Bedeutung von Kommunikation im Geschichtsunterricht
Grundlage aller Lehr-Lernprozesse
Vermittlung historischer Inhalte
Aufbau von Beziehungen
Offene Gesprächsatmosphäre fördert Beteiligung
Funktionen von Kommunikation im Geschichtsunterricht
Lernprozess & Sinnbildung
Bedeutungsklärung & Vernetzung von Wissen
Bewusstmachen historischer Konstrukte
Förderung narrativer & Präsentationskompetenzen
Feedback & Beziehungsaufbau
Kommunikation im Unterricht – Anforderungen
Volle Aufmerksamkeit nötig
Nicht in Unruhe sprechen
Kurze, prägnante Zeitfenster nutzen
Motivation & Aktivierung in wenigen Minuten
Gelenkstellen klar formulieren
Strukturierte, zielgerichtete Fragen
Roter Faden & klare Struktur im Gespräch
Gesprächsform (Wenzel
Lehrergespräch
Sachklärungsgespräch
Arbeits- & Auswertungsgespräch
Diskussion
Brainstorming
Pro- & Kontra-Gespräch
Planungsgespräch
Interpretationsgespräch
Urteilsgespräch
Gesprächsform 1: Lehrergespräch (Wenzel)
Informationsvermittlung
Gezielte Fragen
≠ „Pingpong“-Gespräch
Mischung aus Vortrag & fragend-entwickelndem Unterricht
Gesprächsform 2: Sachklärungsgespräch (Wenzel)
Klärung von Vorwissen, Begriffen & Methoden
Austausch von Wissen
Beseitigung von Unsicherheiten
Gesprächsform 3: Arbeits- & Auswertungsgespräch (Wenzel)
Inhaltsbezogen: Ergebnisse zusammenführen, bewerten
Metaebene: Reflexion über Arbeitsweise, Quellenbewertung, Ergebnisqualität
Gesprächsform 4: Diskussion (Wenzel)
Kontroverse Debatte mit Kompromissfindung
Argumentation, Perspektivenvergleich
Lehrperson = Moderator: Zusammenfassung & Spiegelung
Gesprächsform 5: Brainstorming (Wenzel)
Aktivierung des Vorwissens
Sammlung von Ideen
Spätere Ergänzungen durch SuS & Lehrkraft
Gesprächsform 6: Pro- & Kontra-Gespräch (Wenzel)
Klare Positionen wählen
Gruppenarbeit zur Argumentenfindung
Debatte mit Rede und Gegenrede
Zweite Abstimmung & Reflexion
Auswertung von Verlauf, Verhalten, Argumentation
Gesprächsform 7: Planungsgespräch (Wenzel)
SuS entwickeln methodische Vorgehensweise
Projektplanung
Festlegung von Fragestellungen & Methoden
Gesprächsform 8: Interpretationsgespräch (Wenzel)
Quellen analysieren & deuten
Vergleich & Diskussion nach Einzel-/Partnerarbeit
Auch bei hohem Schwierigkeitsgrad oder neuen Kategorien
Gesprächsform 9: Urteilsgespräch (Wenzel)
Entwicklung von Sach- & Werturteilen
Provokante Fragen als Gesprächsanstoß
Probleme:
Vorschnelle, unbegründete Urteile
Anpassung an vermutete Lehrermeinung
Vermischung historischer & aktueller Perspektiven
Fehlende Empathie & Toleranz
Chancen:
Erkenntnis der Interpretierbarkeit von Geschichte
Erweiterung individueller Sichtweisen
Reflexion für Gegenwart & Zukunft
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren
Aufbau einer Gesprächskultur: Vertrauen & Respekt
SuS aktiv einbeziehen
Methoden gezielt einsetzen (≠ „Pingpong“)
Lehrkraft berücksichtigt Wissen & Interessen der SuS
Zusammenfassung – Kommunikation im GU (Birgit Wenzel)
Lernprozess & Sinnbildung durch Gespräche
Vernetzung & Kontextualisierung historischen Wissens
Förderung sprachlicher Kompetenzen (narrativ, interpretativ, präsentativ)
Feedback zur Lernverstärkung
Beziehungsförderung zwischen Lehrkraft & SuS
Zuletzt geändertvor 4 Tagen