Stoffverteilungsplan – Schritte
Bildungsplan & Lehrwerk sichten
Schuljahr grob planen (Ferien, Projekte, Prüfungen)
Inhalte auf 38 Wochen verteilen (bei 2 Std./Woche)
Zusammenarbeit mit Parallelklasse oder Mentor/in
Organisatorische Entscheidungen im GU
Klassenzimmersituation beachten (z. B. Platz für Zeitleiste, Geschichtskarte)
Materialien erfassen (Karten, Quellen, Bilder, digitale Tools)
Zuständigkeiten klären (Tafeldienst, Materialdienst)
Arbeitsmaterialien definieren (Geschichtsbuch, Heft, Portfolio?)
Rituale & Regeln festlegen (Hausaufgaben, Hefteinträge, Leistungen)
Umgang mit Disziplinschwierigkeiten
Rücksprache mit Klassenlehrer/in & KollegInnen
Transparenz & respektvoller Umgang
Orientierung an Schulregeln
Planung der ersten GU-Woche
Kennenlernspiele, Sitzplan & Namensschilder
Einführung in Heftführung & Notengebung
Erste Stunde Geschichte
Einführung in das Fach Geschichte
Zeitleiste
Klopapier-Methode: Zeitalter zuordnen
Sachquellen vorsichtig einsetzen (keine ungeeigneten Inhalte)
Zusammenarbeit mit Kolleg/innen & Mentor/in
Stoffverteilungspläne gemeinsam erstellen und absprechen
Ziel: Struktur schaffen, Vertretungen ermöglichen, Überblick behalten
Beratungsgespräche mit erfahrenen Lehrkräften nutzen
Unterrichtsplanung (U-Planung)
Planung in Einheiten, nicht Stunde für Stunde
Prüfungsphasen im Schuljahr im Blick behalten
Bedeutung der Zeitleiste (nach Sauer)
Veranschaulicht Chronologie
Hilft SuS, Ereignisse in größere Zusammenhänge einzuordnen
Fördert Geschichtsbewusstsein
Gestaltungsmöglichkeiten von Zeitleisten
Von einfachen Strichen mit Jahreszahlen
Bis zu detaillierten, illustrierten Darstellungen
Geschichtsfriese:
Weiterentwickelte Zeitleisten
Visualisieren Ereignisse, Entwicklungen, Strukturen
Zeigen Verbindungen zwischen Epochen
Methodische Ansätze für Zeitleisten
Eigenständige Erstellung durch SuS
Vergleich von Darstellungen in Schulbüchern
Diskussion über Auswahlkriterien für historische Ereignisse
Didaktische Vorteile von Zeitleisten
Fördern zeitliche Orientierung
Machen komplexe Prozesse anschaulicher
Verknüpfen Wissen und fördern kritische Reflexion über Ereignisse
Zuletzt geändertvor 19 Tagen