Die Aufbewahrungsfrist beträgt heute nahezu für alle Unterlagen, die für die Besteuerung erforderlich sind, 8 Jahre. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzten Aufzeichnungen gemacht worden sind.
Hier die wichtigsten steuerfreien Leistungen bzw. Umsätze aus dem zahnärztlichen Bereich:
zahntechnische Leistungen im Zusammenhang mit PAR-Behandlungen
Mat.- Kosten für -
Abformmaterial zur Herstellung von Abdrücken
Bissregistrate, sofern nicht im Labor hergestellt
Hülsen/prov. Kronen zum Schutz der beschliffenen Zähne
direkte Unterfütterungen
Versand ans Fremdlabor
kieferorthopädische Behandlungsgeräte, wenn sie Eigentum d. Zahnarztes bleiben
gutachterliche Tätigkeit, sofern ein therapeutisches Ziel dabei verfolgt wird bzw. wenn das Gutachten nur Nebenleistung der steuerfreien Heilbehandlung ist
Es gibt sechs Lohnsteuerklassen.
Steuern können nur erhoben werden, wenn sie
entstanden,
festgesetzt und
fällig sind.
Nur eine entstandene Steuer kann festgesetzt werden!
Freibeträge sind Aufwendungen, die bis zu einer festgelegten Höhe vom ermittelten Einkommen abgezogen werden können, sodass sich ein geringeres zu versteuerndes Einkommen ergibt. Beispiele: Kinderfreibeträge
Es gibt persönliche und sachliche Dienstleistungen.
Persönliche Dienstleistungen: Die Leistungserbringung ist an Personen gekoppelt, die das dazu erforderliche Wissen mitbringen, wie z.B. die Behandlung durch einen Zahnarzt. Die persönlichen Dienstleistungen stehen in keinem Zusammenhang mit irgendwelchen Sachgütern (Verkauf von Waren).
Sachliche Dienstleistungen, die auch von Dritten erstellt werden können, betreffen u.a. Versicherungen, Geldanlagen und Finanzierungen. Das warenproduzieren-de Gewerbe und der Handel kommen ohne diese Dienstleistungen nicht aus. Die Produktion von Waren wird finanziert, der Transport versichert und Serviceverträge werden abgeschlossen
Dies ist ein Mustertext.
Lohnsteuerpflichtig sind alle Arbeitnehmer, also alle Empfänger von Einkünften aus nicht-selbstständiger Arbeit.
Eine gesetzliche Buchführungspflicht für Zahnärztinnen und Zahnärzte besteht nicht, da die Freiberufler weder nach Steuergesetzen noch nach anderen Gesetzen zur Buchführung verpflichtet sind.Es gibt jedoch eine Reihe von Aufzeichnungspflichten für Freiberufler, die sich aus den einzelnen Steuergesetzen ergeben. Da eine EÜR aus einer Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen (BE) und Betriebsausgaben (BA) erfolgt, ist eine genaue Aufzeichnung von BE und BA zwingend erforderlich
So vermeiden Sie das Abfärben der Gewerblichkeit:
getrennte Buchführung und getrennte EDV => 2 Kassenbücher, 2 Computer etc.
getrennte Bank- und Kassenkonten
getrennte Rechnungsformulare
getrennte Mitarbeiterinnen: Sofern eine Angestellte für beide Bereiche zuständig ist, sollte sie zwei Arbeitsverträge haben und zwei Löhne jeweils von den getrennten Konten erhalten oder es muss eine Kostenumlage zwischen den Gesellschaften stattfinden.
ELStAM – Bescheinigung über die besonderen Lohnsteuer-Abzugsmerkmale
Rentenversicherungsausweis für die Rentenversicherungsnummer (früher gab es stattdessen ein Sozialversicherungsnachweisheft)
Steueridentifikationsnummer
Krankenkasse mit örtlicher Zuständigkeit
Bankverbindung
vollständige, aktuelle Adresse
Arbeitsvertrag
Arbeitnehmerpauschbetrag
Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte (Entfernungspauschale)
Kontoführungsgebühren
Arbeitsmittel
Fortbildungskosten, sofern nicht vom Arbeitgeber erstattet
Bewerbungskosten
ZAP ermitteln ihren Gewinn nach Vorschriften im Steuerrecht. Nach Einkommensteuergesetz (EStG) erfolgt die Gewinnermittlung durch eine sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Gegenüberstellung von Betriebseinnahmen (BE) und Betriebsausgaben (BA)
voll abzugsfähige Betriebsausgaben
Lohn für die Reinigungskraft der Praxis als Barentnahme aus der Kasse
Theaterkarten für die MA im Wert von 35€
Beiträge für die ZÄK
Kühlschrank zur Aufbewahrung von Medikamenten von €230,00 incl. MwSt.
Monatliche Personalkosten
nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Ordnungsgeld für den von der Praxis genutzten PKW beim Falschparken vor dem Dental-Depot
Aufwendungen für nicht abzugsfähige Lebenshaltungenskosten
Bewirtungskosten für einen Freund der Familie
Wöchentlicher, privater Großeinkauf für die ZA-Familie
Werbungskosten
Absetzung unter Berücksichtigung der AFA
1 Büroschrank im Wert von €1700,00 incl. MwSt.
volle Absetzung der Anschaffungskosten als GWG (geringwertiges Wirtschaftsgut)
1 Kopiergerät zum Sonderpreis von €400,00 incl. MwSt.
EIne ZÄ kauft am 08.Juni einen Bürostuhl für €350,00 incl. MwSt. Berechnen Sie die absetzbaren Betriebsausgaben im Jahr der Anschaffung. Umsatzsteuerrechtliche Aspekte sind zu vernachlässigen.
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit das Finanzamt den Steuerbetrag eintreiben kann? Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Welche Aussage(n) sind/ist richtig?
Die ZMV Beate führt auf freiberuflicher Basis Abrechnungsberatungen durch. Für die Praxis Frau Dr. Dent erledigt sie regelmäßig die Quartalsabrechnung und erhält für diese Arbeit am Ende des Quartals ein festgesetztes Vorabhonorar als Abschlag in Höhe von € 1000,00. Bedingt durch den Weihnachtsurlaub von Frau Dr. Dent erscheint die Überweisung für das 4. Quartal am 08.01. des darauf folgenden Jahres auf dem Konto. Wie hat die Praxis den Vorgang zu verbuchen und warum?
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
In derselben Praxis wie Beate arbeitet die auch ZFA Inge.
a) Ihr Gehalt für Dezember in Höhe von € 1500,00 wird am 17.1. auf ihrem Konto verbucht, b) ebenso am 17.01.eine Sonderzahlung von € 500,00. Wann gelten die einzelnen Posten als zugeflossen und warum?
Aufgabe 7a 1500,00 € werden am 17.01. auf dem Konto verbucht.
Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen zu?
Erklärung zur Lösung Aufgabe 7a Checkliste zur Erklärung
A. Zeitpunkt der Zahlung neues Jahr (17.01.)
B. Wirtschaftliche Zugehörigkeit altes Jahr
regelmäßig wiederkehrende Leistung ja
Zufluss innerhalb von 10 Tagen (vor/nach Kalenderjahreswechsel) nein (17.01.)
Fälligkeit innerhalb kurzer Zeit (vor/nach Kalenderjahreswechsel) ja (31.12.)
Aufgabe 7b 500,00 € werden als Sonderzahlung am 17.01. verbucht.
Welche Aussage trifft nicht zu?
Eine große Praxis führt seit vielen Jahren einen Prophylaxeshop, der im letzten Jahr einen Umsatz von 20.000 € erwirtschaftet hat. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
Ihr Arbeitgeber zahlt zum 10.06. des Jahres einen Betrag x an das Finanzamt. Um welche Steuerzahlungen könnte es sich handeln und weshalb erfolgt die Zahlung zu diesem Zeitpunkt? Erstellen Sie sich eigenständigen eine Übersicht an Hand der Vorlage (Steuerart / Begründung) im Anhang. Bitte lösen Sie die Aufgabe sehr sorgfältig.
Steuerart
Begründung
Einkommensteuer
Vorauszahlung ¼ jährlich
Lohnsteuer
monatlich, wenn die LSt des Vorjahres über 5.000 € liegt.
Umsatzsteuer
monatlich, wenn USt des Vorjahres über 9.000 € liegt
In Deutschland gibt es insgesamt sechs Lohnsteuerklassen, in die Arbeitnehmer je nach ihrer familiären Situation eingeordnet werden. Ordnen Sie die folgenden Personenkreise /Arbeitnehmergruppe per Drag and Drop den jeweiligen Lohnsteuerklassen zu.
Steuerklasse
Personenkreis/Arbeitnehmergruppe
1
• Ledige,
• Verheiratete mit beschränkter Steuerpflicht z.B. wenn der Ehepartner im Ausland lebt
• Geschiedene und dauernd getrennt lebende Arbeitnehmer
• Verwitwete ab dem 2. Jahr nach dem Tode des Ehegatten
2
Alleinerziehende Arbeitnehmer
3
Eingetragene Lebenspartner oder Verheiratete, die nicht dauernd getrennt voneinander leben, wenn
* nur ein Partner Arbeitslohn bezieht
* beide Partner Arbeitslohn beziehen und einer Steuerklasse V wählt (sinnvoll bei stark unterschiedlichen Einkomme
4
Eingetragene Lebenspartner oder Verheiratete, die nicht dauernd getrennt voneinander leben und ein ähnliches Gehalt beziehen
5
Eingetragene Lebenspartner sowie Verheiratete, die nicht dauernd getrennt voneinander leben und sehr unterschiedliche Gehälter beziehen (Der Partner, der weniger verdient, erhält Steuerklasse V)
6
Bei mehreren Arbeitsverhältnissen
Die ZFA Nina arbeitet in einer sehr großen Praxis (LSt. über 5.000€). Sie erhält am 28.02. ihr Gehalt für den Monat Februar.
a
1a) Wann entsteht die LSt.- Steuer?
28.02.
b
1b) Wann ist sie fällig?
10.03.
Was geschieht, wenn Sie am 15.03. ihr Gehalt für den Monat Februar erhält?
2a) Wann entsteht die LSt.-Steuer?
15.03.
2b) Wann ist sie fällig?
10.04.
Da Nina in einer großen Praxis arbeitet, ist zu erwarten, dass die LSt des Vorjahres über 5.000,00€ liegt! Das bedeutet, sie ist jeweils am 10. des Folgemonats fällig (s. 7 Wichtige Steuertermine)
Welche Aussagen treffen nicht zu?
Welche Aussagen sind richtig?
Zuletzt geändertvor 2 Tagen