Was beschreibt die alltags Psychologie?
Jeder Mensch hat Gedanken und Gefühe un dbeschäftigt sich damit, wie er oder sie persönlich damit umgeht
Dabei kann jeder Mensch zu eigenen und auch ganz ungewöhnlichen Lösungen kommen
Psychologen sind dagegen wissenschaftlich arbeitende Psycholog*innen
Sie gehen mit bestimmten Standards daran, Fragestellungen zu lösen
Definiere den Gegenstand (Thema, Inhalt) der “Psychologie” in einem Satz
Gegenstand der Psychologie ist das Erleben, Verhalten und Handeln des Menschen
Definiere den Begriff “empirische Wissenschaft”
Eine empirische Wisschenschaft ist daran interessiert, Hypothese und Theorien zu den Fragen zu entwerfen, mit denen man sich grade beschäftigt
Diese Hypothesen un dTheorien werden nun ihrerseits mit der Realität konfrontiert
Man vergleicht also - wie in anderen Naturwissenschaften auch - die gedankliche Antwort auf die Frage mit den in der Realtät diesbezüglich vorfindbaren Sachverhalten
Erkläre die 4 Ziele der wissentschaftlichen Psychologie
Beschreiben
Erklären
Vorhersagen
Verändern
Psychologen wollen menschliches Erleben, Verhalten und Handeln beschreiben
Beschreiben meint, Merkmale zu klassifizieren, benennen, definieren und auch Zusammenhänge zu erfassen
Manchmal will man einfach wissen, wie oft und in welchen Formen ein bestimmtes Verhalten eigentlich auftritt oder nicht
Beispiel aus einer Forschung: 83,04% der Menschen umarmen mit dem rechten Arm als führenden Arm
Nur Beschreiben ist auf Dauer etwas langweilig#
Erklären: Herausfinden, welches Merkkmal ein anderes Mermal kausal beeinfluss
Wir suchen nach der Ursache
z.B.
Merkmal 1: schwerer Alkoholkonsum
Merkmal 2: reduzierte Selbstkontrolle und schlechte Lebensentscheidungen
Merkmal 1 verursacht Merkmal 2
Vorhersagen meint, künftiges Verhalten und Erleben zu prognostizieren
Wenn wir erklären können, warum ein bestimmtes Verhalten auftritt, können wir vorhersagen mti welcher Wahrscheinlichkeit bestit dinge in der Zukunft passieren werden
Wichtig z.B. für Wahlprognosen oder auch generell in der Arbeits- und Organisationpsychologie, wenn man Kundenverhalten verstehen will
Menschen zeigen oft dysfunktionales Verhalten und haben den Wunsch dieses zu ändern
Rauschen oder Trinken mit schwereen Gesundheitsfolgen
So viel Angst haben, dass man nicht mehr vor die Tür geht
Nicht oder viel zu viel zu essen
sich so oft am Tag die Hände waschen, sodass die Haut blutet
Daher versucht die klinische Psychologie psychische Merkmal gezielt zu verändern
Wie verläuft der empirische Kreislauf in der Forschung? (8 Teile)
Frage (Forschungsmethodik)
Stand des Wissens (Forschungsmethodik)
Theorie (Forschungsmethodik)
Hypothese (Forschungsmethodik)
Operationalisierung (Forschungsmethodik)
Beobachtung (Forschungsmethodik)
Auswertung (Statisik)
Interpretation (Statistik)
Wie sollte eine Forschungsfrage aussehen?
Jede einzelne Studie, egal wie “krass” sie ist, fängt gleich an
Mit einer Forschungsfrage
In der Regel eine "W-Frage”
Kleine Anzahl an Variablen/Begriffe
Spezifisch genug um sinnvolle Antorten zu generieren
Komplex genug um nicht von wikipedia beantwortet werden zu könne
Welche Arten an wissentschaftlichen Zeitschriften gibt es?
Empirische Artikel
Meta-Analysen (statistische Integration alter Daten)
Übersichtsartikel (inhaltliche Integration alter Daten)
Opnion (Meinung)
Comment (Meinung zu einem anderem Artikel)
Protokoll/Methodenartikel
Was ist eine wissentschaftliche Zeitschrift?
Früher waren es echte Zeitschriften, heute sind es Webseiten auf denen die PDF der Artikel heruntergeladen werden
Dabei gibt es zwei Modelle
Abo
Die Uni zalht jedes Jahr einen Betrag, damit die Studenten die Artikel lesen können. Die Autoren zalhen nichts
Open Access
Der Artikel ist für alle umsonst erhältlich, aber die Autoren zalhen eine Gebühr von etwas 1000€ bis teilweise 13.000€ um ihn zu publizieren
Was ist der Peer-Review Prozess?
Wie läuft er ab?
Der Peer-Review-Prozess (auf Deutsch: Begutachtungsverfahren durch Fachkolleg*innen) ist ein zentrales Qualitätssicherungsverfahren in der wissenschaftlichen Forschung. Er dient dazu, die Qualität, Objektivität und Relevanz wissenschaftlicher Arbeiten zu prüfen, bevor sie veröffentlicht werden – etwa in Fachzeitschriften oder Konferenzbänden.
Ablauf
Artikel einreichen
Begutachten durch Editor
Begutachten durch Gutachtende
Entscheidung (Überarbeitung durch autoren, akzeptanz, ablehnung)
Publikation
Zusammengefasst
Annanhme, Ablehnung, Überarbeitung
verschiedene Arten des Peer Reviews
Open: Niemand ist anonym
Blind: Autoren sind nicht anonym, Gutachter schon
Double Blind: Autoren und Gutachter sind anonym
Artikel ohne Peerreview sollten sehr kritisch gesehen werden
Was sind die 7 Regeln für eine gute Theorie? (Bsp. Depression)
Explizit
Es sollte eine generelle Einigkeit im forschungsfeld zu den verwendeten Begriffen herrschen.
Wenn man den Begriff “Depression” benutzt sollte dieser für alle Froschenden im feld dasselbe bedeuten
Nicht einmal Erkrankung, einmal Wirtschaftsflaute
In der Psychologie eigentlich kein Problem, eher in der Philosophie
Wiederspruchsfrei
Kann nicht aus dem gleichen Zustand von Variablen mehrere wiedersprüchliche Vorhersagen treffen
Wenn ich einen Depressionsfragebogen benutzte um meine Theorie zu testen sollte man eine klare Aussage machen, dass ein hoher Punktwert z.B. schwerere und nicht leitere Depressionen bedeutet
Überprüfbar
In empirischen Wissenschaften müssen die Variablen der Theorie operationalisierbar sein.
Das heißt es muss eine psychologische forschungsmethode geben, mit der man die Theorie testen kann
Die Theorie “Es gibt eine unsterbliche Seele” ist zum Beispiel nicht mit unseren heutigen Mehoden testbar
Daher keine gute Theorie für ein psychologisches Forschungsprojekt
Falsifizierbar
Eine Theorie muss unwahr sein können.
Beispiel: “Wenn der Hahn kräht auf dem Mist ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist”
Aussage ist überprüfbar, aber nicht falsifizierbar.
Es gibt keinen Fall, in dem diese Aussage nicht zutrifft, und damit ist sie für die Wissenschaft nicht interessant
Intersubjektiv
Wissdnschaftliche Theorien müssen intersubjektiv überprüfbar sein, d.h. es darf nicht von der forschenden Person abhängen, ob man Evidenz für eine Theorie findet oder nicht
Es muss für verschiedene Personen nachvollziehbar sein, welche Vorhersagen die Theorie macht, wie man sie überprüfen würde, und wie man zu Evidenz für sie gelangt ist.
Generalisierbar
Je breiter der Geltungsbereich einer Theorie ist, desto besser
Eine Theorie nur über die Psychologie- Studierende der MSH im Jahr 2024 ist möglichweise für die Lehrende hier interessant, aber für niemand anderen sonst
Eine Theorie über Studierende generell wäre hier deutlich praktischer.
Aber: Thematische Grenzen beachten, z.B. sind Theorien über ALLE psychischen Erkranungen schwierig.
Sparsam formuliert
Wenn es zwei Theorien zu einem Sachverhalt gibt, d.h. beide machen die gleiche Vorhersage, dann ist die Theorie zu bevorzugen, die weniger Annahmen hat, also weniger komplex ist.
Denn die Komplexität wird in diesem Fall offensichtlich nicht benötigt
Definiere: Empirische Wissenschaft.
Eine empirische Wissenschaft ist daran interessiert, Hypothesen und Theorien zu den Fragen zu entwerfen, mit denen man sich grade beschäftigt
Diese Hypothesen und Theorien werden nun ihrerseits mit der Realität konfrontiert
Man vergleicht also - wie in anderen Naturwissenschaften auch - die gedankliche Antwort auf die Frage mit den in der Realität diesbezüglich vorfindebaren Sachverhalten
In welchen Bereichen arbeiten PsychologInnen?
Psychotherapie, Klinik, Gesundheitswesen (23%)
Psychologisch
Psychotherapie
Kinder- und Jugendpsychotherapie
Klinische Neuropsychologie
Gesundheitspsychologie und Rehabilitionspsychologie
Arbeit, Organisation, Unternehmertum (29%)
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Personalwesen
Human Factors/User Experience Beratung und Gestaltung
Marktforschung
Öffentlichkeit, Gesellschaft, Behörden (15%)
Pädagogische Psychologie
Schulpsychologie
Rechtspsychologie/Polizeipsychologie
Umweltpsychologie
Politikbeartung
Verkehrspsychologie
Sportpsychologie
Wissenschaft, Forschung, Lehre (33%)
Forschng
Lehre
Warum brauche ich Forschungsmethoden, auch wenn ich eher die psychotherapeutische Ausbild machen will und nicht in die Forschung gehen will?
Nenne 4 Gründe
Grund 1 (Forschung produzieren)
In der Forschung gibt es zwei zentrale Gruppen von Menschen
Menschen die Forschung produzieren (z.B. DoktorandInnen) und solche die über Forschungsergebnisse lesen (fast alle anderen)
Forschung und Lehre können eine tolle berufliche Laufbahn darstellen
Auch, wenn man bis jetzt noch nicht drüber nachgedacht hat, findet man ja evtl. während der B. Sc. oder M. Sc. Arbeit gefallen am Forschen
Eine Therapeutenausbildung lässt sich manchmal auch mit einer Doktorarbeit verknüpfen
Offen bleiben!
Grund 2 (Vorbereitung auf die B. Sc. Arbeit)
Auch wenn Sie sich 100% sicher sind, dass eine wissenscafthliche Karriere nichts für Sie ist: Sie werden in Ihrem Studium Forschungsergebnisse produzieren
Zum einen gibt es verschiedene Module, in denen Sie wissenschaftliche Prokektberichte anfertigen werden:
Forschungsmethodik 2 (2. Semester")
Forschungsorientiertes, experimentelles Praktikum (3. Semester)
Zum anderen ist da natürlich auch die Bachelorarbeit, in der Sie zu einem eigenen Forschungsthema eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen müssen
Grund 3 (Forschungsergebnisse lesen)
Man hat eine neue Patientin, welche ein kompliziertes Krankheitsbild hat, an welches man sich schlecht erinnern kann oder mit welchem man noch wenig zu tun hatte.
z.B. Borderline-Persöhnlichkeitsstörung zusammen mit einer Zwangsstörung
Nachlesen!
Psychotherapeut sein heißt auch sich sein Leben lang über psyhische Erkrankungen und optimierte Therapie strategien zu lernen
Nur, wenn man in der Lage ist wissenschaftliche Artikel und Bücher über die neueste klinische Forschung richtig zu verstehen, kann man seinen PatientInnen optimal helfen
Dazu müssen Sie Forschungsmethoden verstehen
Grund 4 ( Fakten und Unwahrheiten trennen können)
PsychologInnen sind häufig damit konfrontiert, dass Menschen sehr startke Meinungen zu psychologischen Themen haben, obwohl sie keine Experten sind
Z.B. Autismus und Impfungen
Forschungsmethoden helfen Ihnen dabei, unwissenschaftliche Argumentationen zu widerlegen und Fakten von Unwahrheiten zu trennen
Wofür brauche ich persöhnlich Forschungsmethoden?
4 Gründe
Forschung produzieren können
Forschung verstehen können
Vorbereitung B. Sc.
Fakten einschätzen
Definiere das Ziel der Wissenschaft.
Allgemeines Ziel jeder wissenschaftlichen Tätigkeit ist das Generien von Wissen
Psychologie als Wissenschaft möchte Erkenntnisse zu Ihrem Gegenstandsbereich schafen, möchte Antworten auf Fragen geben, die das menschliche Erleben, erhalten und Handeln betreffen.
Wieviel % der Menschen leiden an Depresseionen?
9,2%
Wieviele Fehltage im Job sind auf Depressionen zurückzuführen? (In 15%)
15%
Wieviel % der Menschen mit Depressionen erhalten keinerlei Behandlung, und warum?
50% der Menschen erhalten in keiner Form behandlugng
Kombination aus
Vermeidungsverhalten
Scham
Leugnung
fehlende Angeboten
unfähigkeit behandelnder Personen im Gedunsheitssystem eine richtige Diagnose zu stellen
Was ist das Zusammnespiel von Theorie und Praxis?
Wissenschaftliche Theorien können auch falsch sein
Sie sind NIE unumstößliche Gesetze
Sie können sich IMMER auf Basis neuer Daten als falsch rausstellen und verändern
Man testet sie durch Empirie:
Sammlung von Informationen, die auf gezielten Beobachtungen beruhen
z.B. ein Psychologisches Experiment
Das Verhältnis von Theorie zu Empirie ist ein Kreislauf
Was heißt Deduktion und Induktion im Bezug auf Theorie und Empirie?
Deduktion
Ableitung des Einzlnen aus dem Allgmeinen (aus Regeln, Gesetzmäßigkeiten, Modellen, Theorien)
Indunktion
Schlussfolgern über Gesetzmäßigkeiten auf der Basis von Einzelfällen
Beschreibe den Weg von Paradigma zur Hypothese (1/141)
Beispiel anhand des Behaviourismus:
Paradigma: Behaviorismus
Theorie: Klassisches Konditionieren
Modell: Hund, Glocke, Futter
Hypothese: „Hund speichelt bei Glockenton nach Training“
Empirie: Experiment mit echten Hunden
Definiere Hypothese (1/145)
Vorläufige (vermutete) Antworten, die Forscher auf ihre Fragen geben, nennt man Hypothesen
Nenne ein Paar Beispiele für Alltagshypothesen
Wein auf Bier - das rat ich dir; Bier auf Wein - lass das sein
Hypothese über die mög,ichen negaiven Folgen der Reihenfolge des Trinkens bestimmter alkoholischer Getränke
Wie stehen Theorie und Hypothese zueinander? (1/147)
Eine Hypothese stell die Verbindung zwischen dem theoretischen und dem empirischen Teil der Forschung dar
Abgleitet aus der Theorie
Richtungsweisend für den empirischen Teil der Untersuchung
Klare und deutliche Angabe
der relevanten Variablen
der vermuteten Beziehung zwischen diesen
weniger abstrakt als die Theorie
Konkret und testbar
Die Annahme ist
Wenn die Theorie stimmt, dann muss auch die Hypothese zutreffen
Trifft die Hypothese nicht zu, kann auch die Theorie nicht stimmen
Man führt eine Untersuchung durch, um anhand der erhobenen Daten zu einer Entscheidung über die Richtigkeit der Hypothese zu kommen
Damit erhält man einen Hinweis, ob auch die Theorie als bewährt oder nicht bewährt anzusehen ist.
Was ist das Falsifikationsprinzip? (1/150)
Grundidee:
Theorien seien unsichere Spekulationen, welche die empirische Wissenschaft durch widersprechende Beobachtungen zu widerlegen versucht
Falsifikationsprinzip:
Es wird überprüft ob eine Theorie an Daten scheitert
Eine Theorie unter allen möglichen Bedingungen zu verifizieren ist unmöglich
Indem man versucht sie zu flasifizieren, weiß man relativ schnell ob sie nicht stimmt
Werden vergeblich ernsthafte Versuche unternommen die Theorie zu falsifizieren, bewährt sie sich wissenschaftlich und kann vorläufig als wahr angenommen werden
Das heißt: Eine Aussage oder Hypothese muss so formuliert sein, dass man durch Beobachtungen oder Experimente zeigen könnte, dass sie falsch ist, wenn sie denn falsch wäre.
Zuletzt geändertvor 4 Stunden