Zielformulierungen für den UnterrichtWelche Kompetenzen sollen im Unterricht entwickelt werden?
Inhaltsbezogene Kompetenz: Stundenthema im Bildungsplan verorten
Prozessbezogene Kompetenz: Historisches Lernen methodisch anleiten
Fragekompetenz: SuS stellen gezielte Fragen zur Quelle
Methodenkompetenz: Analysemethoden für Sachquellen erlernen
Reflexionskompetenz: Perspektivenwechsel (z.B. Tagebuchnotiz eines Christen in Rom)
Orientierungskompetenz: Bezüge zur Gegenwart herstellen
Sachkompetenz: Beschreibung und Erklärung historischer Zusammenhänge
Analyse von Karikaturen: Merkmale und Wirkung
Merkmale:
Überspitzung
Zeitbezogene, aktuelle Diskurse
Stilmittel: Farben, Licht, Symbolik
Klare Intention des Verfassers (Kritik, Satire)
Wirkung:
Regt zum Nachdenken an
Kann irritierend wirken
Vorteile & Nachteile von Karikaturen
Vorteile:
Erregt Aufmerksamkeit
Vereinfacht komplexe Themen
Humor als Mittel der Kritik
Politische & gesellschaftliche Missstände sichtbar machen
Nachteile:
Erfordert Vorwissen
Symbole müssen entschlüsselt werden
Kein willkürliches Ratespiel
Jüngere SuS verstehen Ironie oft noch nicht
Didaktische Umsetzung von KarikaturenWie wird eine Karikatur im Unterricht analysiert?
Karikatur in Schritten analysieren
Erst einen Teil des Bildes zeigen, dann den Rest (Irritation erzeugen)
Kreative Aufgabe: Gedankenblasen aus Sicht einer Figur verfassen
Kontextualisierung: Wann, von wem und warum wurde sie gezeichnet?
Beispiel: Karikatur „(K)ein Grund zum Feiern?“ – 30 Jahre DDR
Verbindung zur Mauer & „antifaschistischem Schutzwall“
Vergleich mit heutigen Grenzkonflikten (z. B. USA-Mexiko)
Plakatanalyse
Politische Zielsetzung & Propaganda
Beispiel: Sozialversicherungsplakate vor dem Ersten Weltkrieg
Beispiel: „Happy Clappy“-Darstellungen des DDR-Wirtschaftssystems
Beispiel: RAF-Plakate und gesellschaftliche Debatte um Terrorismus
Handlungsorientierung in der Plakatarbeit:
Diskussion um umstrittene Figuren wie Christian Klar (RAF)
Reflexion über staatliche Entscheidungen (z. B. Begnadigungen)
Bezüge zur Gegenwart herstellen
Zentrale Erkenntnisse zur Karikaturenanalyse
Rohlfes: „Historische Karikaturen sind kommentierte und gedeutete Geschichte.“
Unterschied zwischen Sach- und Werturteil verdeutlichen
SuS sollen verstehen, dass Vergangenheit nicht gleich Geschichte ist
Politische Karikaturen (Herwig, Buntz)
Bedeutung:
Spiegeln gesellschaftliche und politische Entwicklungen wider
Regt zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Themen an
Vereinfachung und Zuspitzung durch Übertreibung, Symbole und Metaphern
Didaktische Nutzung im Unterricht:
Förderung analytischer und kritischer Denkfähigkeiten
Interpretation von Symbolik und Kontext erforderlich
Vergleich verschiedener Karikaturen ermöglicht Perspektivwechsel
Methoden der Karikaturenanalyse
Beschreibung: Was ist zu sehen?
Analyse: Welche Symbole und Stilmittel werden verwendet?
Einordnung: Historischer und politischer Kontext
Bewertung: Intention der Karikatur und eigene Meinung
Zielformulierungen für den Unterricht
Fazit zur Nutzung politischer Karikaturen: Warum sind politische Karikaturen wertvolle Unterrichtsmaterialien?
Politische Karikaturen stellen historische und aktuelle Themen zugespitzt dar und fördern kritisches Denken.
Zuletzt geändertvor 3 Tagen