der Markt als Bezugsobjekt
Märkte schaffen die Rahmenbedingungen für das Marketing: Marketing findet auf Märkten statt
-> die auftretenden Kunden, Wettbewerber und sonstigen Akteure prägen den Handlungsspielraum des Marketing
der Markt als Zielobjekt
Unternehmen streben es an, mithilfe ihrer Marketingaktivitäten, den Markt mitzugestalten und Akteure des Marktes zu beeinflussen (unzwar gezielt zum Vorteil des eigenen Unternehmens)
Was ist ein Markt?
Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage von Produkten, durch das sich Preise bilden
kann an einem realen Ort (z.B. Supermarkt) oder einem virtuellen Ort (z.B. digitale Plattformen wie Amazon) stattfinden
Nenne die fünf Akteure auf Märkten.
Nachfrager: Käufer auf dem Markt, die potentielle Kunden sind
Anbieter: Wettbewerber, die auf dem Markt um die Gunst der Nachfrager konkurrieren, um ihr Produkt erfolgreich abzusetzen
Vertriebspartner: beispielsweise Handelsunternehmen, Markler oder digitale Plattformanbieter
staatliche Einrichtungen: Akteure, die regulierend ins Marktgeschehen eingreifen mit Geboten und Verboten, beispielsweise werden Pharmaunternehmen stark von staatlichen Regelungen geprägt im Hinblick auf Erstattungsfähigkeit von Produkten
Interessenvertretungen: beispielsweise Wirtschaftsverbände oder Verbrauchervereinigungen, die versuchen den Markt im Sinne ihrer Interessen zu beeinflussen
Kriterien für die Unterscheidung von Märkten
nach Richtung der Transaktion: Beschaffungs- oder Absatzmarkt?
Beschaffungsmarkt: aus Sicht des Beschaffenden alle Anbieter des Produkts und alle Nachfrager dieses Produkts, mit denen um das Produkt konkurriert wird
Absatzmarkt: alle aktuellen und potentiellen Nachfrager des Produkts und die anderen Anbieter des Produkts, mit denen um die Kunden konkurriert wird
nach Gütern: Unterscheidung zwischen Konsumgüter-, Industriegütermärkte und Märkte für Dienstleistungen (konsumtiv oder investiv)
nach Teilnehmern: B2B, B2C oder C2C
nach regionaler Ausdehnung: regionale Märkte, Landmärkte, internationale Märkte
nach Machtverteilung: Käufer- oder Verkäufermärkte
Käufermarkt: Übergewicht des Angebots -> zwingt Anbieter zu verstärkten Kundenorientierung
Verkäufermarkt: Übergewicht der Nachfrage -> Vorteil der Verkäufer siehe beispielsweise Wohnungsmarkt in Städten
Beispiel für Marktabgrenzung am deutschen TV Markt
Was ist Marketing?
beim Marketing versucht das Unternehmen Veränderungen auf dem Markt zu erkennen und mit entsprechenden Marketingmaßnahmen darauf zu reagieren
Ziel ist es den Gewinn des Unternehmens zu maximieren
Marketing macht die Produkte bekannt, verbessert das Image und erhöht die Verkaufszahlen
Woraus besteht der Marketingmix?
Allgemein aus den vier P’s:
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik (“promotion”)
Vertriebspolitik (“place”)
Dazu bei Dienstleistungen:
die physische Umgebung
die Prozesspolitik
die Mitarbeiterpolitik (“people”)
Marktabgrenzung und relevanter Markt
Marktabgrenzung umfasst die Strukturierung eines Marktes und die Grenzziehung um relevante Marktbereiche
als relevanter Markt versteht der Anbieter den Markt auf dem er tätig sein möchte
Abgrenzungskriterien für den Markt
Kategorien wie Anbieter, Produkte, Nachfrager oder Bedürfnisse
Beispiele für die verschiedenen Objektkategorien:
Anbieter: der “Chemiemarkt”
Produkte: der “Markt für Fernreisen”
Nachfrager: “Markt der Vermögenden”
Bedürfnisse: “Markt für Unterhaltung”
es ist am geschicktesten nach den Objektkategorien Nachfrager und Bedürfnisse abzugrenzen
ausschließliche Marktabgrenzung über Produkte kann problematisch sein, da es zu einer zu engen Betrachtungsperspektive des Marktes führen kann
siehe Firmenzusammenbrüche amerikanischer Eisenbahngesellschaften: betrachteten nur den Markt für Eisenbahndienstleistungen und nicht das zugrundeliegende Kundenbedürfnis nach Mobilität -> wurden von Busunternehmen und Airlines übertrumpft
Zuletzt geändertvor 5 Tagen