Motiv, Motivierung, Motivation
Motiv: Situationsüberdauernde, zeitlich überdauern, persönlichkeitsspezifische Werte Disposition
Motivierung : Prozess der Motivanregung
Motivation: Ergebniss der Motivierung
Merkmale zur Klassifizierung sportlicher Motive nach Gabler 2002
Oben: ich bezogen/ im sozialen Kontext
Links: 1.bezogen auf das sporttreiben selbst -> Bewegung/ soziale Interaktionen
2. Bezogen auf das Ergebnis des sporttreibens -> Leistung als selbstbestätigung / Leistung als fremdbestätigung
3. Bezogen auf das sporttreiben selbst als Mittel für weitere Zwecke -> Gesundheit/ kontakt
Leistungsmotivation
Ist die gesamtheit aller aktuellen emotionalen und kognitiven prozesse, die in der individuellen auseinandersetzung mit der leistungssituation angeregt werden
Hauptmotive der motivationsforschung
Aggression
Leistung
Anschluss
Hilfe
Macht
Neugier
Angst
Grundschema zum Ablauf von motivationsprozessen
Bedingungen leistungsmotivierten Handels
1. Die Handlung führt zu einem objektivierbaren Ergebnis
2. Das Handlungsergebnis muss auf einen Gütermassstab beziehbar sein
3. Dem Gütemassstab muss ein Schwierigkeitsmaßstab zuzuordnen sein
4. Der güte und schwierigkeitsmarsmusst um handelnden zu übernommen werden, dass ihn als für sich selbstverbindlich betrachtet
5. Das handlungsergebnis Muss vom handelnden als selbst verursacht erlebt werden
Selbstbewertungsmodell der leistungsmotivation nach heckhausen
Motivationsmodelle
Risikowahlmodell, atkinson
Flowkonzept
Grundmodell der attributionstheorie, heckhausen
Risikowahlmodell
Grundmodell der attributationstheorie
Sport als gesellschaftliches teilsystem nach Schmink 1988
1.eigene Handlungslogik-> Code Sieg/ Niederlage
2.ausbildung von Organisationen und Rollen
In welchen Systemen wirkt sport
1.erziehungssystem
Politisches System
Militärisches System
Gesundheitssytem
Wirtschaftssystem
Mediensystem
Organisation des Sports 4 Arten
1. Selbst Organisierter Sport
2. Staatliche organisierte sport
3. Sport im verein
4. Kommerzieller Sport
Gründe für Doping1.
Biografische Falle
Vorteilsname
Nachteils vermeidung
Risikosicherung
Psychologische und soziologische erklärungsansätze
Psychologische und soziologische Erklärungsansätze für Doping Bette Schimank
Systemimmanentes Problem
Strukturell erzeugtes Problem des Spitzensports durch den Code Siegniederlage
Sportpolitik
Fördergelder und Sponsoren
Kosten nutzen Analyse
Gründe für das Doppingverbot
Chancengleichheit
Gesundheit der Athleten
Betrug als Straftatbestand
Doping prävention
Doping kontrolle
bestrafung
Folgen von doping
Medizinische folgen: gesundheitliche schäden
Moralisch ethische folgen: fairness Chancengleichheit und Natürlichkeit
Doping
Versuch der körperlichen leistungssteigerung durch chemische, pharmakologischen und physikalischen mitteln, die laut liste des betreffenden sportverbandes oder des internationalen olympischen komitees verboten sind
Wada
(World anti Doping Agentur): Liegt fest was verboten Ist, in 3 Kategorien
Zu allen Zeiten verboten
Im wettkampf verboten
In bestimmten Sportarten verboten
NADA
Nationale anti Doping Agentur Deutschland
Antidopping bestimmungen
1. Vorhandensein einer Verbotenen substanz im körper eines sportlers
2. Versuchte anwendung einer verbotenen substanz oder einer verbotenen methode
3. Umgehung der probeannahme beziehungsweise weigererung Probe abzugeben
4. Verletzung der informationspflicht über den aufenthaltsort
5. Versuchte zu dass er einflussnahme auf einen Teil des Doping Kontroll Verfahrens
6. Besitz einer verbotenen substanz oder einer verbotenen methode
7. Das versuchte in verkehrbringen von verbotenen substanzen oder verbotene methoden
8. Die versuchte verabreichung von verbotenen substanzen oder verbotene methoden an athleten
9. Beihilfe
10. Verbotene umgang mit einem wegen dopings gesperrten Trainers
Ab wann ist etwas verboten
Es wird leistungssteigernd
Schädigt die gesundheit
Widerspricht dem geist des sports
Zwei von drei müssen zutreffen
Verbotene methoden
Blutdoping -> die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff erhöhen
Gendoping -> genstilllegung , gentransfer
Chemische und physikalische Manipulation -> Versucht Probe zu manipulieren
Verbotene substanzen
Anabolika stereoide
Hormone
Diuetiker
Anabole steroide
Beispiele: Testosteron
Wirkung : Eiweiss aufbauendund generationsbeschleunigend
Gesundheitliche Risiken: Androgene Wirkung , Kurzatmigkeit, erhöhtes Risiko Herzinfarkt, Steigender Blutdruck, erhöhtes Risiko für Leberschäden, Haarausfall, wachstumsstopp bei Jugendlichen
Beispiel : epo
Wirkung : Steigerung der bildung roter blutszellen, mehr sauerstofftransport
Gesundheitliche Risiken: verklemmung des Blutes, thrombosegefahr,
Verschlüsse kleinerer gefässe, bluthochdruck, viele Todesfälle, Vergrößerung der inneren Organe
Diuretika
Beispiel: furosemid
Wirkung : vermehrte harnausscheidung -> Wettkampfgewicht sinkt
Gesundheitliche Risiken: flüssigkeitsverlust ,nierenschäden, störung des mineralhaushalt
Zuletzt geändertvor 4 Tagen