Ordnungszahl?
Anzahl der Protonen eines Atoms von einem bestimmen Element
Moleküle?
Sind aus Atomen zusammengesetzt, die durch chemische Bindungen verbunden sind.
Ionen
Ionen haben eine negative oder positive elektrische Ladung, da entweder ein Protonenüberschuss oder einen Elektronenüberschuss vorliegt.
Grober Aufbau eines Atoms?
Atomkern (Protonenzahl=Neutronenzahl)
Atomhülle (Elektronenwolke)
Ladung von Atomen
Ungelesene Atome sind elektrisch neutral, d.h. Elektronenzahl= Protonenzahl
Wo halten sich die Elektronen in der Atomhülle auf?
Man kann das nur in Aufenthaltswahrscheinlichkeiten angeben.
Mithilfe der Schrödinger Gleichung kann man den Aufenthaltsort mathematisch bestimmen.
Wie bezeichnet man die Lösungen der Schrödinger-Gleichung?
Atomorbitale:
Kennzeichnung:
Hauptquantenzal n
Nebenquantenzahl l
Magnetische Quantenzahl q
Was genau ist ein Atomorbital?
Ein Atomorbital ist ein bestimmter Energiezustand, der durch Wellenfunktionen zur Lösung der Schrödinger-Gleichung beschrieben werden.
beschreibt Schalen um den Atomkern ( n= 1,2,3,… entspricht Schale K,L,M)
(Hauptenergieniveau)
beschreibt Unterschalen innerhalb einer Schale (l=0,1,2,3,… entspricht Niveau s = “scharf” , p= “principal”, d=”diffus” f= “fundamental”,…)
(Bahnquantenzahl)
Spinquantenzahl s
beschreibt Orientierung des Elektronenspins (= parallel+1/2 (Pfeil nach oben ) oder antiparallel -1/2 (Pfeil nach unten))
Magnetquantenzahl q
beschreibt räumliche Orientierung des Elektronen-Bahndrehimpulses
Pauli-Verbot ?
Da die Spinquantenzahl nur zwei unterschiedliche Werte annehmen kann, kann ein Atomorbital (bestimmt durch n, l, q) höchstens mit zwei Elektronen besetzt werden.
Wichtige Regeln zum Besetzen der Orbitale!
Je näher ein Orbital dem Atomkern, desto niedriger ist seine Energie.
Im Grundzustand besetzen Elektronen jeweils die energieärmsten verfügbaren Atomorbitale.
Orbitale gleicher Energie (=entartete Orbitale) werden zunächst jeweils einfach mit Parallelen Spin besetzt (Hund’sche Regel)
Zuletzt geändertvor 7 Tagen