Grundlagen des Geschichtsunterrichts
Bildungsplan (BP): → Offizielle Vorgaben zu Inhalten & Kompetenzen
Schulcurriculum: → Regionale Anpassung (z. B. Villa rustica)
Didaktische Freiheit: → Lehrer*innen wählen Inhalte/Methode → Schulbuch als Ergänzung
Funktion des Schulbuchs im GU
Heimlicher Lehrplan (Dörr, Rohlfes): → Einfluss stärker als formaler Lehrplan
Orientierungshilfe (Teepe): → Struktur im "historischen Dschungel"
Unterstützung für SuS & v. a. fachfremde Lehrkräfte
Merkmale eines guten Schulbuchs
Klare Gliederung & motivierende Einstiege
Doppelseitenprinzip (Übersichtlichkeit)
Trennung von Autorentext & Quellenmaterial
Vollständige Quellenangaben
Methodenseiten, Aufgabenvielfalt, Zusammenfassungen, Lexikon
Arbeit mit dem Schulbuch im Unterricht
Schulbuch als primäre Quelle nutzbar
Didaktische Aufbereitung des Autorentexts wichtig
Einsatz differenzierter Methoden trotz SB-Struktur
Kritischer Umgang: Schulbuch ≠ einziges Medium
Unterrichtsplanung mit dem Schulbuch
Schulbuch → Einstieg oder Sicherung möglich
Methodenmix: Sozialformen + Differenzierung
Verbindung mit Schulcurriculum (regionale Bezüge)
Ziel: Förderung von historischer Urteilskraft, nicht reines Faktenlernen
Schulbuchvergleich – Kriterien
Äußeres Erscheinungsbild, Gewicht, Layout
Passung zum Bildungsplan (Inhalte & Kompetenzen)
Bildauswahl, Quellentypen, methodische Vielfalt
Aufgabenstellungen: Differenziert? Problemorientiert?
Ziel: Begründete Auswahl des geeignetsten Schulbuchs
Schulbuch & fachfremde Lehrkräfte
Schulbuch = zentrale Orientierung für nicht-geschichtliche Lehrkräfte
Gibt Struktur, methodische Hinweise, fachliche Sicherheit
Aber: Gefahr des unkritischen Übernehmens
Kritik am Schulbuch – Reflexionsfragen
Wie wird Geschichte dargestellt? (Narrative, Perspektiven)
Welche Themen werden (nicht) behandelt?
Welche Aufgaben fördern historisches Denken?
Wo besteht Optimierungsbedarf?
Lernpakete & selbstständiges Arbeiten
Einsatz des Schulbuchs in Lernstationen, Lernpaketen
SuS arbeiten selbstgesteuert mit Texten, Bildern, Aufgaben
Förderung von Eigenständigkeit & Methodenkompetenz
Pro/Contra Schulbuch
Pro:
Struktur, Sicherheit, methodische Hilfen
Unterstützt Lernzielkontrolle
Leicht zugänglich
Contra:
Gefahr der Einseitigkeit
Wenig aktuelle Bezüge
Teilweise veraltet oder didaktisch schwach
Zuletzt geändertvor 18 Tagen