Definition Verbraucher
Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Definition Unternehmer
1) Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
Definition Gewerbe
Eine gewerbliche Tätigkeit ist jede erlaubte, auf Gewinnerzielung gerichtete und auf Dauer angelegte selbständige Tätigkeit. Kein Gewerbe sind die Urproduktion, freie Berufe und die bloße Verwaltung eigenen Vermögens.
Definition Fahrlässigkeit
§276 II;
Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.
Wer/ Was ist ein Gläubiger
der Gläubiger ist Inhaber eines Rechtes, das er vom Schuldner einfordern kann.
Wer/ Was ist ein Schuldner?
eine Person, die aufgrund eines Schuldverhältnisses verpflichtet ist, einer anderen Person, dem Gläubiger, eine Leistung zu erbringen.
Was sind Nebenleistungspflichten?
Nebenleistungspflichten sind demnach solche Vertragspflichten, die erfüllt werden müssen, damit die Hauptleistungspflicht erbracht werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass eine anderweitige vertragliche Gestaltung möglich ist.
was ist das Äquivalenzinteresse?
Das Interesse an einem Gleichgewicht zwischen Leistung und Gegenleistung. SIe werden durch die Leistungspflichten gewahrt.
was sind die Integritätsinteresse?
das Interesse, dass ein Gegenstand seine Integrität behält (Zustand). Sie werden durch die Schutz und Offenbarungspflichten gewahrt.
was sind Schuldverhältnisse im engeren Sinne
im engerem Sinne, ist die einzelne Verbindlichkeit zwischen Gläubiger und Schuldner.
Was ist das Schuldverhältnis im weiteren Sinne?
Ein Bündel aus einzelnen Ansprüchen und Verbindlichkeiten.
Was ist der Eventualvorsatz?
Schädiger hält die Tatbestandsverwirklichung für möglich und nimmt sie billigend in Kauf
Was ist der objektive Fahrlässigkeitsmaßstab?
Durchschnittliche Anforderungen an einen Angehörigen des jeweiligen Verkehrkreises
Wann hat man Anspruch auf SE, bei nicht erbrachter Leistung, obwohl sie dem Schuldner möglich war?
Gläubiger muss Frist gesetzt haben §281 I 1 BGB
Frist muss abgelaufen sein
Wann darf der Gläubiger bei “möglicher Erbringung, die nicht erfolgt“ vom Vertrag zurücktreten?
Wenn…
eine Frist gesetzt und abgelaufen ist §323 I
Was ist die Konfusion im Schuldrecht?
Wenn Gläubiger und Schuldnerstellung auf eine Person fällt
Rechtsfolge: Forderungen erlöschen (wenn es kein Interesse an der Wahrung gibt)
Was ist eine Novation? Und wodurch ist diese zulässig?
Novation = Neubegründung, die alte Forderungen ersetzt. (somit ändert sich auch die Verjährung)
zulässig durch die Vertragsfreiheit in. §311 I BGB
Was ist ein Vergleich?
Ein Vergleich enthält schuldrechtliche Verpflichtungen.
Dafür bedarf es gegenseitiges Nachgeben beider Parteien in einem Streit.
Beide Seiten akzeptieren den Vergleich und verzichten auf andere Ansprüche.
-> Bei Irrtum über Vergleichsbasis §779 I = unwirksam
Was ist ein Erlaß?
… formfreier Vertrag, der von Leistungserbringung befreit.
Verpflichtungsgeschäft muss zugrunde liegen (sonst könnte sie kondiziert werden)
-> ist eigentlich ein formloses Schenkungsversprechen, das wiederum durch Erfüllung in seiner Form geheilt ist
Was ist ein negatives Schuldanerkenntnis?
ähnlich wie einem Erlass, stellt es eine Anerkenntnis dar, dass der Gläubiger keine Forderung gegen den Schuldner mehr hat
Wenn keine Absprache zur Zeit der Leistungserbringung erfolgte, wann kann man dann die Leistung fordern? + Paragraph
nach §271 BGB kann man die Erfüllung dann sofort fordern
Welche Formen der Leistungsstörung gibt es?
die Unmöglichkeit (anfänglich und nachträglich )
Leistung wäre möglich, wird aber nicht erbracht
verspätet Erbracht
nicht in vereinbarter Qualität (Schuldnerverzug §286, Gläubiger §293 ff)
Verletzung gegen Schutz- und Sorgfaltspflicht
Wann besteht ein Sachmangel?
§434 frei von Sachmängeln, wenn
vereinbarte Beschaffenheit
-> wenn keine Absprache zur Beschaffenheit besteht:
es dem Vertrag vorausgesetztem gewöhnlichen Verwendung eignet
Beschaffenheit üblich für Ähnliche und zu erwarten ist
(zu wenig wäre dann auch ein Sachmangel)
-> Beschaffenheit all das, was der Gläubiger durch Werbung oder Aussagen des Schuldners glaube darf
unsachgemäße Montage durch Schuldner oder Erfüllungsgehilfen
§633 frei von Sachmängeln, wenn
Muss man die Gegenleistung erbringen, wenn die Leistung nicht erbracht wird?
Nein, das ist geregelt in:
§§ 275 bis 304 BGB: allgemeine Normen für Schuldverhältnisse
§§ 311, 311a, 313 und 314 BGB: bezogen auf Schuldverhältnisse aus Verträgen
§§ 320 bis 326 BGB: gelten für gegenseitige (synallagmatische) Verträge
§§ 346 bis 354 BGB: dienen der Durchführung des Rücktritts.
Wie prüft man den §280 I?
1.Schuldverhältnis
aus Gesetz, aus Vertrag oder §311 II und III (vorvertraglich)
2.Pflichtverletzung
wird objektiv bestimmt
jedwede Verletzung vertraglich übernommener oder gesetzlich begründeter Pflichten (Schutz und Sorgfaltspflichten §241 II)
3.Vertretenmüssen
Beweislast beim Schuldner indiziert
(durch die doppelte Verneinung im Wortlaut)
-> Vermutung der Schuld
4.Schaden
In was kann man die Leistungspflichten einteilen?
Pflicht zur Herbeiführung eines bestimmten Erfolges (erfolgsbezogen)
-> verletzt, wenn der Erfolg ausbleibt
Pflicht zur Vornahme einer bestimmten Tätigkeit (handlungsbezogen)
-> verletzt, wenn dieser sich anders verhält
Wie prüft man eine Aufrechnung gem. § 389 BGB?
Bestehen wechselseitiger Forderungen
-> beide müssen sowohl Gläubiger als auch Schuldner sein
Gleichartigkeit der Gegenstände
-> Geld oder nach Gattung bestimmte Sache
Durchsetzbarkeit der Forderung des Aufrechnenden (der Gegenforderung)
-> muss fällig, einredefrei und einklagbar sein
Erfüllbarkeit der Forderung (die gegen den Aufrechnenden gerichtet ist)
-> Schuldner kann die Leistung bewirken
5. Nichtbestehen eines Aufrechnungsverbotes
6. Aufrechnungserklärung
-> gem. §388 1
Rechtsfolge:
-> Erlöschen der Forderungen
Zeitpunkt der Aufrechnungserklärung = Zeitpunkt indem Anspruch entsteht
Was ist ein Schaden nach § 826 BGB?
jede nachteilige Entwicklung … der Vermögenslage, der Vertragslage etc.
Wie prüft man den §823 I BGB?
Verletzung eines Rechtsgutes oder absoluten Rechts
Verletzungshandlung: Tun oder Lassen
Haftungsbegründende Kausalität zwischen Handlung und Rechts(gut)verletzung
(Schutzzweck der Norm = fällt in Schutzbereich der Norm)
Rechtswidrigkeit
Verschulden: Vorsatz oder Fahrlässigkeit
SChaden
Haftungsausfüllende Kausalität zwischen Rechts(gut)verletzung und Schaden
Mitverschulden
Was zählt unter “Schutzgesetz“?
jede Rechtsnorm, die zumindest auch dazu bestimmt ist, den Einzelnen vor der
Verletzung eines bestimmten Rechtsgutes zu schützen
Schutzbereich der Norm: Schaden fällt in den persönlichen und sachlichen Schutzbereich des Schutzgesetzes
Wie prüft man den §823 II?
Vorliegen eines Schutzgesetzes
Verstoß gegen das Schutzgesetzes
Verschulden
Kausaler Schaden
Wie prüfe ich den §826 BGB?
Zufügen eines Schadens (auch Vermögen)
Vorsatz
-> bewusst oder gewollt herbeigeführt
Verstoß gegen die “guten Sitten” (Straftaten sowieso)
-> Gute Sitten= Verhalten, dass alle billig und gerechtdenkenden vom Anstandsgefühl in Ordnung finden
Welche Fallgruppen gibt es bei der vorsätzlichen Sittenwidrigen Schädigung?
Verleitung zum Vertragsbruch
-> besonders hohe Summe oder anderen Anreiz
Erteilung falscher Auskünfte und Gutachten
-> falsche Werte, Angaben in Vertrag oÄ.
Erschleichung rechtskräftiger Titel
-> Zivilprozessrecht, Titel= Urteil, Vergleich
etc. rechtskräftig und nicht anfechtbar
Verweigerung des Vertragsschluss bei Monopolstellung
-> vom Monopolträger aus: lehnt Vertragsschluss ab
-> BGH: Kontrahierungszwang = Vertrag muss abgeschlossen werden
Arglistiges Verhalten beim Vertragsschluss
-> gewollte Täuschung
Was ist eine Verletzung der Freiheit?
nur körperliche (Fort-)Bewegungsfreiheit
NICHT: Willens- und Handlungsfreiheit
Was kann eine Verletzung des Eigentums sein?
Beeinträchtigung oder Entziehung des Eigentums
Sachentziehung (Diebstahl)
Substanzverletzung (Sachbeschädigung) -> Ursachenkettung
Nutzungsbeeinträchtigung (Zuparken) = Gebrauch der Sache wird unmittelbar vollständig unmöglich gemacht
Was ist das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb?
ein sonstiges Recht
schützt: Bestand eines unternehmens und dessen Tätigkeit
Eingriff muss betriebsbezogen sein
Was sind Verkehrssicherungspflichten?
Verkehrssicherungspflichten sind Rechtspflichten, die Handeln oder Unterlassen begründen
-> Wer Gefahrenquelle schafft, muss diese notwendig zumutbar Vorkehrungen treffen, um andere Schäden zu verhindern
Bspl:
Sorgfaltspflichten aus Verkehrseröffnung
-”- aus tatsächlicher Verfügungsgewalt über gefährliche Gegenstände
Was oder Wer ist ein Verrichtungsgehilfen und was grenzt ihn vom Erfüllungsgehilfen ab?
Verrichtungsgehilfe:
Person, die von einem Geschäftsherren eine Tätigkeit übertragen worden ist und die dessen Weisungen unterworfen ist (organisatorische Stellung)
-> Exkulpationsmöglichkeit nach §833 I 2
Erfüllungsgehilfe:
Person, die mit Wissen und Wollen des Schuldners in dessen Pflichtenkreis tätig ist
Wie prüft man den §831 BGB?
Verrichtungsgehilfen
-> Person die vom Geschäftsherrn eine Tätigkeit übertragen bekommen hat
widerrechtliche Schadenszufügung
-> Vorraussetzungen des §823 prüfen (bis zum VErschulden)
Verletzung eines Rechtsguts oder absoluten Rechts
Verletzungshandlung
Haftungsbegründende Kausalität zwischen Handlung und Verletzung
Handeln in Ausführung der Verrichtung
-> unmittelbarer innerer Zusammenhang zwischen Aufgabe und Schädigung
schlechte Verrichtung zählt auch hinein
keine Exkulpation des Geschäftsherrn
= Haftung für vermutetes Verschulden: Geschäftsherrn kann sich im Zivilprozess entlasten
-> weist nach, dass er bei der Auswahl und Überwachung des Verrichtungsgehilfen die im Verkehr erforderliche Sorgfalt gewahrt hat
oder
weist fehlende Kausalität von Auswahl des Gehilfen zum Schaden auf
Großunternehmen: dezentralisierter Entlastungsbeweis möglich (guckt auf Hierachieebene)
Vertraglich auch andere Person zum Einstellen von Personal übertragen (anderes Unternehmen, nicht Privatperson)
BEWEISLASTUMKEHR
Für welches Recht setzt voraus, dass der andere dieses “Vertreten muss“
Was ist Verschuldenfähigkeit und wer ist nicht verschuldensfähig?
Verschuldensfähigkeit ist der, dem bewusst ist, dass dessen Handeln eine Rechtsfolge nach sich zieht.
Die zur Erkenntnis erforderliche Einsicht muss bestehen
Ausgeschlossen ist:
….wer noch nicht 7 Jahre alt ist §828 I
… wer zwischen 7 und 10 Jahre alt ist (§828 II) und einen Unfall mit Kraftfahrzeug oder Schienenbahn etc.
… wer über 18 ist, aber die zur Erkenntnis erforderliche Einsicht nicht besitz §828 III
…wer Bewußtlos, oder freie Willensbestimmung §827 I
-> absichtlich Betrunkene haften aber §827 II. (Vorverschulden)
Was genügt im Zivilrecht für “Vorsatz“
Was benötigt es für Fahrlässigkeit
Wie unterscheidet man einfache und grobe Fahrlässigkeit?
grobe:
Verhalten dessen Gefährlichkeit jedem einleuchten müsste. Die Verkehrserfoderliche Sorgfalt wird in besonders hohem Maße verletzt
Wie unterscheidet man “eigenübliche Sorgfalt” von normaler Fahrlässigkeit?
eigenübliche Sorgfalt=
Sorgfalt, die er in eigenen Angelegenheiten pflegt §277
-> ist also auf üblich Sorgfalt abzustellen
-> muss trotzdem grobe Fahrlässigkeit vertreten
Wann kann man die Haftung ausschließen? Bzw begrenzen
durch den Individualvertrag aber Haftung für Vorsatz ist nicht ausschließbar §276 III BGB
AGB: nach §309 Nr. 7a:
nur einfache Fahrlässigkeit ausschließbar
diese aber nicht wenn Schäden an Leben, Körper, Gesundheit des anderen Vertragspartner
Was ist die Haftungsausfüllende Kausalität?
Zusammenhang zwischen der Rechtsgutverletzung und dem eingetretenen Schaden
Wo sind die Nebenpflichten des Vertrags im BGB geregelt?
Im §241 BGB
Beispiele:
Sorgfaltspflicht
Definition Tierhalter nach §833 BGB
Tierhalter ist derjenige, der die Entscheidungsgewalt hat, mit wem das Tier in Kontakt tritt und das wirtschaftliche Risiko für das Tier trägt.
Was ist eine Exkulpation?
§833 S. 2
-> Eine Erklärung die eine Haftung ausschließen soll. Begründet wird diese mit der Einhaltung der Sorgfaltspflicht.
Definition Haustier.
Unterschied Nutztier und Luxustier
Tiere die von Natur aus zahm sind und zur menschlichen Nutzung gezüchtet worden sind.
Nutztier:
Dienen dem Erwerb, Unterhalt oder Beruf (haben Nutzen)
Luxustier:
Dient nur der Belustigung von Menschen
Wie nennt man eine Haftung ohne Schuld?
Eine Gefährdungshaftung
Beispiel:
Gefährdungshafter bei Autobesitzern
-> Auffangshaftung bei großem Risiko (Gefahr)
Abwägung: sie dürfen das Risiko eingehen, müssen dafür aber auch die Haftung tragen
Was ist der Schutzzweckzusammenhang?
Zusammenhang zwischen dem Zweck der Norm (etwas verbieten) und wie weit der Radius davon geht.
Muss derjenige für mittelbare Schäden von 3. haften?
Wann darf man sich herausgefordert fühlen durfte?
Wo in der Prüfung ist dies relevant?
… wenn die Reaktion in der Situation geboten/erwünscht ist und im Verhältnis zum erfolgten Zweck vernünftig ist.
Wann kann man Berufsrisiko verneinen?
wenn das Risiko gesteigert wird
wenn es kein Schaden des “normalen“ Ausübens des Berufs
Was sind “Amtspflichten“?
alle Pflichten, die den Amtswalter bei der Ausübung des ihm anvertrauten öffentlichen Amts treffen
Was bedeutet “drittschützend“?
eine Amtspflicht, die den Schutz des Geschädigten vor der Rechtsverletzung bezweckt
Wie prüft man die “Amtshaftung“ §839 BGB iVm. Art. 34GG?
Ausübung eines öffentlichen Amtes
Beamter = wer zum Beamten ernannt worden ist
jemand = im Zusammenhang mit ihm anvertrauten hoheitlichen Aufgabe handelnd
Verletzung einer drittschützenden Amtspflicht
Amtspflich
drittschützend
Vorsatz und Fahrlässigkeit nach §276 BGB
auch Organisationsverschulden
kein Haftungsausschluss
§839 I 2 BGB: Vorrang anderweitiger Ersatzansprüche
§839 II BGB: Richterspruchprivileg
= knüpft Anspruch an falsche Richterentscheidung haftet der Staat nur, wenn der Richter einen Straftatbestand verwirklicht
Haftungsinhalt und -umfang
hM: SE durch Geld
mM: Aufhebung der rechtswidrigen Handlung (artus contrarius)
Haftungsschuldner
Anstellungstheorie: Körperschaft, die den beamten anstellt
Anvertrauenstheorie: Körperschaft, die dem Beamten die Aufgabe anvertraut
Rechtsschutz
Rechtswegszuständigkeit: ordentliche Gerichte (Art. 34 S. 3GG)
Sachliche Zuständigkeit: Landgerichte (§71 II 2 GVG)
Wann haftet man für das Handeln eines Erfüllungsgehilfen?
(bezogen auf die Tätigkeit)
Wenn der Erfüllungsgehilfe bei der Erfüllung schuldhaft handelt und nicht nur bei der Gelegenheit
Wann wird eine Gattungsschuld konkretisiert? + §
…wenn die Gattung komplett untergeht
…wenn die Bedingungen des §243 II erfüllt werden:
Schuldner muss seinerseits erforderliche Leistung bringen
nach §243 I: mittlerer Art & Güte
Erkläre den Unterschied zwischen der Hol-, Bring- und Schickschuld.
Holschuld
Konkretisierung:
ausgesondert
bereitgestellt (zur Abholung)
Aufforderung zum Abholen
Leistungs- und Erfolgsort liegen zusammen beim Schuldner
Bringschuld
Angebot beim Gläubiger (Wohnsitz)
Leistungs- und Erfolgsort zusammen beim Gläubiger
Schickschuld
sachgemäße Verpackung und übergabe an sorgfältig ausgewählte Transportperson
Leistungs- und Erfolgsort fallen auseinander
Leistungsort: Wohnsitz Schuldners
Erfolgsort: Wohnsitz Gläubiger
Was muss man bei Versendungsgeschäften beachten (bezüglich des Gefahrenübergangs)? + §
§447:
Bei Schickschuld geht die Gefahr an den Käufer mit Übergabe an den Spediteur über.
Was muss man bei Verbrauchsgüterkäufen beachten? +§
nach §474
Verbraucherkauf= Der Verbraucher kauft etwas von Unternehmen
Beachten!!
Es gelten die nachfolgenden Regelungen des §475
-> Gefahr des zufälligen Untergangs übergeht auf den Käufer nur, wenn der Verkäufer ihm die Transportperson nicht vorher bestimmt hat
§439 V:
-> Nutzungen und Wert der mangelhaften (zurückzugebenden Sache) nicht ersetzt werden müssen
Was ist ein relatives und ein absolutes Fixgeschäft?
Ein absolutes Fixgeschäft liegt vor, wenn die Erbringung der
Leistung nur während eines bestimmten Zeitraumes möglich ist.
Entscheidend dafür sind der zugrunde liegende Vertragszweck und
die konkrete Interessenslage. Aus Sicht des Gläubigers stellt eine
verspätete Leistung keine Erfüllung mehr dar. Dies ist nur zu bejahen,
wenn die Leistung aufgrund objektiver Kriterien sinnlos geworden ist.
Ein relatives Fixgeschäft ist ein Schuldverhältnis, bei dem eine Nachholung der Leistung nach Verstreichen zwar möglich ist, aber die Einhaltung der Leistungszeit für die Parteien des Schuldverhältnisses so wesentlich ist, dass das Geschäft hiermit „stehen und fallen“ soll.
Wie sieht es mit der Erbringung von Leistung bei teilweiser Unmöglichkeit und qualitativer Teilunmöglichkeit
teilweise:
-> muss den Teil erbringen, der vorhanden ist
-> den Teil nicht, der den Anforderungen nicht entspricht
ABER:
Wenn das Geschäft mit dieser Einschränkung keinen Sinn mehr ergibt, dann kann der Gläubiger vom gesamten Geschäft zurücktreten
§323 V 1
Wie ist es bei der Zeitweiligen Unmöglichkeit? Welche Optionen hat der Gläubiger?
Grundsätzlich: Wenn die Dauer nicht absehbar ist, kommt der Schuldner zum Verzug
wenn es nicht zumutbar für den Gläubiger ist, abzuwarten bzw es den Vertragszweck nicht mehr erreicht, dann kannte sich vom Vertrag lösen §323 I BGB
Was muss für eine “Verletzungshandlung” vorhanden sein?
Tun:
=jede menschliche Handlung
Unterlassen:
= Person musste dem Geschädigten gegenüber eine Schutzpflicht oder eine Pflicht aus verkehrsschutz haben
Was ist der Unterschied zwischen
Haftungsbegründender und Haftungsaudfüllender Kausalität?
begründend
= Kausalität zwischen Handlung und Rechtsgutsverletzung
ausfüllend
= Kausalität zwischen Rechtsgutsverletzung und Schaden
Welche Fallgruppen der “Verletzung des Eigentums”?
Fallgruppen:
Beeinträchtigung oder Entziehung des Eigentums als Recht (z.B. gutgläubiger Erwerb)
Sachentziehung (z.B. Diebstahl)
Substanzverletzung (z.B. Sachbeschädigung)
-> Ursachenkette reicht
Nutzungsbeeinträchtigung (z.B. Zuparken eines Kfz)
-> Anlass, Dauer & Intensität
= Eigentümer wird Gebrauch der Sache durch unmittelbare Einwirkung vollständig unmöglich gemacht
Unterschied Rechtsgutsverletzungen und Rechtsverletzungen?
Rechtsgutsverletzungen: alle im Gesetzt explizit genannten
Rechtsverletzung: sonstige Rechte
Wer handelt? Bzw. Unterlässt?
Handeln:
gesteuerte Körperfunktionen
wenn Handeln nach Sorgfaltspflicht geboten wäre
bzw.
Garantenstellung:
-> aus der Stellung ergibt sich die Pflicht
Die Pflicht, eine bestimmte Sache zu schützen oder zu überwachen, um ein bestimmtes Ergebnis zu verhindern.
Garantenpflicht:
Die rechtliche Pflicht, ein bestimmtes Ereignis zu verhindern, das unter Strafrechtsschutz steht.
Wann spricht man davon, dass sich jemand “herausgefordert fühlen“?
Anlass
Risikoerhöhung
Schaden durch die Risikoerhöhung entstanden
Wie wendet man die conditio sine qua non bei einem Unterlassen an?
… ist kausal, wenn die Handlung nicht hinzu gedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Form entfiele.
wann wird Rechtswidrigkeit “indiziert”?
Bei Erfolgsunrecht generell
bei Handlungsunrechten vorsätzlich
bei Handlungsunrecht, die fahrlässig verursacht wurden
-> Prüfung ob die Sorgfaltspflicht verletzt wurde (§276 II BGB)
Was ist ein Schutzgesetz?
jede Rechtsnorm (materiell), die dazu bestimmt ist vor der Verletzung von Individualgütern schützen soll.
Was muss man bei der objekt. Zurechnung im bezug auf “eigenverantwortliches handeln“ beachten?
Var. 1: wenn eigener Willentschluss =
Zurechnung (+)
Var. 2: wenn der 3. sich herausgefordert gefühlt hat und dies auch durfte
= Zurechnung (-)
Wie prüft man die “Betroffenheit von Rahmenrechten “?
durch eine umfassende Interessenabwägung
Wenn keine Abmachung über eine Hol oder Bringschuld vereinbart ist, was gilt dann?
Dann wird nach Paragraf 269 BGB von einer Holschuld ausgegangen
Schuldner muss Gläubiger über Aussonderung informieren (arg ex 295 BGB)
Was sollte man bei der Unmöglichkeit der Leistungserfüllung in manchen Fällen beachten (bei Händlern und vorbestellungen )?
Den §313 iVm. §349 -> Wegfall der Geschäftsgrundlage
Dann prüft man anstatt den §283 den §311 a, also den Rücktritt
Welche Voraussetzungen müssen für eine “Vertrag mit Schutzwirkung für 3.“ bestehen?
3. muss in Schutzbereich fallen
Leistungsnähe des 3.: in gleicher Art in Berührung kommen, gleichen Gefahren ausgesetzt
Gläubigerinteresse: qualifiziertes Näheverhältnis
Erkennbarkeit für Schuldner: muss erweitertes Haftungsrisiko erkennen
Schutzbedürftigkeit des 3.: darf keine inhaltlich gleichen Ansprüche haben
Wie prüft man die KfZ Halter Haftung nach §7 I StVG?
Kraftfahrzeug
= Landfahrzeuge durch Maschinenkraft bewegt, ohne Bahngleise (EBike ❌)
Halter
= Verfügungsgewalt und auf eigene Rechnung gebraucht
RGV: Leben, Körper Gesundheit
beim Betribe = alle durch den Kraftfahrzeugverkehr beeinflussten Schadensabläufe
Beladen von geparkten KfZ ✅
KfZ als Arbeitsmaschine genutzt ❌
kein Ausschluss bei höherer Gewalt §7 I StVG
betriebsfremdes Ereignis: äußere Einwirkung von 3. oder Naturkräfte
unvorhersehbar in der konkreten Situation (aus Sicht eines objektiven 3.)
mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln
nach der Sachlage vernünftigerweise zu
erwartende Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht
und auch nicht wegen seiner Häufigkeit in Kauf zu nehmen ist
Schwarzfahrer?
Rechtsfolge: Schwarzfahrer haftet 👀 🚗
außer:
angestellter, der Betriebsfahrzeug benutzt
Verschulden des Halters für Benutzung
Wie prüft man die KfZ- Führer Haftung nach §18 I StVG?
= Maschinenkraft betrieben ohne Bahngleise
Fahrzeugführer
= wer im Augenblick des Unfalls das KfZ lenkt und die tatsächliche Gewalt über das Steuer hat
(Fahrlehrer haftet hiernach, Fahrschüler nach §823 nachgewiesenes Verschulden)
Rechtsgutsverletzung
beim Betrieb
= alle durch den Kraftfahrzeugverkehr beeinflussten Schadensabläufe
keine Exkulpation nach §18 I 2 StVG
-> Haftung für vermutetes Verschulden
Wie prüft man die Haftung bei mehreren Kraftfahrzeugen als Schadensursache
Haftungsquotierung
1. Unfall für einen Kfz-Beteiligten als unabwendbareres Ereignis
gem. (§ 18 Abs. 3 i.V.m.) § 17Abs. 3 StVG
Sachgemäßes, geistesgegenwärtiges Verhalten eines Idealfahrers
noch mehr als Verkehrssorgfalt, vorausschauend etc.
Rechtsfolge: Idealfahrer 0: 100 Unfallgegner
-> kein Idealfahrer
2. Haftungsverteilung nach Verursachungsbeiträgen
gem. (§ 18 Abs. 3 i.V.m.) § 17 Abs. 2, 1 StVG
Grundsatz: jeder Kfz-Beteiligter trägt halbe Betriebsgefahr, d.h. Haftungsquote 50 : 50
Verschiebung der Quote insbesondere bei Verstoß gegen die StVO
(Wenden, Rückwärtsfahren, Abbiegen etc.)
typischer Geschehensablauf -> Anscheinsbeweis (Auffahrer hat Schuld)
Ohne Verschulden: einfache Betriebsgefahr 20% (Gegner 80%)
Was unterscheidet den §830 und den §840? (mehrere Personen haften)
§830: Wer haftet
Abs. 1 Umfang des Beitrags ist unklar
Rechtsfolge: alle Beteiligten haften
Abs. 2 Verursacher des Schadens unklar
Rechtsfolge: alle Beteiligten haften (obwohl Kausalität nicht nachweisbar)
§840
Abs. 1: Außenverhältnis
-> haften als Gesamtschuldner
-> §421 BGB: Gläubiger Schaden nur einmal fordern
Abs. 2, 3: Innenverhältnis
-> wer ist wozu verpflichtet innerhalb der Haftenden
-> §426 I BGB Gesamtschuldner zu gleichen Teil verpflichtet
Wer fällt unter “Beteiligter“ nach dem §830 I, II
Wie grenzt man “Bei Gelegenheit“ und “bei Ausführung“ ab?
eine Ansicht: innerer Zusammenhang erfüllung Verbindlichkeit und Tat -> nutzt Gelegenheit des Vertrags
Rspr/ Lit: Bei Diebstahl diese Ansicht und nicht nach §278 BGB
andere Ansicht: Tätigkeit muss die Gefahr der Schädigung des Schuldners erhöht haben -> hat die Möglichkeit erst durch den Vertrag bekommen
belastet den Vorgesetzten (selbst bei vorsätzlichen rechtswidrigem Handeln) -> extremes Haftungsrisiko
-> allerdings hat er bewusst den Einsatz des Erfüllungsgehilfen gewählt
§278 I umfasst sämtliche Pflichten
Gläubiger kann sich den Gesellen nicht aussuchen, kein Einfluss auf Risiko
Vorgesetzter kann vorsätzliches Handeln im Arbeitsvertrag von seiner Haftung ausschließen
bei der Ansicht hier, müsste der Gläubiger gesamtes Risiko tragen
Welche Anspruchsnorm würde man bei SE, Haftung durch Erfüllungs bzw. Verrichtungsgehilfen wählen?
Verrichtungsgehilfe: §831 -> Selbstständige Anspruchsgrundlage!
Erfüllungsgehilfen: §280 I, III -> + §278 als Zusatz, keine eigene Norm
generell:
bei Ansprüchen nach §823 ff. -> Verrichtungsgehilfe
bie Ansprüchen nach §280ff. -> Erfüllungsgehilfe
Erklären sie den Unterschied/ die Möglichkeiten die ein geschädigter Gläubiger hat, um SE zu bekommen!
Schadensersatz:
Naturalrestitution (wiederherrstellen durch Schuldner) §249 I 1 BGB
SE für Naturalrestitution durch 3. §249 II BGB
SE nur Geld -> wenn restitution unmöglich §251 BGB
SE für immaterielle Schäden §253 I BGB
Wann wird bei einer mittelbaren Rechtsgutverletzung zugerechnet?
-> Wenn derjenige eine Pflicht verletzt hat
Bspl. Sorgfalts-, Schutzpflicht
Wann spricht man von einer Weiterfressermangel?
Weiterfressermangel= wenn Eigentumsverletzung nicht stoffgleich ist
stoffgleich: Mangel frisst sich notwendig weiter/ Behebung unmöglich oder wirtschaftl. nicht vertretbar
kurzgesagt: ist der Mangel einfach zu beheben ist, dann liegt ein Weiterfressermangel vor -> Eigentumsverletzung
Welche Arten der Verletzung der Verkehrspflicht bei der Produzentenhaftung gibt es?
Konstruktionsfehler: mangelhafter Bauplan
Fabrikationsfehler: einzelnes Produkt fehlerhaft produziert
Instruktionsfehler: mangelhafte Anleitung
Produktbeobachtungspflicht: Überwachen und eventuelle Warnungen/ Rückrufe bei Problemen
wann besteht die zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht?
Kind muss in der Lage sein,
Gefährlichkeit, Unrechtmäßigkeit und eigene Verantwortung zu erkennen
Bei Eigentumsverletzung eines Teils des Eigentums, wann stellt man auf Teil, wann auf Gesamtgegenstand?
Bspl. Autospiegel
ein wesentlicher Bestandteil einer Sache nach §93 BGB ist nie als selbstständiger Teil zu behandeln
Definiere Unfall!
plötzliches
räumliches und zeitlich Begrenztes Ereignis
Welchen Sinn und Zweck verfolgt der §828 II BGB?
Überforderungssituationen im Straßenverkehr zu regeln
-> Kinder können Abstände von sich bewegenden Fahrzeugen nicht einschätzen
-> beherrschen die STVO nicht
BGH: teils auch parkende Fahrzeuge
Argument dagegen: privilegierte Haftung gegenüber Autos, die geparkt auch nur Hindernisse wie Bäume, Zäune etc sind.
Was ist die teleologische Reduktion?
ein Instrument zur Anwendung auf Gesetzen
Gegenteil einer Analogie: WL (+) Sinn und Zweck (-)
-> nicht Anwendung eines Gesetzes, da dieses nicht dem Sinn und Zweck entspräche
welche Differenzierungen des “Schadens“ gibt es?
Vermögensschaden
in Geld messbarer Schaden
Nichtvermögensschaden
nicht in Geld messbarer Schaden
Unmittelbarer SChaden
nachteilige Veränderung am verletzten Recht(sgut)
Mittelbarer Schaden
durch schädigendes Ereignis verursachter Folgeschaden
Welche Ausnahmen/ Sonderfälle der Kausalität/ Zurechnung des §823 I BGB gibt es?
hypothetische Kausalität
Schaden wäre auch aufgrund einer anderen Ursache entstanden
RF: Objektschäden werden zugerechnet, Folgeschäden nicht
Schadensanlage
nachträglich aufgetretener Umstand, der der Sache schon beiwohnte und sowieso eingetreten wäre
RF: nur für zu frühen Schaden aufkommen
Rechtmäßiges Alternativverhalten
Schaden wäre auch bei rechtmäßigem Verhalten entstanden
RF: keine Zurechnung
was wird vorgenommen, wenn durch den Schaden, zeitgleich auch Vorteile in entstehen?
Welche Fallgruppen gibt es?
-> Vorteilsausgleich, wenn Vorteil für geschädigten zumutbar und für Schädiger nicht unangemessen
Leistung Dritter: kein Vorteilsausgleich
Ersparte Aufwendungen :grds. Vorteilsausgleich
Abzug neu für alt: grds. Vorteilsausgleich
Welche Arten des Mitverschuldens gibt es?
Schadensverhinderungsobliegenheit (§254 I BGB)
Pflicht einen Schaden zu verhindern
Spezialfall: Warnobliegenheit (§254 I 2 Alt. 1 BGB)
Pflicht vor Schaden zu warnen
Schadensabwendungs- bzw minderungsobliegenheit (§254 II Alt 2 BGB)#
Pflicht Schaden zu mindern
Warum begründet die nicht Abnahme noch keinen Vertragsrücktritt?
… weil man erstmal eine Frist setzen muss, in der der Käufer etwas Abnehmen muss
-> Nach Fristsetzung kann man vom Vertrag zurücktreten
-> die entstandenen Kosten kann man dank “Schuldnerverzug“ §286 erwirken
Für welche Fälle existiert der §446 BGB?
“Gefahr- und Lastenübergang“
➡️ Wenn Übergeben, aber noch nicht Übereignet hat
⚪️ Bspl. etwas wird unter Eigentumsvorbehalt geliefert und wird dann bei einem Unfall zerstört
Erfüllung: nach 362 BGB noch nicht vollständig gezahlt
-> 326 BGB würde nun die Leistungsbefugnis nach §275 BGB regeln
keine Erfüllung durch Verkäufer, daher wäre Käufer von Gegenleistung befreit
❗️ 446 regelt, dass hier doch noch ein Anspruch auf Kaufpreiszahlung besteht
Was ist eine Sachgefahr?
Die Gefahr, die Hauptleistung weiterhin erbringen zu müssen…
(Immer vom Verkäufer aus)
Was ist die Preisgefahr?
Die Gefahr, die Gegenleistung weiterhin erbringen zu müssen
(Immer Käufer)
Wann geht die Gefahrentragung bei einer Hol, Bring und Schickschuld an den Käufer über?
Holschuld:
-> Übergabe der Kaufsache an Käufer
Bringschuld:
-> Bringen der Kaufsache zum Käufer
(Durch Annahmeverzug ist der Verkäufer nur noch für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit verantwortlich)
Schickschuld:
-> Übergabe der Kaufsache an ausgewählte Transportperson
Welche Prüfungspunkte für einen “Versendungskauf“ nach §447 BGB gibt es?
Versendungskauf
Versendung an einen anderen Ort als den Erfüllungsort (Leistungsort)
Versendung auf Verlangen des Käufers (sehr weit ausgelegt, Einigung oder Zustimmung genügt)
Versendung der verkauften Sache
❗️bei Gattungsschuld nur bei Versendung einer mandelfreien Sache (§234 II BGB)❗️
Auslieferung an die Transportperson
❌Problematisch ist der Selbsttransport des Verkäufers
In welchen Fällen kommt eine Drittschadensliquidation in Betracht und was sind die Prüfungspunkte?
Fälle:
-> ein Dritter erleidet einen Schaden, obwohl dieser kein Vertragspartner ist = Unbilligkeiten für 3.
keine vertraglichen Ansprüche um Schaden auszugleichen
LÖSUNG:
= Vertragspartner (Verletzer) macht den Schaden des 3. geltend und der 3. fordert dann den SE ein
Verletzer ist die Person mit Anspruch
Vorraussetzungen/Prüfungspunkte:
Kein anderer Anspruch des 3.
Anspruch ohne Schaden (beim Verletzer)
Schaden ohne Anspruch (beim 3.)
zufällige Schadensverlagerung
Auseinanderfallen des Schadens & Anspruchs aus Sicht des Schädigers zufällig
zufällig= obligt Zufall, dass ein Recht des 3. und nicht des Vertragspartner ist
RF:
-> eingetretener Schaden wird zum Anspruch gezogen & wird liquidiert
-> Ausgleich muss aber an Geschädigten 3. abgetreten werden gem. §285 I Alt. 1 analog
Warum nach §285 I Alt. 1 analog?
= weil eigentlich ein Fall der Unmöglichkeit gegeben sein müsste
Was ist ein Mangelfolgeschaden?
… Schaden der dem Gläubiger durch einen Mangel einer anderen Sache entsteht
Bspl.
Mieter M mietet bei Vermieter V eine Wohnung. In dieser lagert er unter anderem seine wertvolle Kunstsammlung. Nun entsteht ein Wasserschaden durch ein undichtes Dach und dem M entsteht ein Schaden von 1000€.
Der Mangel an der Wohnung, die ein undichtes Dach hatte, löste einen weiteren Schaden beim Mieter M aus. Für diesen Schaden muss nun auch der V haften.
Wie prüft man einen Haftungsauschluss durch AGB, welche Voraussetzungen gibt es?
Vorgehen:
!direkt die §310 IV angucken! (Regelungen für was nicht)
Prüfung der Einbeziehung einer AGB:
AGB
a. vorformuliert
b. von einer Partei erstellt
c. gerichtet an Mehrzahl von Leuten
d. Vertragsbedingungen gegeben
Einbeziehungskontrolle §§ 305 II- 305 c BGB
a. ausdrücklicher Hinweis
b. Aushang alternativ, wenn wegen Art des Vertragsschlusses unverhältnismäßig schwierig
(ausreichend, wenn der Geschäftsfluss negativ beeinflusst wird)
Zumutbare Kenntnisnahme der AGB §305 II nr. 2
keine Überrraschungsklausel §305c I
-> ZE: AGB wurden wirksam in den Vertrag einbezogen
Prüfung der Inhaltlichen Bestimmungen §307- 309 BGB:
§309 prüfen
§308 prüfen
§307 prüfen
Rechtsfolge §306 BGB
(nur wenn ein vorheriger Schritt bejaht werden kann)
-> restlicher Vertrag wirksam, nur Klausel nichtig
Was ist das besondere an der Leistung an Erfüllungs statt §364 I BGB?
… eigentliche Leistung wird nicht erbracht, allerdings ein andere an dessen Statt.
-> Anspruch auf Leistung erlischt, keine Befriedigung nötig
! Der Gläubiger muss die andere Leistung annehmen!
gilt nicht, falls eine andere Verbindlichkeit als “Ersatzleistung“ angeboten wird
Karl-Heinz schuldet Horst 5.000€ aus einem Darlehen. Weil er nicht in der Lage ist, die Forderung zu begleichen, bietet er H seinen sechs Jahre alten VW Golf an, der einen Verkehrswert von 5.000€ hat.
H ist einverstanden und sagt zu K: “Damit sind wir quitt“ und verkauft einige Tage später den Wagen für 4.800 €.
Anhaltspunkte:
Gläubiger gibt sich befriedigt “quitt“, “Schuld beglichen“ …
Wie prüft man ein “tatsächliches Angebot“ und was folgt in der Prüfung meist?
§294 tatsächliches Angebot
a. Leistung muss Gläubiger, sowie sie zu bewirken war, angeboten sein
b. Prüfung “wie zu bewirken“ Holschuld/ Bringschuld/ Schickschuld
§295 wörtl. Angebot
a. genügt wenn
aa. Gläubiger erklärte, die Leistung nicht anzunehmen
bb. eine Handlung des Gläubigers nötig wäre (insbesondere Abholung durch Gläubiger)
Angebot = Aufforderung an Gläubiger Handlung vorzunehmen
§296 entbährliches Angebot
a. Gläubiger Handlung dem Kalender nach bestimmt
-> kein Angebot nötig
Was ist die Besonderheit bei Darlehensverträgen bei Unternehmern?
-> Bei Unternehmern sind Darlehensverträge formfrei
Welche Möglichkeit hat der Gläubiger, wenn der Schuldner durch Uunmöglichkeit (§275 BGB) an einen Ersatz oder Ersatzanspruch erhält?
-> §285 I BGB
der Gläubiger kann den Ersatz verlangen
(Trennungs und Abstraktionsprinzip hier nicht relevant)
Welche Vorschrift regelt die Art und den Umfang des SE?
§249 BGB
Durch welche Norm kann man Vergebliche Aufwendungen vom Schuldner verlangen?
…durch §285 I BGB
Vorraussetzungen:
Schuldvertrag
Pflichtverletzung
Vertreten müssen
KEIN SCHADEN
Aufwendung (= freiwillige Vermögenseinbuße)
Im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung/ Billigerweise (mit Recht)
a. nach Vertragsschlus s
b. Vertrauen auf Erhalt
Zweckverfehlung nur infolge der Pflichtverletzung
-> Aufwendung muss ohne Pflichtverletzung Zwecklos gewesen sein
Was besagt die “Surrogationstheorie“?
….Nach dieser Theorie muss der Gläubiger seine Gegenleistung weiterhin erbringen, kann aber als Ersatz für die ausgefallene Leistung Schadensersatz in Höhe des vollen Wertes der unmöglich gewordenen Leistung verlangen
Wie prüft man ein “tatsächliches Angebot“?
a. Leistung muss Gläubiger, so wie zu bewirken angeboten werden (Holschuld/ Bringschuld/ Schickschuld)
§295 wörtliches Angebot
genügt wenn,…
a. Gläubiger erklärt, dass er Leistung nicht annehmen wird
b. wenn Gläubiger eine Handlung zur Annahme ausführen muss
§296 entbehrliches Angebot
a. Leistungszeitpunkt dem Kalender nach bestimmt
b. eine andere Leistung Vorausssetzung für die Leistung des Schuldners ist
Wie kann man “Verzugszins” velangen?
Verzugszins § 288 BGB
fälliger, durchsetzbarer Schaden
Mahnung nach Fälligkeit (§286 I BGB)
a. Zugang der Mahnung, wie bei der Rechnung
b. wurde im Ergebnis gemahnt?
aa. §425 I = nur Einzelwirkung
bb. Expliziter Verzug
c. Entbehrlichkeit der Mahnung
aa. §286 II (Fälle)
bb.§286 III S. 1 30 Tage Frist (§187 zur Fristberechnung)
Was ist ein Regressanspruch?
Regress= Rückzahlung
Regressanspruch:
Anspruch eines (Gläubigers, Geschädigten etc.) gegenüber eines anderen zur Rückzahlung einer Schuld, die der Anspruchshalter beglichen hat.
Bürge verlangt vom Schuldner Regress
Versicherung verlangt von Versichertem Regress
Teilschuldner, der Gesamtschuld beglichen hat, verlangt Regress vom anderen Teilschuldner
ist ein Kostenvoranschlag verbindlich?
…Nein
-> die Vergütung ist nach §649 BGB bestimmt
Hat der Unternehmer Gewähr für die Richtigkeit übernommen??
wurde der Voranschlag wesentlich Überschritten? (15-20%)
Welche Möglichkeiten der Schuld von mehreren gibt es?
§420 Teilschuldner
teilbare Leistung
jeder zum gleichen Teil verpflichtet / als Gläubiger berechtigt
§421 Gesamtschuldner
jeder zur vollen Leistung verpflichtet
Gläubiger kann sich eienn Schuldner aussuchen / Schuldner einen Gläubiger
Schuldner, der komplett geleistet hat, hat Regressanspruch gegen Gesamtschuldner
gemeinschaftliche Verbundenheit
können Vertrag nur zusammen erfüllen
ZWEIFELSREGEL: §427
-> im Zweifelsfall wie Gesamtschuldner zu betrachten
Warum geht die Gefahr nach §447 beim Versendungskauf auf den Käufer über?
Sphärentheorie
-> Sache verlässt Sphäre und Verkäufer kann nicht mehr auf sie einwirken
Versendung keine Pflicht des Verkäufers
-> er sollte keine Verantwortung beim Versendungskauf trägt
P! Versendung durch eigene Mitarbeiter
Meinung: Verschulden eigene Leute den Untergang, dann ist der Untergang nicht zufällig
-> Verkäufer schuldet die Sorgfaltspflicht (somit auch sein Angestellter)
Wie prüft man allgemein die Gewährleistungsrechte bei einem Mangel?(also alle Prüfungspunkte, die immer gleich sind)
Kaufvertrag
Mangel (§434,435,475b)
Im maßgeblichen Zeitpunkt:
Sachmangel: bei Gefahrenübergang
Rechtsmangel: bei Eigentumsübergang
II. Hier Voraussetzungen der einzelnen Gewährleistungsrechte
III. Ausschlusstatbestände
IV. Verjährung
Wie sollte man beim Prüfen eines Sachmangels nach §434 I vorgehen?
(Welche Voraussetzungen wann)
Welche Abweichungen der Soll-Beschaffenheit gibt es nach §434 I?
Was gehört kann zur Konkretisierung einer “üblichen Beschaffenheit“ beitragen?
a) Öffentliche Äußerung des Herstellers oder seines Gehilfen
b) Öffentliche Äußerung des Verkäufers oder seines Gehilfen
c) Ausnahmen:
− V kannte die Angaben des Herstellers bei Abschluss des Kaufvertrages nicht und musste sie
nicht kennen
− Berichtigung falscher Angaben in gleicher Weise bis zum Abschluss des Kaufvertrages
− Angaben konnten die Entschließung des Käufers nicht beeinflussen
Was genau definiert eine Beschaffenheit?
Eigenschaften, die der Kaufsache unmittelbar anhaften, zB physische Beschaffenheit
Tatsächliche und rechtliche Umweltbeziehungen der Sache, die ihren Grund in der physischen
Beschaffenheit haben und für ihre Wertschätzung von Bedeutung sind
Vgl. ferner:
− § 434 II 2 (Art, Menge, Qualität)
− § 434 III 1 Nr. 2b): Konkretisierung der üblichen Beschaffenheit anhand öffentlicher
Äußerungen (Grenze: § 434 III 3)
− § 434 III 2
Gegenwärtigkeit
Dauerhaftigkeit (str.)
Was unterscheidet einen Typengemischten und Zusammengesetzten Vertrag?
Beim gemischten kann man die einzelnen Elemente nicht trennen, ohne dass der Nutzen entfällt
Beim zusammengesetzten schon
Was ist ein Vertrag Sui generis?
A-typischer Vertrag
-> nicht im BGB normiert
-> Vertragsfeiheit §311 BGB
Was ist ein Rechtsmangel?
Ein Mangel der nur auf rechtlicher Ebene besteht
-> Ein Haus wird beim Kauf vermietet, Käufer kann also nicht einziehen
Wann liegt nach Beschaffenheit ein Mangel vor?
Ein Mangel liegt vor, wenn die Ist-Beschaffenheit nicht der Soll-Beschaffenheit entspricht
Was muss man bei Mangel bei Montage zu beachten?
wenn der Verkäufer selbst montieren lässt -> er macht sich schuldig
Wenn Käufer falsch anschließt schon kritischer, außer die Bedienung war unoffensichtlich falsch
Was ist eine Vorratsschuld?
Zwischen Stück und Gattungsshuld
Schuld beschränkt sich auf den Vorrat den der Schuldner hat
➡️ Relevant bei “Angeboten, solange der Vorrat reich“ , wenn im Lager abgeholt etc.
Unter welchen Voraussetzungen ist eine Nacherfüllung auch bei einer Stückschuld möglich?
…,wenn gleichartig, gleichwertig
Was sollte man bei der Prüfung des Ausschlusses der Nacherfüllung nach §439 IV BGB zu beachten? (Prüfpunkte)
Wert der Sache
Bedeutung des Mangels
-> wie schwerwiegend ist der Mangel
ist die andere Art der Nacherfüllung für den Käufer von Nachteil?
‼️ Interesse des Käufers überwiegend
➡️ §439 I besagt der Käufer darf zwischen “Nacherfüllung und Nachbesserung“ wählen
Zuletzt geändertvor 6 Stunden