Was ist allgemeine Psychologie?
Was wird betrachtet?
Welche Populationen werden betrachtet?
sammelbegriff allgemein- und grundlagenpsychologischer Forschungsgebiete
Erklärt Verhalten und Erleben aus einer generellen Perspektive mit allgemeinen, universellen Gesetzmäßigkeiten
Populationen
Gesunde junge Erwachsene (zb studiernde der Psychologie)
zur Untersuchung des gesunden mentalen Systems in einem “optimalen Zustand”
klassiche Einteilung von Allgemeiner Psychllogie
allgemeine Psychologie 1 (AP I)
Wahrnehmung
Kognition
Gedächtnis, Bewusstsein, Poblemlösen
Lernen
Handlung/Motorik
allgemeine Psychologie 2 (AP II)
Sprache
Emotion
Motivation
Volition
Einteilung nicht starr (z.B Lernen manchmal auch Teil von AP II, Sprache manchmal Teil von AP I) und heutzutage kaum mehr zu finden
Was sind die Ziele der allgemeinen Psychologie?
Nenne ein paar Beispiele von Anwendung von Grundlagen in allgemeiner Psychologie in anderen psychologischen Teildisziplinen außerhalb der Psychologie
Erstellung und empirische Überprüfung (durch Experimente) von möglichst allgemeingültigen Theorien und Modellen
Anwendung in anderen psychologischen Teildisziplinen
Multitasking (Aufmerksamkeit): Mensch-Maschine-Interaktion
Habituation (Lernen): Spielt im Rahmen von Expositionstherapie
Appraisalprosesse (Emotion): Bedeutend in der Stressforschung (A&O, klinische Psychologie)
Operantes Konditionieren (Lernen): Lernhilfen durch Umweltanalyse (pädagogische und klinische Psychologie)
Operantes Konditionieren (Lernen): Grundlage für Verhaltenstherapie in klinischer Psychologie
Anwendung außerhalb der Psychologie
Vigilanz (Aufmerksamkeit): Stabilität bei Flugüberwachung, Piloten, Zugführern und anderen Kontrollsystemen.
Multitastking (Aufmerksamkeit): Strukturierung von mehreren gleichzeitigen Aufgaben im Arbeitskontext
Lernen: Methoden für Fahrtraining, Training für Maschinensteuerung, Schulunterricht, etc.
Gedächtnis: Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen und Personengegenüberstellungen vor Gericht.
Sprache: Konstruktion und Generierung von Verständlichkeit in Texten.
Wahrnehmung, (Kurzzeit-)Gedächtnis: Konstruktion und Design von technischen Systemen, Computern und Computeranwendeungen (human-computer interaction)
Was für Themen gibt es in der allgemeinen Psychologie?
Beschreibe die kognitive Psychologie.
Themen
Ziele
Methoden
Bedeutung
Die kognitive Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den mentalen Prozessen befasst, durch die Menschen Informationen aufnehmen, verarbeiten, speichern und anwenden. Sie untersucht, wie wir denken, lernen, erinnern, wahrnehmen und Probleme lösen.
Die kognitive Psychologie erforscht verschiedene mentale Prozesse, darunter:
Wahrnehmung: Wie sensorische Informationen aufgenommen und interpretiert werden. (Sinnesmodalitäten)
Aufmerksamkeit: Wie wir unsere Konzentration auf bestimmte Reize lenken und andere ausblenden.
Gedächtnis: Wie Informationen gespeichert und abgerufen werden.
sensorisches Gedächtnis: Extrem kurzfristische Speicherung von Wahrnehmungseindrücken
kurzzeitgedächtnis/Arbeitsgedächtnis: Kurzfristige Speicherung von Wissen
Langzeitgedächtnis: Langfristiges Abspeichern von Wissen
Sprache: Wie wir Sprache verstehen, erkennen, produzieren und verwenden.
Besonderheit von menschlicher Sprache
Denken und Problemlösen: Wie wir Informationen analysieren, Entscheidungen treffen und Lösungen finden.
Lernen: Wie wir durch Erfahrung Wissen und Fähigkeiten erwerben.
Konditionieren
Definition, Struktu
Komponenten der Emotion: subjectives Erleben, expressive Komponente, Motorik, Physiologie, Kognition
Emotionstheorien
Definition von Motivation
Motive
Motivationstheorien
Was ist Volition
Grundlegende Probleme (d.h. Zielkonflikte) der Volition
Freier Wille und Volition
Kognition & Volition
Die kognitive Psychologie verfolgt mehrere Hauptziele:
Verstehen der Informationsverarbeitung: Untersuchung, wie das menschliche Gehirn Informationen aufnimmt, verarbeitet und nutzt.
Entwicklung von Theorien und Modellen: Erstellung von Modellen, die mentale Prozesse erklären und vorhersagen können.
Anwendung des Wissens: Nutzung der Erkenntnisse zur Verbesserung von Lernmethoden, Therapieansätzen und technologischen Entwicklungen.
Zur Erforschung kognitiver Prozesse verwendet die kognitive Psychologie verschiedene Methoden, darunter:
Experimente: Kontrollierte Studien zur Untersuchung spezifischer Hypothesen.
Beobachtungen: Analyse von Verhalten in natürlichen oder künstlichen Umgebungen.
Computermodelle: Simulation kognitiver Prozesse zur Überprüfung von Theorien.
Neuropsychologische Tests: Untersuchung der Auswirkungen von Hirnverletzungen auf kognitive Funktionen.
Die kognitive Psychologie hat weitreichende Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
Bildung: Entwicklung effektiver Lehr- und Lernstrategien.
Klinische Psychologie: Behandlung von psychischen Störungen durch kognitive Verhaltenstherapie.
Technologie: Gestaltung benutzerfreundlicher Schnittstellen und Systeme.
Arbeitswelt: Optimierung von Arbeitsprozessen und Entscheidungsfindung.
Zuletzt geändertvor 2 Tagen