Vergleich - Eigene Bearbeitung vs. Schülerbearbeitung
Lied selbst und dann in der Schülerbearbeitung ausfüllen.
Vergleich der Wirkungen:
Kräftig vs. Gedämpft
Ausdrucksvoll vs. Matt
Lebhaft vs. Müde
Möglichkeiten des Einsatzes von Liedern im Unterricht
Klasse 8: Nationale Bewegungen nach dem Hambacher Fest, Streben nach einem Nationalstaat.
Thematische Einbindung der Lieder: Verdeutlichung historischer Forderungen.
Didaktische Begründung des Einsatzes von Liedern: Warum sind Lieder im Unterricht wertvoll?
Verdeutlichung der damaligen Forderungen nach einem Nationalstaat.
Erste Strophe: Damals akzeptabel, da sie den Nationalstaat betonte.
Spätere Missbrauch durch die Nationalsozialisten: Betonung der "Überlegenheit" des deutschen Volkes.
Reflexion: Gefühle von Ausgrenzung und Minderwertigkeit.
Begriffsklärung: Einigkeit, Recht, Freiheit.
Schüleraktivierung – Handlungsorientierung
Eigene Strophe schreiben lassen.
Rollenspiel: Person aus der damaligen Zeit spricht mit einer Person aus der heutigen Zeit über die Forderungen.
Historische Bezugspunkte: Welche historischen Bezugspunkte sind relevant?
Wiedervereinigung
Nationalsozialismus
Kaiserreich (Imperialismus)
Klasse 10: Erneutes Aufgreifen nach der DDR-Thematik.
Vergleich zur Marseillaise
1792: Entstehung während der Französischen Revolution.
Sehr gewalttätige Sprache.
Vergleich mit anderen Hymnen: Polen, Sowjetunion, Italien.
Methodischer Ansatz - Marktstände zu Liedern im Geschichtsunterricht
Sechs verschiedene Blätter zu historischen Liedern.
Beispiel: "Auf der Schwäb'sche Eisebahne"
Lokaler Text zur Industrialisierung
Entstehungszeit: 1894
Historische Analyse anhand eines Kinderliedes
Geographische Analyse mithilfe einer Karte (z. B. Handelsumsätze in Ulm)
Reflexion über die Rolle der Eisenbahn für die Industrialisierung
Umgang mit Bauern und gesellschaftliche Auswirkungen
Gegenwartsbezug: Neue Technik und Innovationen.
Beipsiele Klasse 9
"Erika" (1939)
Historischer Kontext:
Ein beliebtes deutsches Lied während des Zweiten Weltkriegs, das oft von Soldaten und in propagandistischen Kontexten verwendet wurde.
Es hatte eine starke Verbindung zur Wehrmacht und wurde als Teil der nationalsozialistischen Kriegsführung und Mobilisierung eingesetzt.
Einsatz im Unterricht:
Diskussion über die Propaganda im nationalsozialistischen Deutschland und wie Musik für politische Zwecke genutzt wurde.
Reflexion über die Emotionalisierung und Verherrlichung des Krieges durch Liede
"99 Luftballons" (1983)
Ein Lied von Nena, das im Kalten Krieg entstand und als Symbol für die Ängste vor einem nuklearen Krieg und der militärischen Aufrüstung dient.
Reflexion über die Ängste und Spannungen des Kalten Krieges und die Rolle von Musik in der Vermittlung politischer Botschaften.
Diskussion über die Darstellung von Angst, Hoffnung und Protest in der Popkultur.
9. "Wind of Change" (1990)
Ein Lied von Scorpions, das die Hoffnungen und Ängste des Umbruchs im Osten Europas am Ende des Kalten Krieges und nach dem Fall der Berliner Mauer widerspiegelt.
Diskussion über das Ende des Kalten Krieges und die Vereinigung Deutschlands.
Analyse der Rolle von Musik als kulturelles Bindeglied in historischen Übergangszeiten.
Zuletzt geändertvor 18 Tagen