Vormärz und Biedermeier
1815 - 1848
Vormärz
Hintergrund: Verlust demokratischer Rechte, Proteste und Umsturzversuche
Weltbild: Ideale durch Aufklärung, Abkehr von Romantik, Gleichheit, Meinungsfreiheit, Mitsprache
Themen: Kritik an Politik und Kirche, schlechte Lebensumstände und Ungerechtigkeiten
Biedermeier
Hintergrund: Verlust demokratischer Rechte, Mehrheit Rückzug ins private und bürgerliche Leben
Weltbild: konservativ, unpolitisch, Familie als Ideal, traditionelle Rollenverteilung, Interesse an Kunst / Kultur, Ignorieren von gesellschaftlichen und politischen Problemen
Themen: Familie, das Häusliche —> bürgerliche Werte, Natur, Harmoie und das Schöne
Aufklärung
1720 - 1800
Auslöser: Auflehnung des dritten Standes gegen Absolutismus
Hintergrund: Kritik am politischen System, Unzufriedenheit mit Ständegesellschaft
Literatur: nützliche und aufklärende Texte, Themen realen Lebens, Erzählweise klarer und sachlicher
Merkmale:
geprägt von Kriegen, Glaubenskkonflikten, Emanzipation des Bürgers
Forderungen: Gleichheit, Toleranz, Abschaffung der Ständegesellschaft
selbstbestimmtes Individuum: erziehbar, Instrument ist der Verstand und das kritische Denken
Menschenbild:
Besserung des Menschen durch Aufklärung
Propagieren der neuen Denkweise
Überwindung der alten Vorstellungen
Ideale: Moralität, Religion, Vernunft, Toleranz, Fleiß, Bescheidenheit
Empfindsamkeit
1740 - 1790
Hintergrund: selbstbewusstes Bürgertum, Reaktion zur Aufklärung
Weltbild: Emotionen genauso wichtig wie Vernunft, Auflehnen gegen gesellschaftliche Ordnung
Themen: Gefühle, Naturverbundenheit, Freundschaft, Nächstenliebe
Sturm und Drang
1765 - 1785
Hintergrund: große soziale Ungerechtigkeit, absolutistische Machtpolitik, Gegenreaktion zur Aufklärung
Weltbild: Emotionen wichtiger als reine Vernunft, Auflehnen gegen gesellschaftliche Regeln, Kritik an adeliger Alleinherrschaft
Themen: Gefühle, Liebe, Freiheit, Leidenschaft für Natur, tragischer Held, politischer Widerstand
Weimarer Klassik
1786 - 1805
Kant als Vorschein eines Idealzustandes
tragische Helden verkörpern moralische Werte —> Dilemmasituation
Hintergrund: von poltischen Umstürzen gekennzeichnet, Französische Revolution (1789 - 1799) —> ideale Brüderlichkeit, Freiheit, Gleichheit = große Bedeutung
Welt - und Menschenbild
wichtige Werte: Vernunft, Toleranz, Individualismus
Streben nach Vollkommenheit: mensch soll sich stetig verbessern und zielstrebig handeln
Themen und Motive:
Werte: Humanität, Vollkommenheit
Formenstrenge: Ordnung und Symmetrie
Sprache geregelt und einheitlich
Ideal: Streben nach Schönheit, Wahrheit, Harmonie
S. 19 Lernzettel durchlesen !
Romantik
1795 - 1840
steht für Sehnsucht und Weltfurcht
mystisch, geheimnisvoll, Hinwendung zur Natur
Gegenbewegung und Reaktion zur Aufklärung und Weimarer Klassik
drei Phasen:
Frühromantik (1790 - 1804) —> Streben nach Freiheit
Hochromantik (1804 - 1815) —> Besinnung auf Natur und Heimat
Spätromantik (1815 - 1830) —> Schwarze Romantik, starkes Interesse am Dunklen
Motive:
Sehnsucht: nach fernen Ländern/neuen Abenteuern, wahre Ziel liegt im Jenseits und ist im Diesseits nicht erfüllbar
Nacht: ermöglicht tiefere Erkenntnisse, Zufluchtsort, Vollkommenheit, ruhige Atmosphäre
Liebe: Erleben der unglücklichen, zerbrochenen oderunerreichbaren Liebe, Vereinigung (auch mit Natur)
Natur: Zusammengehörigkeit aller Dinge wird poetisch dargestellt, Gegenpol zu vollen Städten
Leitgedanken: Vereinigung der Gegensätze Verstand und Gefühl, Mittel, um sich vom Alltag zu erheben und menschliche Bestimmung erlangen
Schauerromantik: Einbruch des Fantastischen und Übernatürlichen, Böses und Erschreckendes, Mensch als ein von Leidenschaften und unheimlichen über natürlichen Einflüssen gesteuertes Wesen
Barock
1600 - 1720
Natur als christlich - allegorisches Sinnbild
Mensch und Natur sinnd vergänglich
Realismus
1850 - 1890
konkreit nüchterner Blick auf die Natur
Natur ist einsam und gesellschaftsfern, ermöglicht aber sinnliches Erfreuen
Natur wird vom menschen bearbeitet z.B. Feldarbeit
Naturalismus
1890 - 1910
Verknüpfung mit Großstadtlyrik
—> natur aus Perspektive des Großstadtbewohners
Kunst ist Nachahmung der Natur
neue Sachlichkeit
1920 - 1933
Strömung zwischen Naturmagie und Naturentfremdung
Expressionismus
1905 - 1925
geprägt durch: ersten Weltkrieg, Kriegsfolgen, Untergang der Weimarer Republik
allgemeine Merkmale: nach der Jahhrundertwende, radikale Veränderungen in Politik, Gesellschaft, Kultur, etc., Skepsis und Kritik, Tabuthemen (Krankheit, Tod, etc.)
Hauptthemen: Verfall, Untergang, Entfremdung, Tod, Krieg, Großstadt, Naturverlust
Zuletzt geändertvor 11 Tagen