Grundtypen von Karten im GU
Geschichtskarten → Darstellung einer Epoche aus heutiger Perspektive → z. B. Europa nach dem Ersten Weltkrieg
Geschichtskarten
Historische Karten → Zeitgenössische Karten als Quelle → z. B. mittelalterliche Weltkarten
Historische Karten
Ziele:
Entdeckendes Lernen (auch für SuS mit Migrationshintergrund)
Komplexitätsreduktion
Förderung räumlichen & historischen Denkens
Kartenarten nach Inhalt
Inhaltlich:
Analytische Karten: Einzelaspekte (z. B. Staatsformen)
Komplexe Karten: Mehrere Aspekte kombiniert
Synthetische Karten: Vereinfachte Darstellung komplexer Zusammenhänge
Statische Karten: Zustand zu einem Zeitpunkt
Dynamische Karten: Entwicklung über Zeiträume
Kartenarten nach Präsentation
Präsentationsformen:
Physische Karten
Thematische Karten (politisch, wirtschaftlich etc.)
Stumme Karten
Mental Maps (subjektive Raumwahrnehmung)
Methoden der Kartenarbeit im GU
Analyse von Karten
Analyse
von Karten
Orientierung: topographisches + zeitliches Wissen
Schichtenverfahren
Kritische Reflexion: Manipulation erkennen
Handlungsorientierte Reproduktion
Handlungsorientierte
Reproduktion
Karten ergänzen, ausmalen, vergleichen
Einbindung anderer Medien
Progression & Differenzierung
Progression &
Differenzierung
Vom Einfachen zum Komplexen
Altersstufung, Lernniveaus
Kreative Kartenarbeit
Kreative
Kartenarbeit
Umgestaltung (Transformation)
Eigene Karten entwerfen (Konstruktion)
Verbindung zu Texten, Reiseberichten, Fantasiegeschichten
Didaktische Funktionen von Geschichtskarten
Informationsvermittlung
Aufbau historischer Kompetenz
Förderung von Analyse- & Urteilskompetenz
Wahrnehmung → Interpretation → Erkenntnis
Reflexion über Medienabhängigkeit & Manipulierbarkeit
Kartografische Kompetenzen im GU
Analyse von Mehrschichtigkeit, Verflechtungen, Dynamik
Transferfähigkeiten fördern
Unterstützung von historischer Fragenorientierung
Nachhaltige Speicherung durch klare Strukturen
Methoden – Beispiele & Verfahren
Lupenverfahren: vergrößerter Kartenausschnitt
Fensterverfahren: fokussierter Ausschnitt
Schichtenverfahren: thematische Schwerpunkte
Analytisch: Karten lesen, interpretieren, reflektieren
Synthetisch: eigene Karten erstellen, modellieren
Kombination mit Spielen, digitalen Tools, Mindmaps, Collagen, etc.
Kombination
Vor- & Nachteile unterschiedlicher Kartenformate
Kartenart
Vorteile
Nachteile
Geschichtsatlas
Großes Gesamtbild
Unhandlich, schwer lesbar
Schulbuchkarte
Klar, textnah, integriert
Keine Vergleichbarkeit
Wandkarte
Interaktiv, sichtbar
Teuer, überladen
Folie
Praktisch, transparent
Schnell langweilig
Eigene Karte
Schülernah, aktivierend
Zeitintensiv
Digitale Karte
Interaktiv, aktuell
Technikabhängig
Chancen & Grenzen von Kartenarbeit (allg.)
Chancen:
Visuelles Gedächtnis stärken
Förderung von Raum- und Zeitverständnis
Grenzen:
Gefahr von Vereinfachung
Technische Ausstattung nötig
Qualität der Darstellung schwankt
Didaktische Einführung erforderlich
Zuletzt geändertvor 3 Tagen