Welche Aussage/n trifft/treffen zu?
1. Bei der alkoholischen Gärung entstehen neben 2 Mol Ethanol noch 1 Mol Acetat sowie 2 Mol CO2.
2. Bei der alkoholischen Gärung wird ATP nicht über oxidative Phosphorylierung gewonnen.
3. Beim Menschen findet Gluconeogenese nicht statt.
4. Nur in Pflanzen und Bakterien findet der Glyoxylatzyklus statt, um Oxalacetat und Glucose zu bilden.
5. „Anaerobe Atmung“ ist ein anderer Begriff für Gärung.
Was trifft zu
Bei welchen Prozess(en) entsteht Acetyl CoA
Welche Aussage/n zum Citratzyklus trifft/treffen zu?
Welche Aussagen zum Stickstoffkreislauf trifft/treffen nicht zu?
1. Molekularer Luftstickstoff wird für organische Verbindungen über den Weg der Stickstofffixierung verfügbar gemacht.
2. Für die Fixierung des N₂ sind 8 Mol ATP erforderlich.
3. Der Einbau von Stickstoff in organische Verbindungen erfolgt als NH₄⁺-Ionen über Aminosäuren.
4. Primäres Akzeptormolekül NH₄⁺-Ionen ist eine Beta-Ketoverbindung.
5. Abbauprodukte einiger Aminosäuren können zum Aufbau von Fettsäuren genutzt werden.
Welche Reaktionen bzw. Stoffwechselwege liefern Acetyl-CoA?
1. Lichtreaktion der pflanzlichen Photosynthese
2. Harnstoffzyklus
3. Pyruvatdecarboxylierung
4. Beta-Oxidation
5. Glykolyse
Welche Begriffe stehen im Zusammenhang mit dem Begriff "Speicherfett in
Pflanzensamen"?
1. Beta-Oxidation
2. Acetyl-CoA
3. Oxalacetat
4. Triglyceride
5. Gluconeogenese
Welche Aussage/n zu Aminosäuren trifft/treffen zu?
1. In Naturstoffen kommen Aminosäuren sowohl in der D- als auch der L-Form vor.
2. Aminosäuren in Proteinen können durch enzymatische Reaktionen chemisch modifiziert werden.
3. Beim Abbau von Aminosäuren ist der Harnstoffzyklus ein wichtiger Stoffwechselweg.
4. Für die Wiederverwertung von Aminosäureanteilen spielt der Citratzyklus eine zentrale Rolle, sowohl für ketogene als auch für glucogene Aminosäuren.
5. Aminosäuren sind an der Biosynthese von DNA- und RNA-Bausteinen beteiligt.
1. Ketogene Aminosäuren führen über das Zwischenprodukt alpha-Ketoglutarat zum Membranlipid Cholesterol
2. Glucogene Aminosäuren liefern beim Abbau Zwischenprodukte, die in die Glykolyse eingehen
3. Aminosäuren setzen beim Abbau toxische Ammonium-Ionen frei, die direkt mit dem Harn ausgeschieden werden
4. Der Glyoxylatzyklus ist ein wichtiger Abbauweg für Aminosäuren beim Menschen
5. Abbauprodukte einiger Aminosäuren können zum Aufbau von Fettsäuren genutzt werden
Welche Aussagen/n zur Atmungskette trifft/treffen zu?
1. Die an der Ügertragung von Elektronen beteiligten Komponenten der Atmungskette sind fest in der inneren Mitochondrienmembran verankert
2. Jeder der vier Enzymkomplexe der Atmungskette pumpt während des Elektronentransportvorgangs 2 oder 4 H+ Ionen pro Elektro durch die Membran
3. Die Cytochrom C-Reduktase überträgt das augenommene Elektron unter Bildung von H2O auf O2
4. Elektronen können in die Atmungskette über NADH+H+ oder FADH2 eingebracht werden
5. Infolge des Elektronentransports entlang der Atmungskette bildet sich über die innere Mitochondrienmembran sowohl ein elektrisches als auch ein chemisches Potential aus.
Welche Aussage/n zu Glucose-6-phosphatdehydrogenase (G6PDH) trifft/treffen zu?
1. G6PDH ist ein an den Glykolysereaktionen beteiligtes Enzym
2. Eine Überproduktion von G6PDH beim Menschen führt zum Krankheitsbild Typ 1 Diabetes
3. Die von G6PDH katalysierte Reaktion läuft unter Beteiligung von
NADP+/NADPH+H+ als Cofaktor ab
4. G6PDH ist an der Beseitigung von oxydativem Stress beteiligt
5. Ein Mangel an G6PDH-Aktivität kann unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln verstärken.
Welche Aussage/n trifft/treffen nicht zu? Pflanzensamen
1. Gewinnen Glucose vor allem aus der Photosynthese
2. Nutzen Triglyceride als Hauptspeicherform chemischer Energie
3. Synthetisieren Glucose unter Erzeugung von Fettsäuren als Zwischenprodukte
4. Nutzen Glyoxylatweg zu Synthese von Glucose
Welche Aussage/n zu Glucose trifft/treffen zu?
1. Glucose kann im menschlichen Organismus über Gluconeogenese aus Fettsäuren aufgebaut werden.
2. Pflanzen nutzen zwei verschiedene Stoffwechselwege für den Aufbau von Glucose aus CO2
3. Der Abbau von Glucose über die Glycolyse liefert chemische Energie nur in Form von ATP
4. Das Endprodukt der Glycolyse ist Acetyl-CoA
5. Aktivierte Glucose ist ein Zwischenprodukt des Pentosephophatzyklus
Welche Aussage/n zum Calvin-Benson-Zyklus trifft/treffen nicht zu?
1. Der Calvin-Benson-Zyklus kommt bei Eubakterien vor
2. Die Funktion des Calvin-Benson-Zyklus ist die Fixierung von CO2
3. Das erste isolierbare Produkt im Calvin Benson Zyklus ist Oxalacetat
4. Der Calvin Benson Cyclus nutzt NADPH+H+ und ATP für die Bildung von Pflanzenfetten
5. Das Enzym Ribulosebisphosphatcarboxylase ist an einer Reaktion des Calvin Bensin Zyklus beteiligt
Substratkettenphsphorylierung
1. Ist ein Energie-liefernder Schritt im Fettsäureabbau
2. Findet sich neben der oxydativen Phosphorylierung bei Reaktionen der Atmungskette
3. Bezeichnet eine Reaktionsschritt, bei dem organisch gebundenes Phosphat auf ADP zur Bildung von ATP übertragen wird
4. Erfordert die Spaltung von ATP zu AMP und PP
5. Findet sich z.B beim Reaktionsschritt der Glykolyse von 1,3-
Bisphosphoglycerat zu 3-Phosphoglycerat
Welche Aussage/n zu Bacteriorhodopsin trifft/treffen nicht zu?
1. Es ist ein Lichtakzeptor der bakteriellen Photosynthese
2. Es ist ein cytoplasmatisches Protein
3. Es transportiert Protonen in das Cytoplasma der Bakterienzelle
4. Es liefert über einen Protonengradienten Energie für die ATP-Synthetase
5. Es nutzt aufgenommene Lichtenergie zur Synthese von ATP und Glucose
Welche Aussage/n zum Harnstoffzyklus trifft/treffen nicht zu?
1. Citrullin ist ein Zwischenprodukt bei der Harnstoffsynthese
2. Ein Harnstoffmolekül wird aus jeweils zwei freien Ammoniumionen und HCO3- gebildet
3. Harnstoff stellt das wichtigste N-haltige Ausscheidungsprodukt von Nukleotiden aus DNA und RNA beim Menschen dar
4. Der Harnstoffzyklus liefert pro gebildetem Molekül Harnstoff ein Molekül ATP
5. Die Reaktionen des Harnstoffzyklus finden im Mitochondrium statt
Welche Aussage/n zur Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) trifft/treffen nicht zu?
1. ROS schädigen Zellen durch Oxydation von DNA, Proteinen und Lipiden
2. ROS werden unter Beteiligung von Glutathion inaktiviert
3. ROS bezeichnet die Moleküle O2-, H2O2 und OH-
4. Für den Schutz vor ROS ist NADPH+H+ erforderlich
5. Das Enzym Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase stellt Reduktionsäquivalente für die ROS-Inaktivierung bereit
Welcher Cofaktor bzw. welche Verbindung ist nicht an den Reaktionen des Fettsäureabbaus beteiligt
Die Verknüpfung von 2 Molekülen Acetyl-CoA bei Pflanzen
1. Ist ein Teilschritt des Citratzyklus
2. Kann über das zwischenprodukt Succinat zur Bildung von Oxalacetat führen 3. Ist eine Reaktion der Gluconeogenese
4. Ist eine Teilreaktion des Glyoxylatzyklus
5. Ist eine Reaktion des Fettsäureabbaus
Welche Aussage/n zu Atmung und Gärung trifft/treffen nicht zu?
1. Amtung bezeichnet immer einen aeroben Prozess
2. Gärungsreaktionen laufen immer anaerob ab
3. Sowohl Atmung als auch Gärung kann anaerob ablaufen
4. Bei Atmungsreaktionen werden energiereiche Verbindung über oxydative Phosphorylierung erzeugt
5. Gärungen liefern als wichtige energiereiche Verbindungen für die Zelle Reduktionsäquivalente NADH+H+ und FADH2
Welche Aussage/n zu Gärungen trifft/treffen zu?
1. Im Gegensatz zu Gärungen verlaufen Atmungen immer unter aeroben
Bedingungen
2. Unter Sauerstoffabschluss wird 1 Mol Glucose von Zellen der Bierhefe zu 2
Mol Ethanol und 1 Mol Acetyl-CoA abgebaut (alkoholische Gärung)
3. Die Alkoholische Gärung liefert aus 1 Mol Glucose Energie von 4 Mol ATP
4. Pyruvat ist eine Ausgangsverbindung für homofermentative
Milchsäuregärung
5. Die heterofermentative Milchsäuregärung liefert aus 1 Mol Glucose 1 Mol Ethanol, 1 Mol CO2 und 1 Mol Milchsäure
Welche Aussage/n zur Photosynthese trifft/treffen nicht zu?
1. Chlorophyll besteht aus einem planaren Tetrapyrrolringsysgtem mit einem Cu2+ Ion als Zentralatom
2. Chlorophyllmoleküle dienen als Lichtrezeptoren der pflanzlichen
Photosysteme 1 und 2
3. Phototrophe Bakterien verfügen über Bacteriorhodopsin oder
Bacteriochlorophyll als Lichtrezeptor
4. Bacteriorhodopsin transportiert Protonen in das Cytoplasma der
Bakterienzelle
5. Photorespiration bezeichnet die Umsetzung von O2 anstelle von CO2 durch Ribulosebisphosphatdecarboxylase
Welche Aussage/n zum Stickstoffkreislauf trifft/treffen nicht zu?
1. Molekularer Luftstickstoff wird in organische Verbindungen über den Weg der Stickstofffixierung eingebaut
2. Für die Fixierung eines Mol N2 sind 8 Mol ATP erforderlich
3. Der Einbau von Stickstoff in organische Verbindungen erfolgt als
Ammoniumionen über zwei Aminosäuren
4. Primäres Akzeptormolekül für Ammoniumionen ist eine beta-Ketoverbindung
5. Abbauprodukte einiger Aminosäuren können zum Aufbau von Fettäsuren genutzt werden
Welche Aussage/n trifft/treffen nicht zu?
Der cyclische Weg der pflanzlichen Photosynthese
1. Verläuft unter Übertragung eins angeregten Elektrons aus Photosystem II auf Photosystem I
2. Schließt den Elektronentransport über Elektronentransportkette und Plastocyanin ein
3. Dient dazu den Mehrbedarf an ATP im Calvin-Benson-Zyklus zu decken
4. Verläuft ohne Bildung von NADPH+H+
5. Erfolgt unter Regeneration des Elektronen liefernden Chlorophyllmoleküls
Welche Aussage/n zu Aminosäurestoffwechsel bei Säugetieren trifft/treffen nicht zu?
1. Aminosäuren können sowohl aus der Nahrung als auch aus dem Abbau von zellulärer DNA stammen
2. Für die Verwertung von Aminosäuren, die nicht direkt wiederverwendet werden, erfolgt eine Spaltung in eine beta-Ketosäure und Ammoniumionen
3. Der Kohlenstoffansteil von abgebauten Aminosäuren geht in den Citratzyklus ein
4. Aus dem Aminosäureabbau freigesetzte Ammoniumionen können über den Harnstoffzyklus ausgeschieden werden
5. Die Biosynthese aller 20 Aminosäuren erfolgt beim Menschen in der Leber
Welche/r Reaktionen/Stoffwechselweg/e liefert/n Acetyl-CoA?
1. Lichtreaktion der Photosynthese
1. Die Reaktionen des Citratcyklus sind vollständig reversibel
2. Die Reaktionen des Citratcyklus liefern der Zelle Energie vor allem in Form von ATP/GTP
3. Wichtige Funktionen des Citratcyklus für die Zelle sind die Bereitstellung von Zwischenprodukten des Aminosäurestoffwechsels und Bereitstellung von Reduktionsäquivalenten
4. Oxalacetat fungiert im Citratcyklus als Ausangsmolekül für die Abspaltung von CO2
Welche Stoffe kommen nicht bei Betaoxidation von Fettsäuren vor
Was ist bei dem oxidativen Teil des Pentosephosphatweges das Produkt für Nucleotide:
Zuletzt geändertvor 7 Stunden