Filmgattungen nach Schneider
Kommentierter Dokumentarfilm
Ohne künstlerischen Anspruch
Speziell für den Unterricht produziert
Darstellung historischer Ereignisse, Zusammenhänge (z. B. NS-Ursachen)
Filmdokument
Dokumentierte, reale Ereignisse
oft staatlich gelenkt, nicht objektiv
Beispiel: Wochenschau
Historischer Spielfilm
Spielfilm mit historischem Kontext
Ausdruck von Zeitgeist, Sichtweisen, Emotionen
Beispiele: Im Westen nichts Neues, Der mit dem Wolf tanzt
Vorteile des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht
Motivationssteigerung
Förderung von Identifikation mit historischen Figuren oder Situationen
Alteritätserfahrung: Auseinandersetzung mit Fremdheit der Vergangenheit
Plastische, anschauliche Darstellung historischer Realität
Reinszenierung vergangener Lebenswelten
Fördert Identifikation, Parteinahme
ktiviert beide Sinne → nachhaltiger Lerneffekt
Kritische Anmerkungen zum Filmeinsatz
Emotionale Wirkung kann historische Realität verzerren
Gefahr der Verfälschung oder Vereinfachung historischer Fakten
Dominanz von Kriegsszenarien in vielen Filmen kann Geschichtsbild verzerren
Gefahr: unkritische Rezeption, Faszination statt Reflexion
Inszenierung vs. Wirklichkeit schwer zu durchschauen
Reduktion auf Einzelschicksale (Personalisierung)
Ästhetisierte Darstellung, ggf. ideologisch aufgeladen
Dominanz von Kriegsdarstellungen
Unterrichtspraktische Hinweise zum Filmeinsatz
Klarer Einsatzzeitpunkt und Ziel (z. B. Einstieg, Erarbeitung, Transfer)
Film immer vorher vollständig sichten
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten:
Illustration
Differenzierung
Problematisierung
Vertiefung
Medienkritik
Lernkontrolle
Zeit zur Auswertung einplanen
Leitfragen im Vorfeld formulieren und mit Schülern besprechen
Einzelne Filmsequenzen gezielt auswählen und einsetzen
Vorinformationen zur historischen Einordnung bereitstellen
Urheberrecht und rechtliche Rahmenbedingungen beachten
Filme nach nach Schneider u. Zwölfer (Allg.)
Kein didaktischer Qualitätsunterschied zwischen den Gattungen
Filme wirken affektiv: sprechen Emotionen, Unterbewusstsein an
Auch Dokumentarfilme sind nicht objektiv
SuS kennen filmische Darstellungen → prägen ihr Geschichtsbild & Werte
Didaktische Konsequenzen (Zwölfer)
Filme kritisch einbetten → Analyse & Kontextualisierung notwendig
Doppelstrategie:
Filmszene anschauen
Analyse mit Quellen
Filmszene neu bewerten
Ziel: Problembewusstsein & kritische Medienkompetenz fördern
Planungshinweise (Schneider)
Film gezielt auswählen nach Ziel & Lernstand der SuS
Fragen zur Planung: • Warum Film? • Welcher Film? • An welcher Stelle der UE?
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Einstieg: Problemkonfrontation, Neugier wecken
Mitte: Vertiefung, Perspektivwechsel
Ende: Zusammenfassung, Reflektion
Zur Differenzierung, Motivation, Problematisierung, Lernkontrolle
Medienkritische Untersuchung (ideologische Analyse in der Oberstufe)
Unterrichtsorganisatorische Hinweise
Auswertung des Films einplanen (Zeit, Distanz!)
Evtl. nur Filmausschnitte verwenden
Vorentlastung: Leitfragen, Hintergrundinfos
Beobachtungsaufträge vorher geben
Überforderung vermeiden (Komplexität, Emotionalität)
Wichtige Analyseaspekte: Formale Mittel der Filmsprach
Kameraarbeit • Einstellungen (Nahaufnahme, Totale etc.) • Kamerabewegung • Kameraperspektive (Normal-, Frosch-, Vogelperspektive)
Licht & Schatten • Dramatisierung, Symbolik, Atmosphäre
Schnitt & Montage • Reihenfolge und Auswahl der Szenen → Manipulation möglich
Ton • Musik, Geräusche, Dialoge, Kommentar → emotionale Steuerung
Wirkung des Films • Welche Emotionen, Eindrücke, Haltungen werden erzeugt?
Hintergrundinfos • Entstehungszeit • Produktionsbedingungen • Intention / Zielgruppe des Films
Mit historischen Spielfilmen arbeiten
Besonders kritische Reflexion nötig:
Was wird gezeigt?
Was wird ausgelassen?
Welche Perspektive wird eingenommen?
Welche historischen Aussagen lassen sich tatsächlich ableiten?
➡️ Immer Kombination mit Quellenarbeit & Kontextwissen
Nach Schilling: Authentizitätsnachweis in historischen Spielfilmen
Ziel: Überprüfung, wie Filme wie „München“ Authentizität erzeugen
Vorgehen:
Wählen von Filmausschnitten (z.B. Exposition)
Analyse mit einem
Analyseraster:
Zeichen: Texteinblendung, Medienverwendung (z.B. Zeitungen, Fernsehsendungen als Requisiten)
Gegenstände: Kostüme, Dekoration, Autos
Zuordnung der Details zu den Kategorien und:
Diskussion
Machen die Filme ihren Authentizitätsanspruch gültig?
Welche Absicht steckt hinter der Verwendung dieser visuellen und medialen Elemente?
Vergleich
Fiktionale Filme vs. Kompilationsfilme (z.B. „Hitlers Helfer: Eichmann - Der Vernichter”)
Herausarbeiten von Unterschieden und Analogien in der Inszenierung
Nach Schilling: Nachweis der Personalisierung
Ziel: Analyse der Figurenkonstellation in historischen Spielfilmen (z.B. „Königreich der Himmel“)
Analyse anhand Leitfragen:
Zugehörigkeit der Figuren zu gesellschaftlichen Gruppen
Historisch-politische/religiöse Themen durch Figuren eingeführt
Weitere Fragen zur
Charakterentwicklung:
Wie beeinflusst der historische Kontext das Handeln der Figuren?
Welche individuellen Merkmale tragen zur Charakterzeichnung bei?
Archetypen (nach Vogler) nutzen, um Dramaturgie der Figuren herauszuarbeiten
Nach Schilling: Heldenreise als Struktur
Ziel: Analyse der Heldenreise im historischen Spielfilm (z.B. „Luther“)
Vorgehen: • Handlungsstruktur der ersten 30 Minuten des Films analysieren • Zuordnung zu den sechs Stadien der Heldenreise:
Gewohnte Umgebung
Neue Aufgabe
Phase der Weigerung
Treffen mit Mentor
Auflösung der Bindung zur gewohnten Umgebung
Überschreiten der entscheidenden Schwelle
Nach Schilling: Vergleich von Film und Realität
Ziel: Analyse der historischen Genauigkeit eines Films (z.B. „Der Untergang“)
Vorgehen: • Zusammenfassung eines Filmausschnitts (15-20 Minuten)
Recherchieren des historischen Kontexts:
Zeitpunkt der Handlung, politische/soziale/ökonomische Elemente
Übereinstimmung mit realen Ereignissen?
Quellen des Films und Interpretationen der Freiräume zwischen den realen Ereignissen • Gegenüberstellung der Realität und des Films:
Welche filmischen Funktionsweisen beeinflussen die Darstellung der Geschichte?
Zuletzt geändertvor 18 Tagen