Einsatz von Quellen: Wie werden Sachquellen im Unterricht eingesetzt?
Stück der Berliner Mauer
Analytische Ebene: Beton, Stahl, Rost, Graffiti
Reflexion: Zugang nur von Westen → Graffiti nur auf einer Seite
Weiterarbeit: Aufbau der Mauer, Schicksale, Sicherheitsmaßnahmen
Handlungsorientierung: Was könnte das Graffiti dargestellt haben?
Pickelhaube
Verbindung zur Militärgeschichte
Nutzung nur zu Beginn des Ersten Weltkriegs → ungeeignet für Schützengräben
Militärorden
Reflexion über die Verherrlichung des Krieges
Mein Kampf
Keine Sachquelle, sondern ideologisches Dokument
Nur in Auszügen mit kritischer Einordnung nutzbar
Museumsspiel: Wie wird das Museumsspiel genutzt?
Quellen blind ertasten
Fragen an den Gegenstand stellen:
Funktion, Bedeutung, zeitliche Einordnung
Nutzen im Unterricht reflektieren
Schülerperspektive: Arbeit mit Sachquellen (5-Schritte-Methode): Wie arbeitet man mit Sachquellen?
Beschreibung: Material, Symbole, Texte, Bilder
Verwendung: Funktion, Anwendung
Entstehung: Besitzer, Original oder Nachbau?
Wert und Bedeutung: Einzelstück oder Massenprodukt?
Aussagen über die Zeit: Welche historischen Rückschlüsse sind möglich?
Bereits gemacht: Interaktive Übung: Einkaufen in der Inflationszeit: Welche Übung wird zur Inflation durchgeführt?
Gruppen erhalten Geldscheine aus 1910 und 1923
Berechnung: Was konnte man damals mit diesem Geld kaufen?
Diskussion: Auswirkungen der Inflation auf Alltag und Gesellschaft
Reflexion: Über moderne Inflation und Unterschiede zu 1923
_______
Zeitungsartikel aus Sicht eines Journalisten im Jahr 1923 über Inflation schreiben
Diskussion: Lehren aus der Vergangenheit und heutige Maßnahmen gegen Inflation
Forschendes Arbeiten mit Sachquellen
Wahrnehmen: Betrachten, benennen, beschreiben
Erschließen: Funktionszusammenhang klären
Erkennen: Historische Einordnung & Analyse
Sicherung: z. B. Wandzeitung, Broschüre
Zuletzt geändertvor 18 Tagen