IPv4 vs. IPv6
IPv4:
Adresslänge: 32 Bit (4 Byte)
Adressformat: 4 Dezimalzahlen, getrennt durch Punkte (z. B. 192.168.0.1)
Begrenzte Adressen
IPv6:
Adresslänge: 128 Bit (16 Byte)
Adressformat: 8 Gruppen von 4 Hexadezimalzahlen, getrennt durch Doppelpunkt (z. B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334)
Gefühlt unendlich mögliche Adressen
Was sind Subnetze & VLSM
Subnetze & VLSM
Subnetz: Aufteilung eines IP-Netzes in kleinere logische Netze.
VLSM (Variable Length Subnet Mask): Subnetze mit unterschiedlicher Größe, effizientere Nutzung.
Layer 2 vs. Layer 3 Switch
Layer 2 Switch: Arbeitet mit MAC-Adressen (Data-Link-Layer), keine Routing-Funktion.
Layer 3 Switch: Arbeitet auch mit IP-Adressen (Network-Layer), kann routen.
Strukturierten Verkabelung
· Primärverkabelung: Verbindet Gebäude untereinander (meist mit Glasfaser).
· Sekundärverkabelung: Verbindet Haupt- und Etagenverteiler innerhalb eines Gebäudes
(Kupfer / Glasfaser).
· Tertiärverkabelung: Verbindet Etagenverteiler mit den Endgeräten (z. B. Cat.5-8 Kabel).
Ziele der Strukturierten Verkabelung
Einheitlicher und standardisierter Netzwerkaufbau
Gebäudeverkabelung klar definiert (innerhalb & zwischen Gebäuden)
Zukunftssicher & flexibel für verschiedene Anwendungen
Leichte Erweiterbarkeit von Netzwerkkomponenten
Kompatibilität mit aktuellen & zukünftigen Systemen
Hohe Ausfallsicherheit (z. B. durch sternförmige Topologie)
Unterstützung von Datenschutz & Datensicherheit
Bestandteile der Strukturierten Verkabelung
Bestandteile der Strukturierten Verkabelung:
Standardisierte Komponenten (z.B. Leitungen, Patch Panel, Switch, Router)
Leitungen: LWL (Glasfaser), Kupfer (Cat. 5-8 Ethernet, DSL)
Patch Panel = zentrale Gebäudeverteiler
Hierarchische Netzwerktopologie (z.B. Stern, Stern-Bus Topologie)
Kupfer vs. Lichtwellenleiter (LWL)
Merkmal
Kupferkabel
Lichtwellenleiter
Kosten
Günstiger
Teurer
Reichweite
Gering (100 m üblich)
Hoch (mehrere km)
Bandbreite
Niedriger
Sehr hoch
Störanfälligkeit
Hoch (EMV)
Sehr gering
Installation
Einfacher
Aufwendiger
Vorteile von Datenbanken
Zentrale Datenhaltung
Gleichzeitiger Zugriff für mehrere Nutzer
Datenkonsistenz und -integrität
Flexible Abfragen mit SQL
Zugriffsrechte und Sicherheit
RAID-Level
RAID 0: Aufteilung der Daten, keine Redundanz, hohe Geschwindigkeit.
RAID 1: Spiegelung, hohe Sicherheit, halber Speicher nutzbar.
RAID 5: Parität, gute Kombination aus Sicherheit und Effizienz.
RAID 6: Parität auf zwei Festplatten verteilt, ermöglicht Ausfall von zwei Platten, höhere Sicherheit als RAID 5, geringere Schreibgeschwindigkeit.
RAID 10: Kombination aus 1 und 0, schnell und sicher, benötigt viele Platten.
Grundprinzipien der Informationssicherheit
Vertraulichkeit: Nur berechtigte Personen dürfen auf Informationen zugreifen, unbefugtes Mitlesen wird verhindert.
Integrität: Informationen bleiben unverändert und dürfen nicht manipuliert oder beschädigt werden.
Verfügbarkeit: Informationen und Systeme sind jederzeit zugänglich, ohne Ausfälle oder Blockierungen.
Informationssicherheit
Sicherheit
Computersicherheit / Cybersecurity
Datensicherheit
Datenschutz
Erklärung von Fachbegriffen
Informationssicherheit: Schützt alle Informationen vor unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Verlust, unabhängig von der Technik.
IT-Sicherheit: Fokussiert auf den Schutz von Netzwerken, Servern und Software vor Angriffen oder Störungen.
Computersicherheit/Cybersecurity: Schutz von Computern und digitalen Daten im Internet vor Cyberangriffen.
Datensicherheit: Umfasst Maßnahmen zum Schutz von Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff, unabhängig von deren Art.
Datenschutz: Regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und schützt die Privatsphäre gemäß rechtlichen Vorgaben (z. B. DSGVO).
Unterschied zwischen Singlemode und Multimode Lichtwellenleitern
Unterschied zwischen Singlemode und Multimode Lichtwellenleitern:
Singlemode-Fasern:
-Sehr dünner Kern (~9µm)
-Lichtstrahl verläuft geradlinig, keine Modendispersion
-Ideal für lange Strecken und sehr hohe Datenraten
Teuer und schwierig zu Installieren
Multimode-Fasern:
-Größerer Kern (~50 oder 60µm)
-Lichtstrahlen verlaufen in mehreren “Moden” (Wegen), es kommt zu Modendispersion
-Geeignet fpr kürzere Strecken (z.B. innerhalb von Gebäuden)
-Günstiger und einfacher zu handhaben
Zuletzt geändertvor 5 Tagen