Abgrenzung wichtiger Begriffe im Umfeld von Innovation.
Innovation = Problem ist Betriebsfähig
Innovationsdefinitionen in der Literatur (I)
Schumpeter ist der Godvater, geht zurück auf deine Daten (exogene Faktoren = aus dem Unternehmen heraus, nicht
Albach = Wettbewerb, die den Wettbewerb überleben
Innovationsdefinitionen in der Literatur (II)
Christensen = auf Technologiewandel, durch Wandel
Bellmann/Haritz: Komponenten, inhärente Subjektivitäsproblematik
Innovationsdefinitionen in der Literatur (III)
Drucker = z.B. Handy mit Kamera
Franz/Kajüter = immaterielle Investionen = Wissen
100-jährige Tradition der Innovationsforschung.
Schumpeter bezieht Innovationen auf Produkte
und Prozesse.
nicht alle auswendiglernen, trotzdem wissen
Die OECD unterscheidet Innovationen in vier
Kategorien. (I)
Produkt-/ Serviceinnovation
Prozessinnovation
Marketinginnovation
organisationale Innovation
Unterscheiden können und begründen können (Nicht nur Produkt nennen sondern auch begründen)
Kategorien. (II)
Kategorien. (III)
Drogentests, Produktaustellung, Guerilla Marketing
Kategorien. (IV)
Matrix
Wesentliche konstituierende Merkmale von
Innovation. (I)
zeitdimension
man muss isch mit potenziellen zukünften auseinandersetzen (weisenberger eibl)
Innovation. (II)
Innovationsgrade sind relativ.
Schumpeter unterscheidet radikale von inkrementellen Innovationen.
Differenzierung von inkrementellen
und radikalen Innovationen.
Basistechnologie = großer Reifegrad, in vielen Produkten involviert
Schlüsseltechnologie = mittlerer Reifegraf (Halbleiter, IoT
Schrittmachertechnologie = ruckartige Veränderung, grundlegene Änderung (Quantencomputing)
Idealtypische Merkmalsausprägungen von
radikalen und inkrementellen Innovationen
Innovationen als Ursache für konjunkturelle
Hochpunkte.
Zuletzt geändertvor 5 Tagen