Pro-Argumente für Geschichtserzählung: Warum ist Geschichtserzählung sinnvoll?
Fördert Empathie & Alterität
Weckt Interesse & Motivation
Erleichtert das Verständnis komplexer Zusammenhänge
Multiperspektivität → verschiedene Blickwinkel auf Geschichte
Lebendige Eindrücke → macht Lernende zu „Augenzeugen“
Personalisierung: Geschichte bekommt ein Gesicht
Geschlossenes Format mit Anfang & Ende (kommt SuS entgegen)
Wertvoll bei geringer Quellenlage
Fördert Wirklichkeitsbewusstsein (real vs. fiktiv) und Dekonstruktionskompetenz
Bietet Lehrern die Möglichkeit, Umfang und Schwierigkeitsgrad ihren SuS gemäß auszuwählen
Mehrwert bei spärlicher Quellenlage und trockenem Sachtext
Methodische Umsetzung im Unterricht: Wie wird die Geschichtserzählung im Unterricht umgesetzt?
Einstieg: Stimmungsbild erstellen
Argumentationshilfen bieten
Positionslinie: SuS ihre Meinung nach Diskussion einordnen lassen
Lehrer/in als Moderator
Gestaltungstipps für Geschichtserzählungen: Wie gestalte ich eine Geschichtserzählung?
Auf Grundfragen achten (z.B. Frieden schließen, auf der Burg leben)
Zustände in Handlung umsetzen (z.B. Gegenstände in Entdeckungen/Erfindungen)
Abstraktes in fiktives oder reales Einzelnes umsetzen: der Ritter Oswin
GE am konkreten Ort ansiedeln: Gegebenheiten des Ortes, des Geländes, der Landschaft, des Wetters schildern
Historische Entwicklung der Geschichtserzählung: Wie hat sich die Geschichtserzählung entwickelt?
Früher: zentrale Rolle im Geschichtsunterricht (große Männer der Geschichte)
1970er: Rückgang → mehr Quellenarbeit
1980er: Rückkehr der Erzählungen
=> Sauer: Geschichtserzählung als Ergänzung, nicht Ersatz für Quellenarbeit
Einsatz von Geschichtserzählung im Unterricht: Wann und wie wird Geschichtserzählung im Unterricht eingesetzt?
Zur Auflockerung, Abwechslung, Veranschaulichung (sollte eher die Ausnahme bleiben)
Zur Informationsentnahme und Inhaltsvermittlung
Zur kritischen Rezeption und Dekonstruktion
Als Anregung zur handlungsorientierten Weiterarbeit, Entwicklung eigener „Narrationen“
Methodenbox - Geschichte erzählen
Grundregel: Nach dem Hören einer Erzählung zunächst Raum für persönliche Wirkungseindrücke geben
Handlungsorientierte Methoden:
Szenisches Nachspielen/Standbild/Pantomime einzelner Szenen
Kontroverse Debatten zu historischen Ereignissen
Interviewfragen an eine historische Figur
Entwicklung eigener Narrationen:
Perspektivische Texte (z.B. Briefe, Tagebücher aus Sicht historischer Figuren)
Journalistische Formate (z.B. Zeitungsmeldungen, Leserbriefe, Schulbuchtexte)
Hörspielproduktion: Historische Erzählungen in Audioform umsetzen
Offenes Ende schreiben lassen
Multiperspektivität (z.B. Sicht eines Fabrikarbeiters zur Industrialisierung)
Quellenvergleich: Geschichte aus einer Quelle nacherzählen
Zwei unterschiedliche Perspektiven aus derselben Quelle entwickeln
Probleme & Grenzen der Geschichtserzählung
Länge & Wortschatz müssen angepasst werden
Thema sensibel wählen (z.B. Fluchtgeschichten)
Emotionale Wirkung beachten
Dilemmata in Geschichtserzählungen
Zeigt, dass Geschichte oft keine klaren richtigen oder falschen Entscheidungen hatte
Verdeutlicht moralische Zwickmühlen
Grenzen: Schüler müssen emotional darauf vorbereitet sein
Zuletzt geändertvor 19 Tagen