Dependenztheorie
externe Ursachen:
koloniale Vergangenheit
ungleiche Machtverhältnisse auf dem Weltmarkt
Abhängigkeit durch Staatsverschuldung
Patentrecht
Modernisierungstheorie
Endogene ursachen (z.B. traditionsverhaftete Wirtschaftsformen, beispielsweise verbotene Frauenerwerbstätigkeit, Korruption, Bad governance, kein Aufbau von weiterverarbeitender Industrie, starkes Bevölkerungswachstum, Bürgerkriege)
Entwicklunsländer sind noch nicht so weit entwickelt, wie Industrieländer
Sie befinden sich in einer früheren Entwicklungsstufe
Geodeterminismus-Theorie
Naturgeographische Ursachen: Schlechte landwirtschaftliche Nutzbarkeit (unfruchtbare Böden; zu trocken); gebirgiges Relief (erschwerter Transport von Waren; landwirtschaftliche Nutzbarkeit); Rohstoffmangel
Absolute Armut
existenzbedrohende Armut (z.B. unzureichende Versorgung an Nahrungsmitteln)
Negative Entwicklung in Afrika, südlich der Sahara
Multidimensionale Armut
Ausschluss von verschiedenen Bereichen, z.B. Bildung, Gesundheitsversorgung
Über 80% der Menschen die in multidimensionaler Armut leben, leben auf dem Land
Relative Armut
in Industrieländern
Armut im Vergleich zum Wohlstand der Gesellschaft (sozial ausgeschlossen)
Gesundheit (Industrieländer)
wohlstandsbedingte Kreisauferkrankung (z.B. Herzinfarkt, Schlafanfall)
Gesundheit (Entwicklungsländer)
Infektionen und Parasiten
verunreinigte Lebensmittel (z.B. Trinkwasser)
fehlende Aufklärung
fehlende medizinische Versorgung (Medikamente, Personal)
Mangelnde Hygiene
körperlich harte/ gefährliche Arbeit
klimatische Extrenbedingungen
hohe Bevölkerungsdichte
Bildung
Schulbesuchsdauer hat zugenommen (Qualität häufig nicht) - größere Klassen, fehlende Ausbildung der Lehrkräfte etc.
“vererbbare Armut”, verstärkt z.B. durch Schulgeld
je weniger Kinder zur Schule gehen, desto weniger qualifizierte Arbeitskräfte, Steuereinnahmen bleiben niedrig, keine Investitionen in das Schulsystem möglich
Gendergerechtigkeit
großes Entwicklungshemmnis, wenn nur 50% der Erwerbsfähigen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen
In Gesellschaften, in denen die Erwerbstätigkeit von Frauen die Ausnahme ist - geringere Investitionen in die Ausbildung von Mädchen - geringer qualifizierte weibliche Arbeitskräfte - Festigung ungleicher Strukturen
Modernisierungsstrategie
Entwicklung “von oben herab”
Basierend auf Modernisierungstheorie:
Ziel: Entwicklungsländer schnell auf den Stand von Industrieländern bringen, durch wirtschaftliche Entwicklung durch Zulage von Kapital
Führt zu: verstärkten Disparitäten, Förderung von Korruption
Grundbedürfnisstrategie
Hauptziel: Befriedigung der Grundbedürfnisse der Menschen (durch Industrieländer)
Führt zu:
Verlust von Arbeitsplätzen
Zerstörung einheimischer Firmen
Dauerhafte Abhängigkeit
Gelingende Entwicklungszusammenarbeit
keine Werbung mit Mitleid (uninteressant für z.B. Touristen)
Angepasste Maßnahmen (Klima, Bedürfnisse)
Vermeidung von Korruption (Beratung, Güter statt Geld,…)
strenge Nahrungshilfevorschriften (nur im Notfall,…)
“Hilfe zur Selbsthilfe” - langfristiges Ziel: keine externe Hilfe mehr notwendig
Zuletzt geändertvor 11 Tagen