(66) Welche Parameter spielen bei der Beschreibung einer Population eine Rolle?
Populationsgröße, Populationsdichte, Mortalität, Natalität, Immigration, Emigration
Räumliche Verteilung, Altersverteilung
(67) Welche Formen der Konkurrenz kennen Sie in Bezug auf die Populationsökologie?
ug auf die Populationsökologie?
intraspezifische und interspezifische Konkurrenz
(68) Was ist eine Population?
effektive Fortpflanzungsgemeinschaft; Gesamtheit aller Individuen einer Art, die in einem definierten
Lebensraum wohnen und sich fruchtbar untereinander fortpflanzen (können).
(69) Definieren Sie den Begriff „Demökologie“!
Wissenschaft von den Bevölkerungen und ihrer Dynamik
= Ökologie von Populationen = Populationsökologie
(70) Geben Sie eine einfache Formel zur Berechnung der Populationsgröße und ihrer Änderung an!
(71) Charakterisieren Sie verschiedene Profile für zeitabhängige Veränderungen von Populations-
größen!
Amplituden der Schwankungen der Populationsgrößen können verschieden sein
(72) Geben Sie eine einfache Formel für die Berechnung der Wachstumsrate einer Population an!
r = N-M
(Geburt - Tod bzw. Natalität - Mortalität)
(73) Worin besteht der Unterschied zwischen exponentiellem und logistischem Wachstum?
exponentielles Wachstum:
theoretisch keine Kapazitätsgrenze
keine dichteabhängigen Störfaktoren
Umweltfaktoren längere Zeit konstant
logistisches Wachstum:
Kapazität begrenzt das Wachstum
dichteabhängige Störfaktoren
(74) Welche Faktoren können die Kapazität eines Lebensraums begrenzen?
- Wasserverfügbarkeit
- Raum/Platz
- Nahrungsangebot
(75) Wie sehen reale Wachstumskurven in natürlichen Ökosystemen aus?
logistisch mit Überschießen der Kapazitätsgrenze und anschließender periodischer Oszillation
(76) Beschreiben Sie die Veränderungen der Populationsgrößen in einer typischen Räuber-Beute-
Beziehung!
(77) Unter welchen Umweltbedingungen etabliert sich eine r-Strategie/K-Strategie?
r-Strategie:
instabile Umweltbedingungen
Möglichkeit der Neu-oder Wiederbesiedlung von Habitaten
Häufig katastrophale Bevölkerungseinbrüche (z.B.: durch Räuber)
Mortalität unabhängig von Populationsdichte
k-Strategie:
über längeren Zeitraum konstante Umweltbedingungen
Gesättigte Habitate
Stabile Sterberate
Mortalität abhängig von der Populationsdichte
(78) Geben Sie jeweils 6 Merkmale für einen r- und einen K-Strategen an!
r-Strategen:
große Wurfgröße
rasche Individualentwicklung
kleine Körpergröße
keine elterliche Fürsorge
geringe Lebensspanne
hohe Vermehrungsrate
k-Strategen:
geringe Wurfgröße
langsame Insividualentwicklung
große Körpergröße
elterliche Fürsorge
große Lebensspanne
geringe Vermehrungsrate
Zuletzt geändertvor 12 Tagen