starkes entzündliches Geschehen: Osteoklastogene Th-Zellen (=Th17 Zellen) Synoviale Fibroblasten
=> sezernieren RANKL:
Ligand für RANK-> aktiviert -> fördert Differenzierung Vorläuferzellen (aus Synovialen Makrophagen ) zu Osteoklasten
-> mehrkernige Zellen, belegen große Fläche auf Knochen
=> Abbau
Abbau Knochensubstanz: besonders Gelenk
-> Osteoklasten -> auf Knochen anheften -> Abbau
Knochen besteht aus
1. Calcium-Apatit Ca5(PO4)3OH (sehr hart, mineralisch, anorganisch) (Calciumphospaht + Hydroxyt-Ion)
-> betonartig
2. Kollagen: Protein-> Fasern ausbilden
=> außergewöhnliche mechanische Eigenschaften Knochens
= Biegsamkeit, Härte, Tragfähigkeit
=> muss beides auflösen können
1.
besetzen aufzulösende Region -> versiegelt Bereich unter sich
-> Resorptionslakune: Reaktionsblase
-> Versiegelungszone: verhindert ein-/austreten Stoffe
2.
Proteasen (Cathepsin) -> auflösen Kollagen (Protein) durch Hydrolaseaktivität
-> in AS oder kleinere Proteine
3.
Ca-Apatit kann nicht enzymatisch abgebaut werden
-> unlöslich im neutralen pH
=> löslich in saurem pH
Reaktion:
Ca5(PO4)OH + H30+ -> 5Ca2+ + 3PO4 3- + 2H2O
=> Substrat: Ca + Phosphat + Wasser
=> braucht saures Milieu:
Versiegelung
H+ Ionen über Protonenpumpe aus Cytosol Osteoklast in Lakune
-> freie Enthalpie Delta G’0 positiv -> endergon
=> braucht Energie
-> ATP als Energieträger an Protonenpumpe
=> H+ in Lakune
4.
H+ Ionen müssen nachgeführt werden:
(H2CO3 = Kohlensäure, CO2 durch Zelltatmung immer vorhanden, H2O auch)
-> Katalyse: Carboanhydrase
HCO3- = Bicarbonat, Hydrogencarbonat
5.
Ausgleich Ladungsdifferenz:
Transporter: Ionen-Austauscher (AE2, Anionen exchanger 2, keine Energie nötig)
-> folgen Konzentrationsgradient
-> dennoch negativ in Osteoklast
=> Abführen Cl- in Lakune
=> Cl- + H+ -> Salzsäure HCl
Transport über ClC7 (Clorid channel 7) in Lakune
=> el- Neutralität
=> Abbau Knochen
(HCO3- -> nicht in Lakune weil sonst mit H+ zu Kohlensäure -> Rückreaktion)
H2CO3, CO2, HCO3-
Kohlensäure:
Entsteht durch Reaktion von H2O mit CO2
Kohlensäure ist extrem kurzlebig
Dissoziiert in H+ und HCO3
Kann ein weiteres Proton abgeben, zu CO3 2- (=Carbonat)
-> eng an pH Wasser gebundene Reaktionen
-> an sich langsam
-> Katalyse durch Carboanhydrase
Reaktionen:
-> kann H+ abgeben
-> kann auch H+ aufnehmen -> H2CO3
-> kann H+ aufnehmen -> HCO3-
=> Verbrauch H+ -> Abnahme
=> pH steigt ins basische (alkalisch)
-> wie Osteoklast
Problem:
Reaktion langsam: (orangene Fläche)
-> Carboanhydrase katalysiert:
hohe Wechselzahl, viel Carboanhydrase in Osteoklasten
Gleichgewicht auf Seiten CO2:
-> Entfernen einer oder beider Reaktionsprodukte
-> Anionen-Austauscher für HCO3-
-> Protonenpumpe/H+ -ATP-ase für H+
=> schnelle Umwandlung nach rechts aus Co2 + H20
-> H2O wird vernachlässigt weil genug vorhanden und sich Konzentration am Ende nicht relevant ändert
-> pH wenn H+ verbraucht steigt
-> alkalisch
blubbert: CO2 wird frei
Natronlauge dazu -> H+ verbrauchen
-> Ggw nach rechts-> alkalischer
blubbern hört auf weil CO2 verbraucht wird
mehr Säure = mehr Produkt
-> Ggw Richtung Ausgangsstoffe
blubbern wird mehr
pH nach links -> saurer
+ Salzsäure
Carbonat entfernt
stark alkalische Ursprungssituation
-> + Ca
-> Produkte entfernen
-> Ggw nach rechts
Ca + Carbonat -> Milchiger Niederschlag (=Calciumcarbonat= Kalk)
Bildung H+ -> pH sinkt -> saurer
-> noch saurer
Zuletzt geändertvor 9 Tagen