Buffl

Rechnerische Dimensionierung von Straßen (Sivapatham)

CG
von Christine G.

XC

Bewertungsverfahren zur Bestimmung der Restnutzungsdauer RSO im 4 Schritten -> RSO Asphalt 16 -> Können sie erklären, wie die Restnutzungsdauer ermittelt wird (Bewertungsmethode in 4 Schritten)?

(0.) Eingangsparameter

  • Erhaltungsplanung für ges. Grenzzustand der Tragfähigekt (GZT): bei Rissen an Unterseite der Asphaltschicht

1. Ermittlung von Aufbau und Belastungsdaten

  • Aufbau der Straßenbefestigung (Schichten des Oberbaus) mittels Bohrkernen und Radaruntersuchungen, Baugrunduntersuchungen (TP D-StB)

    • Georadar / Ground Penetration Radar

    • Baugrunduntersuchungen bei über 1-2 m tiefer Erkundung (kann Radar nicht mehr)

  • Klimabedingungen: Temperatur von klimainduzierte Temperaturverläufen (Temperaturklassen je nach Region)

  • Verkehrsbelastung: bisher und wie in Zukunft (in äquivalenten 10-t-Achsübergängen)

2. Bildung homogener Abschnitte

  • Je nach Zustand und Bauweise (Schichtaufbau und Schichten),

  • Alter der Asphalttragschichten,

  • sehr unterschiedliche Verkehrsaufkommen,

  • unterschiedlicher Schichtverbund,

  • (FWD-Bemessung -> Tragfähigkeit)

  • —> Verfahren der kumulierten Summen (da wo sich der Verlauf ändert, fängt neuer Abschnitt an, restlichen Differenzen sind vernachlässigbar)

3. Ermittlung relevanter Materialparameter

  • Voraussetzungen: Entnahme rissfreier Bohrkerne (16 pro Abschnitt a 500 m) aus allen Abschnitten, Ergebnisse der Substanzbewertung gelten nur für strukturell homogene Streckenabschnitte

    • Bohrkerne: 10 für Ermüdungsfkt, 4 für Steifigkeit, 2 für Schichtenverbund

  • Berechne E_V2-Wert, krygonen Spannung, Verkehrsprognose -> Restnutzungsdauer

  • Es wird meist nur Haupt- und Standspur saniert, beim Rest auch Deckschicht abfräsen und erneuern, damit es besser aussieht

4. Ermittlung der strukturellen Substanz

  • Ermittlung der Restnutzungsdauer für die vorhandenen Streckenabschnitte in Asphaltbauweise

    • Ermittlung der materialspezifischen Kenngrößen für die analytische Dimensionierung

      • Steifigkeitsmodul bei unterschiedlichen Temperaturen und

      • Die Ermüdungslinie

    • (wenn Asphalt lange wenig nicht genutzt wird (z. B. Rand von Landebahnen) wird Asphalt rissig (porös), da diese sich nicht unter Nutzung teilweise Selbstheilen können)

    • Mit deterministischen Vorgehen (RDO)

      • Restsubstanz aufgrund von Mittelwerten für Eingangsparameter (1 Kurve)

      • Sicherheitsbeiwert: Streuung von Werten

    • Mit probalistischen Vorgehen (RDO)

      • Dicken- und Materialschwankungen werden berücksichtigt (3 Kurven)

      • Sicherheitsbeiwert: Unsicherheit Berechnungsverfahren

(5.) Wirtschaftliche Bewertung der Straßenbefestigung möglich

  • Monetäre Bewertung der Straßenbefestigung

Author

Christine G.

Informationen

Zuletzt geändert