Erläutern sie den Begriff Controlling?
Berücksichtigung einer ganzheitlichen Systembetrachtung und einer antizipativen Steuerung der Betriebs- und Geschäftsprozesse bei Vorliegen restriktiverer Produktionsfaktoren
(ChatGPT hat den Satz wie folgt vereinfacht: Controlling bedeutet, das Unternehmen als Ganzes im Blick zu behalten und die Abläufe im Betrieb und im Geschäft vorausschauend zu steuern – besonders dann, wenn wichtige Produktionsfaktoren wie Material, Personal oder Maschinen nur eingeschränkt verfügbar sind.)
Ein ziel- und zukunftsorientiertes Unternehmenssteuerung innerhalb eines sich selbst steuernden Regelkreis
Versorgung und Vernetzung von entscheidungsrelevanten Informationen
Koordination der verschiedenen Funktions- und Teilbereiche des Unternehmens
Langfristige Sicherheit der Liquidität sowie die Schaffung eines nachhaltigen stabilen Unternehmenswertes
Erläutern Sie bitte den Begriff „Controlling als koordinationsorientierter Ansatz“
Koordination des Planung und Kontrollsystems sowie die Informationsversorgung der Führungskräfte
Systembildende Koordination:
Konzeption und Implementierung des Kontrollsystems
Z.B.: Erstellung von Planungsinstrumenten
Systemkoppelnde Koordination:
Systembildende und operative Aufgaben durchführen
Z.B.: Soll-Ist-Analyse
Erweiterung des Ansatzes:
Subsystem der Unternehmensführung zur Koordination des gesamte Führungssystem
Was ist die Unterschiede zwischen dem Qualitativen und Quantitativen orienternten Controlling Ansatz
Merkmal
Qualitativ
Quanittativ
Fokus
Nicht-Messbare, weiche Faktoren wie Qualität Kundenzufirendenheit etc
Messbare harte Fakten: Umsatz, Kosten
Ziel
Langfristige Sicherung des Unternhemenserfolg
Kurz bis MIttelfrisitege Optimierung finanzieller und operativer Prozesse
Messbarkeit
Schwerr mesbarr, Umfrage, Expertemeinungen
Durch Zhalen/Kennzahlen und Berichte
Typische Instromente
SWOT/Blanance Scoure Card,Benchmarking
Budgetierung, Kostenreichung Finanzkennzahlenen
Steuerungsansatz
Strategiesche und Qualtitative Steurerung
Opertive und QUantitative Steuerung
Beispiel
Verbesserung der UN Kultur
Kostenreduktioen, Gewinnsteigerung
Was sind die wesentlichen Aufgaben des IT-Controllings
Integriete Gesamtplanung
Unterstützung/Mitwirkung bei der Ausrichtung der IT auf die strategischen Zielsetzungen (Business-Allignment)
Unterstützung bei der Planung/Prognose der Hardware- und Softwareinvestitionen, operativen Aufwendungen
AFA-Planungen, AFA-Simulationen
Projekt und Portfoliosteuerung
Wirtschaftliche Bewertung von Projekten und Portfolios gemäß entsprechenden Zielsetzungen (zB monetäre/nicht-monetäre Nutzwertanalysen, Investitionsrechnungen;)
Entwicklung und Implementierung von zweckmäßigen KPI‘s und Reportingstandards
Life-Cycle-Management
KPIs und Reporting
Reporting/Reporting-Standards (Guidelines) erstellen
Abweichungsanalysen, Interpretation, Risikoerkennung
Implementierung IT orientierte Kennzahlsysteme und deren Berichterstellung
Kostenrechnung
Unterstützung bei der Erstellung der internen Leistungsverrechnung
Unterstützung und Mitwirkung bei abrechnungsrelevanten Prozessen
Governance
Unterstützung bei der Erstellung von IT-Governance-Regeln
Neu:
Mitwirkung bei der Bewertung der Informationstechnik betreffend ihren Beitrag zur Erreichung der ESG-Kriterien
Erläutern sie Bitte mit das Controlling-Konzept
Was sind die Aufgaben des Strategischen Controllings
Aufgaben
Beschreibung
Umweltalanyse
Untersuchung von Externen EInflüssen
Unternhemensanalyse
Bewertung von INternen Sträken und Schwächen, Kenkonzepten und Ressourcen
Stategieentwicklung
Unterstützung bei der Formulieurng von Unternehmenstrategien
Strategie Implementierung
Begleitung und Umsetzung der Strategiien
Strategie Kontrolle
Überrüfung der Stregien
Unterschiede zwischen operativen und strategischen Controlling
Strategische Conrtolling
Operatives Controllling
Zeithorizont
Langfrisiteg 5+ Jahre
Mittel/Kurzfrisitig
Zielsetzung
Nachhaltive Wettberwerbsfähigkeit
Effizenzsteigerung kurzfrsitig
Externe Umwelt, Trends, Innovationen
Interne Prozesse, kosten Budget
Proaktiv
Reaktiv
Instrument
SWOAT;BSC, Szenarianalayse
Budgetierung Kennzahlenen, Kostenrichung
Aus welchen Bestandteilen besteht das Unternehmensleitbild und erläutern Sie diese
Vision: WER sind wir und WAS wollen wir?
Mission: WAS können wir bis WANN WIE erreichen? (Tätigkeitsgebiet, Kompetenz, Werte des Unternehmens)?
Ziele: WELCHE konkrete STRATEGISCHE Ziele verfolgt das Unternehmen?
Nutzenversprechen: WELCHEN Nutzen möchte das Unternehmen den einzelnen Stakeholder anbieten?
Werte (und Normen): WIE wollen wir zusammenarbeiten? WELCHE Werte leiten uns im Unternehmen?
Aus welchen Bestanteilen muss eine Zieldefinition jedenfalls ausweisen
Wenn in Ihrem Unternehmen noch keine Unternehmens-leitbilder entwickelt wurden und Sie beauftragt werden, das Projekt „Unternehmensleitbild“ umzusetzen, wie würden Sie diesen Prozess gestalten
Initiierung
bottom-up Methode empfohlen
Die Entwicklung des Leitbildes MUSS von der Geschäftsleitung aktiv mitgetragen werden.
Ernennung eines Projektleiters (begleitet durch externe Spezialisten!). Implementierung eines Kernteams möglich.
Bildung von Projektgruppen, die aus Mitarbeitern verschiedener Hierarchieebenen/Abteilungen bestehen -> Breite Akzeptanz im Unternehmen;
Analyse des IST-Zustandes
Erarbeitung des eigenen Leitbildes
Transparenter und zeitnaher Informationsaustausch
Entwicklung klarer Regeln und Rahmenbedingungen
Kulturstiftende Leitbildaussage
Interdependente Massnahmen erarbeiten
Leitbild runterbrechen auf die Organisationseinheiten
Tools für regelmäßiges Monitoring und Anpassungen des Leitbildes etablieren
Laufend Schulungen der Organisationsmitglieder
Vorbildwirkung über alle Führungsebenen erforderlich
Erläutern Sie das strategische Controlling Werkzeug „SWOT“-Technik
Methode zur strategischen Planung
Unterstützung zur realistischen Planung von Unternhemensstrategien
Erläutern sie BSC-Technik
Verbindungsglied zwischen Strategiefindung und –umsetzung.
Instrument zur Messung, Dokumentation, Steuerung der Aktivitäten des Unternehmens hinsichtlich des eigenen Leitbildes, der Strategien und der Kennzahlen.
Stellt unterschiedlichen Handlungsfelder in ihren Abhängigkeiten und Kausalitäten transparent dar
Zusammen spiel der UN-Strategie und IT-Stategie
Erläutern Sie den Unterschied zwischen internen und externen Rechnungswesen
interne Rechnungswesen
KoRe
externe Rechnungswesen
FIBU
gesetzlich nicht geregelt!
Ausnahme: UGB Anschaffungs- und
Herstellkosten
gesetzlich geregelt!
DE: HGB
AT: UGB
Kosten/Leistungen
Kalk. Kosten/Kalk. Leistunge
Aufwendungen/Erträge
Ein-/Auszahlungen oder Einnahmen/Ausgaben
vergangenheits-/zukunftsorientiert
vergangenheitsorientiert, Wirtschaftsjahr bezogen
betriebliche Inhalte
betriebliche/nicht betriebliche Inhalt
Betriebsergebnis
Unternehmensergebnis
Welche Grundsätze sollten bei der Entwicklung von Kennzahlen berücksichtig werden
Grundsätze
Nutzen muss größer sein als der Aufwand des Aufbau und des Betriebs
Je mehr Kennzahl, desto höher komplexer und desto größer der Aufwand
Je geringer die automatisierte Datenerhebung, desto größer der Aufwand
Implementierung von Kennzahlen
Zweckeignung (Übereinstimmung zwischen Informationsbedarf und -angebot)
Genauigkeit (zuverlässig)
Aktualität (geringer zeitlicher Abstand zwischen Messung und Auswertung)
Kosten-Nutzen-Relation
Einfachheit und Nachvollziehbarkeit
Können die Daten erhoben werden
Jede entwickelte Kennzahl muss detailliert und umfassend dokumentiert sein
Erläutern Sie die wesentlichen Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Bitte erläutern Sie, die wesentlichen Aufgaben des Software-Lizenz-Managements
Festlegung und Überwachung von standardisierten Prozessen für Beschaffung, Nutzung, Weiter- und Rückgabe von Softwarelizenzen
Erfassung, Verwaltung und Überwachung der Lizenzverträge (Lizenzinventar, Lizenzbilanzen) und der Lizenzkonstruktionen
Erfassung des Lizenzbedarfs in verschiedenen Dimensionen
Erfassung von technischen Voraussetzungen und Abhängigkeiten der zugehörigen Software (Software-Eigenschaften)
Zuordnung von Lizenzen zu Unternehmen (Achtung! – Konzernstrukturen), Personen, Personengruppen und/oder Hardware
Wertermittlung und Wertfortschreibung der Lizenzen (Zugänge, Abgänge, Abschreibungen, Umbuchungen)
Verwertung und Weiterverkauf von Lizenzen
Interne Leistungsverrechnung der Lizenzen (innerhalb der Organisation und/oder innerhalb verbundener Organisationen)
Klärung von Rechtsfragen
Laufende Verwaltung des eingesetzten Software-Lizenz-Managementsystems
Welche Informationen sollte eine Lizenzbilanz aufweisen
Softwarebeschreibung
Lizenzart/Lizenzmodell
Nutzungsbedingungen
Regel über geistiges Eignetum
Lizenzkostenstruktur
Zahlungsbedingungen
Wartung & Support
Updated/Upgrades
Laufzeit
Kündigungsbedinugnen
Verbreitungsbedingungen
Übertragbarkeitsrechte
Anzahl der berechtigten Nutzer
Erworbene Lizenzen/tatsächlich genutzte Lizenzen
Bitte erläutern Sie den Zweck eines Service-Level-Agreements
Sind in der Regel vertragliche Vereinbarungen (oftmals Teil eines Hauptvertrages zwischen einem Dienstleister (zB Softwareunternehmen) und seinen Kunden über die Bereitstellung von Diensten (zB. wie lange muss der Kunde warten, wenn er einen Ausfall hat).
Geltungsbereich
Servicezeit
Support-Kanäle
Störungskategorien und Reaktionszeiten
Verfügbarkeiten
Eskalationspfade
Bonus-Malus-Regelung bei Nicht- oder Schlechterfüllung
Messung und Reporting
Service-Beschreibungen, die nicht im Leistungsumfang enthalten sind
Vertragsdauer
Kündigungsregelungen, Ausstiegsklauseln
Zuletzt geändertvor 5 Tagen