Was sind die Grundelemente im Forschungsprozess?
Fragestellung/Hypothesen/Variablen
Auswahl von Methoden
Auswahl der Stichprobe
Datenerhebung/-aufbereitung/-auswertung
Ergebnisbericht und Interpretation
Was sind Querschnittforschungsdesigns?
Was sind Vor und Nachteile?
Vergleich von Stichproben aus unterschiedlichen Altersgruppen
Nachteile
Alters- und Generationsunterschiede nicht trennbar bzw. konfudiert
Keine Information über intraindividuelle Veränderungen und über Entwicklungsverläufe
Übertragbarkeit auf andere Erhebungszeitpunkte fraglich
Altersstichproben möglicherweise nicht vergleichbar
Vorteile
Zeitspanne zwischen Beginn der Erhebungen und Vorliegen der Ergebnisse relativ kurz
Personalaufwand vergleichsweise gering
Repräsentativität der Stichproben verlgiechsweise leicht zu erreichen
Personalaufwand verlgeichsweise gering
Repräsentativität der Stichproben verlgiehchweise leicht zu erreichen
Beispiel Haßloch?
Was sind Langsschnittforschungsdesigns?
Welche Formen gibt es?
Mehrere Erhebungszeitpunkte.
Entwicklung messen:
Untersuchung einer Stichprobe zu mehreren Zeitpunkten mit demselben oder einem vergleichbaren Erhebungsintrument
Formen
Panelstudie
es werden immer dieselben Personen, Haushalte usw. befragt
Kohortenstudie
spezielle Form der Panelstudie, alle Personen der Stichprobe gehören der gleich “Kohorte” an.
Trendstudie
Es werden nur wiederholt Stichproben aus der gleichen Grundgesamtheit gezogen = viele Querschnittstudien hintereinander
Information über intraindividuelle Veränderungen und Entwicklungsverläufe
Möglichkeit zur Bestimmung unterschiedlicher Verlaufstypen
Festellbarkeit von Merkmalsstabilitäten
Vergleichbarkeit der Stichproben gegeben (falls keine selektiven Stichprobenausfälle auftreten
Hoher Zeit- und Personalaufwand
Mögliches Auftreten von Testungseffekten (Serialeffekten)
Alters- und Testzeiteffekte nicht trenntbar bzw. konfundiert
Generalisiertbarkeit auf andere Generationen fraglich
Selektive Stichprobenausfälle möglich
Was ist ein Sequenzielles Forschungs Design?
Nenne Beispiele.
Hier versucht man, folgenden Nachteil von Längsschnittstudien zu minimieren:”Alters- und Testzeiteffekte nicht trennbar bzw. konfundiert”.
Was ist die Experimentelle Beobachtung unwillkürlicher Reaktionen?
Erkläre die 4 Paradigmen
Unwillkürliche Reaktionen sind Verhaltensweisen die wir ohne bewusste Steuerung bei bestimmter Reizdarbierung ausführen (auf einer Party fällt mein Name - ich drehe meinen Kopf zum Sprecher um)
Besonders wichtig ist die Nutzung dieser Reaktionen für Forschung an Säuglingen, da diese in der Kommunikation und Motorik noch sehr eingeschränkt sind.
Präferenzparadigma
Beim Präferenzparadigma werden zwei oder mehr Reize (Stimuli) dargeboten und aus der Reaktion des Kleinkidnes wird auf seine Reizpräferenz geschlossen.
welcher Reiz wird bevorzugt
Mögliche Reaktionen, die beim Präferenzparadigma genutzt werden könne
Blick- oder Körperbewegungen
Blicklänge
Physiologische Messungen
Habituationsparadigma
Reize werden nicht simultan sondern sukzessiv präsentiert. Ein Stimulus wird so oft wiederholt präsentiert, bis eine Reizgewöhnung (Habituation) des Kindes eintritt.
Erfolgt nun die Präsentation eines unvertrauten Reizes, so kann man aufgrund einer Orientierunsreaktion des Säuglings annehmen, dass dieser den neuen Stimulus von den bereits vertrauten Reizen unterschieden kann. Das Kind betrachtet etwa den neuen, unbekannten Reiz länger als die zuvor dargebotenen Reize (Dishabituation)
Erwartungs-Induktions-Paradigma
Hier zeigen Säuglinge bereits mmit drei Monaten eine Erwartung an ein Folgeereignis etwa, wenn auf einem Monitor ein Stimulus abwechselnd rechts-links gezeigt wird, sodass nach einiger Zeit das Kind schon vorher zu der Seite blickt, auf der gleich der Stimulus kommt.
Erwartungs-Enttäuschungs-Paradigma
Während beim Erwartungs-Induktions-Paradigma durch Reizdarbietungen Erwartungen aufgebaut werde, nimmt diese experimentelle Beobachtungsform an, dass Erwartungen bereits bestehen. Als Gründe vermutet man frühere Lernerfahrungen oder genetische Ursachen. Werden die vorhandenen Erwartungen enttäuscht, so sollte dies in den Rekationen des Säuglings deutlich werden.
Was sind Experimentelle Beobachtungen zielgerichteten Verhaltens?
Nenne 4 Beispiele aus Entwicklungsbereichen
hervorgerufene Nachahmung
Je älter Kinder werden, desto leichter wird es, ihre entwicklung an zielgerichtetem Verhalten zu untersuchen, d.h. mit Verhaltensweisen, die sie unter Kontrolle haben und willentlich ausführen.
Beispiele
Coping-Strategien (Stressbewältigung)
Belohnungsaufschub (Exekutiv-Funktionen)
Sozial- und Moralverhalten
Grundfunktionen wie Motorik, Wahrnehmung und Gedächtnis
Hervorgerufene Nacharmung
Erinnert sich ein Kind nach einiger Zeit, wie ein bestimmter Ablauf ging?
Beispiel
Interaktionseffekt der Abrufleistung mit spachlicher Anweisung:
Kinder mit hoher Sprachfähigkeit encodierten am besten bei viel Anweisung, im anderen Falle war es umgekehrt
Was sind Psychophysiologische Messungen?
Psychophysiologische Messungen erfassen körperliche (physiologische) Reaktionen, die mit psychischen Prozessen zusammenhängen – z. B. Herzrate, Hautleitfähigkeit oder Hirnaktivität. Sie werden in der Forschung genutzt, um unbewusste oder nicht direkt beobachtbare Zustände wie Stress, Aufmerksamkeit oder Emotionen objektiv zu messen.
Beispiel Kinder mit vs ohne Autismus
Kinder (3-4 J.) mit Autismus reagieren stärker auf Objekte als auf Gesichter, normalerweise ist es umgekehrt
Beispiel Kortisolmessung mit Kindergartenkinder
Der Zusammenhang zwischen Stress (Kortisollevel) bei Kindergartenkindern und in der Krippe verbrachten Zeit wird durch Risikostatus moderiert.
Was beschreibt die Fremdauskunft/Elternbericht?
Was sind bekannte Fragebögen?
Eltern verbringen unzählige Studen mit ihren Kindern. Ihre Sichtweise ist eine wesentliche Informationsquelle, auch wenn sie manchmal verzerrt sein kann. Auch Lehrer/innen, ErziherInnen etc. kann man so befragen.
Bekannte Fragebögen
Child Behavior Checklist (CBCL)
Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ)
Was ist bei Selbstauskunft von Kindern zu beachten?
Wie gestaltet man am besten ein Interview
Je älter Kinder werden, desto eher können sie Sprache nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen über die Welt mitzuteilen. Sie können Einstellungen, Erinnerungen und unzählige weitere Dinge benennen, die Erwachsenen helfen, ihr Entwicklungsstadium besser zu verstehen.
Wie gestaltet man am besten das Interview
Nähe und Distanz ausgleichen
Tageszeit beachten
Kind motivieren
Mitmachen loben, weniger die Leistung
Freundliche Atmosphäre
Kindgerechte Sprache
Eisbrecher
Kindgerechte Einrichtung
Reizarmut
Anwesenheit von Begleitpersonen
Fragebögen
Altersgerecht beantwortet werden
vll Smileys, Bist du eher so oder eher so, mit Bildern
Was sind
Ethische Gesichtspunkte
Herausforderungen
Do’s and Dont’s
bei der Forschung von Minderjährigen?
Kinder sind aufgrund ihrer eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten vulnerabler für Missbrauch in der Forschung als Erwachsene.
Sie können Konsequenzen ihrer Teilnahme nicht abschätzen.
Sie können Bedenken nciht verbalisieren
Sie könne Veränderungen ihres Zustandes während der Teilnahme nicht verbal mitteilen
Gewinnung
Es ist Schwer Teilnehmer zu finden
Eltern sind häufig besorgt
Stichprobenschwund
Bei minderjährigen ist mehr Schwund bei Längsschnittstudien
Kleine Kinder lassen sich nicht auf demselben Weg motivieren wie Erwachsenene (Belohnung)
Eltern erleben Studie häufig als anstrengend für sich und das Kind und brechen dann ab.
Stellen Sie sicher, dass die Forschung Kinder weder physisch noch psychisch verletzt
Überlegen Sie vorher, welche negativen Nebeneffekte der Studie eintreten können, und wie man das verhindern kann. Überarbeiten Sie das Verfahren bei Auftreten von Problemen
Klären Sie vollständig über die Untersuchung auf und weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme zu jedem Zeitpunkt freiwillig ist.
Lassen Sie sich schriftlich das Einverständnis zur Untersuchungsteilnahme von den Eltern und - je nach Alter - auch von den Kindern geben.
Korrigieren Sie alle falschen Eindrücke, die das Kind im Verlauf der Untersuchung gewinnen könnte.
Wahren Sie die Anonymität der TeilnehmerInnen und verwenden Sie Informationen nun zu den Zwecken, für die eine Erlaugnis gegeben wurde.
Besprechen Sie im Rahmen Ihrer Mögichkeiten mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten alle durch die Forschung ermittelten Informationen, die für das Wohl des Kindes wichtig sein könnten.
Informieren Sie Eltern und Kinder in verständlicher Sprache über zentrale Ergebnisse der Studie
Was ist der Unteschied zwischen Querschnitts- und Längsschnittsmethode?
Querschnittsmethode:
Daten werden einmalig zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben.
Vergleich verschiedener Gruppen (z. B. Altersgruppen) gleichzeitig.
Vorteil: Schnell und kostengünstig.
Nachteil: Keine Aussagen über individuelle Entwicklungen oder Ursache-Wirkung.
Beispiel:
Du untersuchst Gedächtnisleistung bei 20-, 40- und 60-Jährigen zeitgleich.
Längsschnittsmethode:
Dieselben Personen werden mehrfach über längere Zeiträume hinweg untersucht.
Vorteil: Zeigt Veränderungen über die Zeit, ermöglicht Aussagen über Entwicklungsverläufe.
Nachteil: Aufwendig, Gefahr von Stichprobenausfällen (z. B. durch selektives Dropout).
Du testest dieselbe Gruppe von Personen im Alter von 20, dann wieder mit 40 und 60 Jahren.
Zuletzt geändertvor 4 Tagen