Buffl

Chemie Prk

MH
von M H.

Auflösung Knochen durch Osteoklasten


Knochen besteht aus

1. Calcium-Apatit Ca5(PO4)3OH (sehr hart, mineralisch, anorganisch) (Calciumphospaht + Hydroxyt-Ion)

-> betonartig

2. Kollagen: Protein-> Fasern ausbilden

=> außergewöhnliche mechanische Eigenschaften Knochens

= Biegsamkeit, Härte, Tragfähigkeit


=> muss beides auflösen können


1.

  • besetzen aufzulösende Region -> versiegelt Bereich unter sich

    -> Resorptionslakune: Reaktionsblase

    -> Versiegelungszone: verhindert ein-/austreten Stoffe

2.

  • Proteasen (Cathepsin) -> auflösen Kollagen (Protein) durch Hydrolaseaktivität

    -> in AS oder kleinere Proteine

3.

  • Ca-Apatit kann nicht enzymatisch abgebaut werden

    -> unlöslich im neutralen pH

    => löslich in saurem pH

  • Reaktion:

    Ca5(PO4)OH + H30+ -> 5Ca2+ + 3PO4 3- + 2H2O

    => Substrat: Ca + Phosphat + Wasser

=> braucht saures Milieu:

  • Versiegelung

  • H+ Ionen über Protonenpumpe aus Cytosol Osteoklast in Lakune

    -> freie Enthalpie Delta G’0 positiv -> endergon

    => braucht Energie

-> ATP als Energieträger an Protonenpumpe

=> H+ in Lakune


4.

  • H+ Ionen müssen nachgeführt werden:

(H2CO3 = Kohlensäure, CO2 durch Zelltatmung immer vorhanden, H2O auch)

-> Katalyse: Carboanhydrase

HCO3- = Bicarbonat, Hydrogencarbonat


5.

  • Ausgleich Ladungsdifferenz:

  • Transporter: Ionen-Austauscher (AE2, Anionen exchanger 2, keine Energie nötig)

    -> folgen Konzentrationsgradient

    -> dennoch negativ in Osteoklast

    => Abführen Cl- in Lakune

=> Cl- + H+ -> Salzsäure HCl

  • Transport über ClC7 (Clorid channel 7) in Lakune

    => el- Neutralität

=> Abbau Knochen

(HCO3- -> nicht in Lakune weil sonst mit H+ zu Kohlensäure -> Rückreaktion)



Author

M H.

Informationen

Zuletzt geändert