
BSG
Was passiert:
im antikoagulierten Vollblut (ungerinnbar) setzen sich die Blutkörperchen (Erys) mit einer bestimmten Geschwindigkeit nach unten ab
Trennung der Blutzellen vom Plasma
Messung: um wie viel mm setzen sich die Blutzellen in einer Stunde ab
Begriffe
Hämatokritwert: Anzahl der Blutkörperchen
Sedimentationszeit: abhängig von Hämatokritwert und Eiweißzusammensetzung des Plasmas
Material
Na-Citrat-Blut 1:5 (= 1 Teil Na-Citrat + 4 Teile venöses Blut)
→ Na-Citrat verhindert die Gerinnung, indem es Calciumionen bindet
Fehlerquellen:
BE Monovette nicht vollständig gefüllt → Mischverhältnis stimmt nicht
Nicht geschwenkt nach BE → Blut gerinnt
Probe im Kühlschrank → falsche Werte
Steht nicht erschütterungsfrei → Erys platzen
Steht über der Heizung → Blutzellen sinken schneller
Ablesezeit nicht eingehalten → falsche Werte
Offenes System
Arbeitsplatz
Blutmonovette, Ständer, Senkungspipette, Wecker
Durchführung
1) Blutröhrchen ca. 15 min. Abkühlen lassen
2) schwenken
3) lila Deckel aufschrauben und passende Senkungspipette vorsichtig eindrehen
4) durch Drehen der Kolbenhülse das Blutgemisch genau auf den Nullpunkt
einstellen
5) Wecker auf 1 Stunde stellen
6) Grenze zwischen Blutzellen und Plasma ablesen
7) Wert dokumentieren
Offenses System
Beurteilung
→ erhöhte BSG => Entzündung, Rheuma, Anämie, Tumore, Schwangerschaft
→ niedrige BSG => starker Flüssigkeitsverlust, Polyglobuly (Vermehrung Erys)
Buffy Coat und Plasmafarben
Hinweis (vor Entsorgung): Plasmafarbe und sichtbare Erhöhung der Leukos (=Buffy coat → weiße Schicht über den Erys
Normal = gelb, klar
Lipämisch = milchich, trüb (Fett im Blut) → nicht nüchtern, Stoffwechselstörung
Ikterisch = dunkelgelb bis grünbraun (gelbsüchtig) → Ikterus, Alkoholiker, Hepatitis
Hämolytisch = rötlich, transparent (Erys platzen/Hämolyse) → Abnahmefehler, Anämie
Leukozytenzählung
1) EDTA oder Kapillarblut entnehmen
2) Vorbereitung der Zählkammer (ohne Handschuhe)
→ das Deckglas mit wenig Druck auf den Außenstegen hin und her schieben => Newton`sche Ringe (=Regenbogenfarben) → 0,1mm Abstand Kammertiefe
3) Verdünnung (mit Handschuhen)
→ 20 µl ene-to-end Kapillare mit Blut füllen
→ Kapillare in Türk`sche Lösung geben, schütteln und stehen lassen
→ Hämolyse, Färbung Leukos, Verdünnung, gerinnungsstörend
4) Füllen der Zählkammer
→ vor dem Füllen, Gefäß nochmal schütteln
→ mit Füllkapillare die Kammer luftblasenfrei füllen (Finger auf ein Ende legen)
Differenizalblutbild
= Blutausstrich
Merke: kleines Blutbild + Differenzialblut = großes Blutbild
Diff Blutbild
Objektträger für den Blutausstrich, Ausstrichglas, Bleistift, EDTA-Vollblut oder Kapillarblut, Pipette
1) EDTA-Blut gut mischen
2) kleinen Tropfen mit der Pipette
3) mit dem Ausstrichglas an den Tropfen langsam herangehen
4) warten, bis sich das Blut an der Kante verteilt hat
5) in einem 30-45 Grad Winkel zügig das Ausstrichglas über den Objektträger führen
6) Objektträger mit Bleistift beschriften
7) gut trocknen lassen
Beachte
Blutausstrich muss 2/3 des Objektträgers bedecken
Man muss eine Fahne sehen
Ausstrich muss dünner werden
Keine Stufen
Keine Löcher
Darf nicht zu kurz → Winkel zu steil
Darf nicht zu lang → Winkel zu flach
Zuletzt geändertvor 19 Tagen