Buffl

Marketing

TR
von Tobias R.

Wie unterscheidet sich der Gestaltungsorientierte gegenüber dem evolutionstheoretischem Ansatz?

(Siehe unten)

1. Gestaltungsorientierte Ansätze (Designansatz)

  • Grundannahme: Märkte und Unternehmen sind gestaltbar. Unternehmen können durch strategische Entscheidungen und gezielte Maßnahmen ihre Umwelt, Märkte und Kundenbedürfnisse aktiv beeinflussen.

  • Ziel: Optimale Gestaltung von Marketingstrategien und -instrumenten zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen.

  • Merkmale:

    • Rationales, planvolles Vorgehen, Unternehmen als aktiver Gestalter, Zielgerichtetes Marketingmanagement (z. B. 4Ps, Positionierung, Branding)

  • Beispiel: Ein Unternehmen entwickelt durch Marktforschung ein neues Produkt, bewirbt es gezielt und schafft dadurch neue Nachfrage.

2. Evolutionstheoretische Ansätze (Evolutionsansatz)

  • Grundannahme: Märkte und Unternehmen entwickeln sich evolutionär, d. h. durch Variation, Selektion und Retention – ähnlich wie in der biologischen Evolution.

  • Ziel: Verständnis der langfristigen Entwicklung von Märkten, Innovationen und Unternehmen.

  • Merkmale:

    • Betonung von Zufall, Anpassung und Survival of the fittest, Unternehmen sind eher reaktiv als aktiv, Nicht alle Entwicklungen sind planbar oder steuerbar

  • Beispiel: Start-ups bringen viele verschiedene Innovationen hervor; nur wenige setzen sich am Markt durch (Selektion).

Merkmal

Gestaltungsorientierter Ansatz

Evolutionstheoretischer Ansatz

Sicht auf Unternehmen

Aktiver Gestalter

Reagierender Organismus

Entwicklung von Märkten

Plan- und beeinflussbar

Zufallsgetrieben und adaptiv

Fokus

Strategie, Kontrolle

Innovation, Anpassung, Lernen

Steuerbarkeit

Hoch

Gering bis mittel

Author

Tobias R.

Informationen

Zuletzt geändert