Buffl

5. Vorlesung: Prä-, Peri-, Postnatale Entwicklung

FC
von Frederik C.
  • Welche legale Drogen verursachen den verheerensten Schaden bei der Entwicklung im Mutterleib, und Warum?

  • Was ist FASD

  • Wovon Hängt die schwere der Schädigung ab?

  • Was könnten weitere Risikofaktoren in der pränatalen Wntwicklung sein?

  • Niktotin (Sauerstoffmangel bei Mutter und Kind)

    • verlangsamtes Wachstum

    • gerginge Geburtsgewicht

    • erhähtes Risiko für plötzlichen Kindstod

    • weitere Pobleme wie geringerer IQ, Hörschäden und Krebs

  • Alkohol (FASD = Fetale Alkoholspektrumsstörungen)

    • Minderwuchs

    • Untergewicht

    • Kleinköpfigkeit

    • Gesichtsveränderungen, Augenfehlbildungen

    • Organische Schäden

    • Skelettfehlbildungen

    • Geistige und motorische Entwicklungsverzögerungen

    • Verhaltensstörungen

    • Geistige Behinderungen

    • Verminderter IQ

  • FASD kann sich in seiner Ausprägung sehr unterschiedlich darstellen, was die Diagnostik oft erschwert.

  • Kinder mit FASD sind für ihr gesamtes Leben geschädtigt, wobei die größten Probleme oft in der Bewältigung des Alltags liegen. Ein unproblematisches Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich

  • Wovon hängt die Schwere der Schädigung ab?

    • Timing

      • sensible Phasen in der pränatelen Entwicklung

        • Embryonalstadium

    • Dosis-Reaktions-Beziehung

      • In dem Ausmaß, in dem ein Organismus einem Wirkfakor ausgesetzt ist, verstärkt sich dessen Wirkung

        • Risiko steigt, je länger und stärker der Fetus einem potenziellen Teratogen ausgesetzt ist

  • Was könnten weitere Risikofaktoren in der Pränatalen Entwicklung sein?

    • Alter der Mutter

      • unter 18 und über 35 = Risikoschwangerschaft

      • Ernährung

        • Unterernährung

        • Einseitige Ernährung

      • Mütterlicher Stress

        • Cortisol und Andrenalin

          • Feten sind im Mutterleib körperlich aktiver

        • Ängstlichkeit und Depressivität

          • Verhaltenprobleme im Alter von 2 bis 4 Jahren beim Fetus

Author

Frederik C.

Informationen

Zuletzt geändert