Darstellen
Wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter Verwendung der Fachsprache strukturiert wiedergeben
Bsp:
Einleitung: Sachverhalt oder position nennen, weiteres Vorgehen anführen.
Hauptteil: einzelne Elemente z.B. Fakten des Sachverhaltes oder die Position mit Hilfe einer selbstgewählten oder aus dem Material entnommenen Struktur darstellen, eigene Formulierungen verwenden,Ausführungen strukturieren, Fachbegriffe und Fachsprache benutzen,sich auf das Dargestellte beschränken und nicht mit Beispielen erläutern, sachlich bleiben und nicht mit Argumenten bewerten
Schluss: Sofern die nächste Teilaufgabe sich inhaltlich abschließt mit einer überleitenden Formulierung enden.
Zusammenfassen
Das Thema benennen und die Kernaussagen des Textes komprimiert und strukturiert wiedergeben d.h. sammeln,ordnen, abstrahieren, sachlogisch gliedern und in eigenen Worten formulieren
1.Einleitung:Verfasser,Titel,ggf. die Entstehungszeit, Textsorte und Thema bzw. Fragestellung nennen.
2.Hauptteil: Die zentralen Aussagen und Argumentationen des Materials in eigenen Worten,indirekter Rede und sachlogischer Ordnung unter Verwendung der Fachsprache ohne Belege und Verweise wiedergeben. Textverweise,Zitate und Zeilenverweise sind entbehrlich.
3.Kein Schluss erforderlich
Erläutern
Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammenhang (Theorie,Modell,Regel,Gesetz,Funktionszusammenhang einordnen und deuten ggf. durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen.
Beispiel:
Einleitung:Die zu erläuternden Positionen,Sachverhalte und Probleme benennen.
Hauptteil: Die zu erläuternden Positionen,Sachverhalte,Theorien oder Probleme kurz darstellen (sofern nicht bereits geschehen), ausführen, wie sich ein allgemeiner Zusammenhang in den konkreten Ereignissen,Situationen,Verhältnissen etc. zeigt ggf. weitere Beispiele und zusätzliche Informationen anführen, Begriffe aus Material bzw. Themenzusammenhang nennen und definieren.
Schluss: sofern die nächste Teilaufgabe inhaltlich abschließt mit einer überleitenden Formulierung enden.
Analysieren
Unter gezielten Fragestellungen Elemente,Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen d.h. beschreiben,deuten,Fragen beantworten,ggf. Antworten kritisch hinterfragen.
Beispiel;
1.Einleitung: Die Problemstellung aus der Aufgabe konkretisieren, Wesentliche Elemente des Materials kenntlich machen und ggf. Verkürzt darstellen, Analyseaspekte ggf. Auswählen, beschreiben und darstellen,Analysemethode ggf.darstellen und Auswahl begründen
2.Schritt Analyse: Wesentliche Elemente des Materials im Rahmen des Analyseaspekts mithilfe einer Analysemethode untersuchen,dabei Zusammenhänge mithilfe einer Analysemethode untersuchen,dabei Zusammenhänge mithilfe eigenen Hintergrundwissens ,eines Analyseaspekts und des Materials herausarbeiten und ggf. zusätzlich erläutern.
3.Schluss: Ergebnis darstellen,ggf. Eignung der Methode reflektieren
Vergleichen
Nach vorgegeben oder selbstgewählten Vergleichsmerkmalen Gemeinsamkeiten,Ähnlichkeiten und Unterschiede gegliedert darstellen und anschließend bewerten.
1.Einleitung: Zu vergleichende Phänomene,Deutungen,Modelle,Positionen etc. kurz nennen.
2.Hauptteil: Gemeinsamkeiten nacheinander darstellen und jeweils das Vergleichskriterium aufzeigen, anschließend bezüglich der Unterschiede den Arbeitsschritt wiederholen. Oder Gemeinsamkeiten und Unterschiede geordnet nach Vergleichskriterien ausführen.
3.Fazit: Ergebnisse zusammenfassen oder übergreifende Beobachtungen festhalten.
Beurteilen
Zu einem Sachverhalt ein triftiges Sachurteil unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden auf Grund von ausgewiesenen Kriterien formulieren und begründen.
1.Einleitung: Zu beurteilenden Sachverhalt nennen und problematisieren, ggf. Bezüge zu vorhergehenden Teilaufgaben herstellen.
2.Nennen der Kriterien der Beurteilung: Kriterien nennen (diese sind entweder vorgegeben oder müssen selbstständig gefunden werden)
3.Urteilsfindung: vor dem Hintergrund der verwendeten Kriterien eigene Argumente anführen,dabei Fachkenntnisse und ggf. Beweisführungen unter Bezug auf die Materialien sowie vergleiche mit anderen Fällen einbringen
4.Formulierung des Urteils: Abschließend ein selbstständiges,begründetes Sachurteil formulieren.
5.Reflexion: Ggf. Ausblick oder methodische Reflexion anstellen.
Bewerten (Stellung nehmen)
Unter Offenlegung und Reflexion der eigenen normativen Maßstäbe ein begründetes Werturteil formulieren und argumentativ schlüssig begründen.
1.Einleitung: Problemstellung (Frage,Sachverhalt,Tatsache..)darstellen und kurz erläutern.
3.Argumentieren: Argumente anführen,die es ermöglichen,mithilfe der aufgezeigten Kriterien die Problemstellung einzuschäten, Problemstellung ggf.krizisch reflektieren.
4.Fazit: Einschätzung (zustimmend oder ablehnend) differenziert formulieren bzw. ggf. offenlassen, Einschätzung abschließend zusammenfassen.
Erörtern
Ein Beurteilungs oder Bewertungsproblem darstellen und entwickeln, die zentralen Begriffe der Frage und ihre Maßnahmen auslegen,unterschiedliche Positionen und pro und contra Argumente entwickeln, diese dann abwägen und mit einem eigenen Urteil als Ergebnis abschließen.
Einleitung: Problemstellung beschreiben und ihre Relevanz darstellen,(mindestens zwei) Positionen im Umgang mit ihr benennen.
Argumentation: Argumente formulieren und geordnet aufführen, dabei auf Material, Hintergrundwissen oder Beispiele verweisen.
Abwägung: Argumente gegeneinander abwägen, ggf. Kompromissposition oder Synthese entwickeln, dabei das ausschlaggebende Kriterium deutlich machen (bei Sachurteilen z.B. Triftigkeit oder Plausibilität, bei Werturteilen z.B. die Hierarchie der persönlichen Werte und Normen.
Fazit: Eigenes plausibles Urteil formulieren, das Differenzierungen und gegebenenfalls weitere proboematisierungen enthält, ggf. begründet offenlassen.
Zuletzt geändertvor 6 Tagen