Was ist unter Marketing zu verstehen? Welche Ziele werden durch Marketing verfolgt?
Marketing ist ein unternehmerisches Führungskonzept, das alle Aktivitäten auf die Bedürfnisse des Marktes ausrichtet. Es umfasst die Schaffung, Kommunikation, Lieferung und den Austausch von Angeboten mit Wert für Kunden, Partner und die Gesellschaft. Marketing geht dabei über die reine Absatzfunktion hinaus.
Ziele:
Solche Ziele, die unter Einsatz marketingpolitischer Instrumente
erreicht werden sollen
Ökonomische Ziele (z.B. Gewinn, Umsatz, Marktanteil)
Außerökonomische Ziele (z.B. psychologische und soziale Ziele)
Welche Relevanz hat Kundenorientierung im Marketing? Was versteht man unter diesem Begriff?
Zentrales Kriterium des Marketing,
Genau Kenntnis der Wahrnehmung des Kunden
Bereitstellung eines zufriedenstellend Leistungsangebots (aus kundensicht)
Kundenorientierung bedeutet, dass das Unternehmen die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden in den Mittelpunkt seiner Strategie stellt. Es geht darum, den Kunden einen Mehrwert zu bieten und eine langfristige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Die Relevanz liegt darin, dass zufriedene Kunden die Grundlage für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens bilden.
Was versteht man unter dem Marketingmix? Erläutern Sie zugehörige
Marketinginstrumente.
Alle vier Bereiche zusammen bilden den Marketing-Mix, also die gezielte Kombination der Instrumente zur Umsetzung der Marketingstrategie.
Leistungsprogramm Politik - Produkte, sortiment
Kontrahierungspolitik - Preis
Kommunikationspolitik - Werbung, Sponsoring
Distinutionspolitik - Die Distributionspolitik regelt wo, wie und durch wen ein Produkt verkauft und zum Kunden gebracht wird.
Was ist eine SWOT-Analyse? Welche Informationen gehen darin ein?
Die SWOT-Analyse im Marketing dient zur systematischen Bewertung der Unternehmenssituation:
Stärken (Strengths): Interne Vorteile, z. B. starke Marke, guter Kundenservice
Schwächen (Weaknesses): Interne Nachteile, z. B. geringes Budget, schwache Online-Präsenz
Chancen (Opportunities): Externe Möglichkeiten, z. B. neue Märkte, Trends
Risiken (Threats): Externe Gefahren, z. B. Konkurrenz, Preisverfall
Ziel: Strategien entwickeln, die Stärken nutzen, Schwächen minimieren, Chancen ergreifen und Risiken vermeiden.
Welche Informationen gehen ein:
Umweltanalyse - Externe Rahmnebedingungen
Unternehmensanalyse - Interne Situation
Welche Rolle spielt die Portfolioanalyse für die Marketingplanung? Beschreiben Sie die
BCG-Matrix.
Die Portfolioanalyse dient der gezielten Ressourcenallokation im Marketing, indem sie Produkte/Geschäftsfelder nach Erfolg und Potenzial bewertet.
BCG-Matrix - (Bosten-Cunsulting-Group
Achsen: Marktwachstum (hoch/niedrig) vs. relativer Marktanteil (hoch/niedrig)
Kategorien:
Stars: hohes Wachstum, hoher Marktanteil
Cash Cows: niedriges Wachstum, hoher Marktanteil
Question Marks: hohes Wachstum, niedriger Marktanteil
Dogs: niedriges Wachstum, niedriger Marktanteil
Nennen Sie die fünf Phasen des Produktlebenszyklus und skizzieren Sie diese!
Charakterisieren Sie die verschiedenen Dimensionen von Geschäftsfeldstrategien!
Zuletzt geändertvor 6 Tagen