Was ist Soziologie?
Die Wissenschaft von der Gesellschaft
Was untersucht die Soziologie?
wie Menschen miteinander leben, handeln und zusammenwirken
In Gruppen, Organisationen, Institutionen und größeren sozialen Strukturen
Beinhaltet gesellschaftliche Prozesse wie Wandel, Machtverhältnisse und Ungleichheit oder Kultur
Womit kann sich Die Soziologie befassen?
Soziale Strukturen: Wie ist die Gesellschaft aufgebaut? Dazu gehören Klassen, Schichten, soziale Rollen, Institutionen (z. B. Familie, Schule, Staat) usw.
Soziales Handeln: Warum handeln Menschen so, wie sie handeln? Wie beeinflussen Normen, Werte, Kultur und soziale Erwartungen unser Verhalten?
Soziale Ungleichheit: Wer hat Zugang zu Bildung, Geld, Macht? Wie entstehen Armut, Diskriminierung, Rassismus, Geschlechterungleichheiten?
Sozialer Wandel: Wie verändert sich Gesellschaft im Laufe der Zeit? Beispiele: Industrialisierung, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel.
Abweichung und Kontrolle: Warum halten sich manche Menschen nicht an gesellschaftliche Regeln? Wie reagiert die Gesellschaft darauf (z. B. durch Polizei, Gerichte, soziale Ausgrenzung)?
Gemeinschaft und Gesellschaft: Wie entstehen Gruppenidentitäten (z. B. Nation, Religion, Szene)? Wie unterscheiden sich enge Bindungen (Familie) von abstrakten sozialen Verhältnissen (z. B. Arbeitswelt)?
In welche Soziologine lassen sich unterscheiden?
Handeln von Menschen (Mikrosoziologie)
Soziale Strukturen beziehungsweise gesellschaftliche Verhältnisse (Makrosoziologie)
Als was wird individuelles Handeln verstanden?
als
auf andere bezogen, durch soziale Verhältnisse,kulturelle Normalitätsmuster, situative Bedingungen beeinflusst sowie in gesellschaftliche Strukturen eingebettet
und zugleich als „eigensinnig“
Als was werden gesellschaftliche Strukturen verstanden?
Als:
als „soziale Tatsachen“, die als fest und wenig veränderlich erfahren werden
und zugleich als Produkt individueller und kollektiver Handlungen und Entscheidungen
Was betrachtet die makrosoziologische Perspektive?
große, stabile Strukturen und Gebilde, wie z.B. Nationalstaaten, „Kultur“, Gesundheitssysteme, Organisationen, Sozialschichten, ökonomische Bedingungen usw.
z.B. gibt es große Unterschiede zwischen dem Sozial- und Gesundheitssystem in den USA und Schwede
Was sind Merkmale von Quantivativen Methoden?
standardisiert, strukturiert
große, repräsentative Stichproben
exakt quantifizierbare und verallgemeinerbare Aussagen
-> repräsentativ = bildet die Bevölkerung (oder eine bestimmte „Grundgesamtheit“) in ihrer Zusammensetzung ab
-> i.d.R. werden mind. 1.000 Personen für hinreichend genaue Schätzungen benötigt
-> Aussagen auf Basis der Stichprobe sind „generalisierbar“ auf die Grundgesamtheit
-Beispiele: „Sonntagsfrage“, Einschaltquote
Was sind Merkmale qualitativer Methoden?
offen, flexibel, explorativ
Einzelfälle, Fallstudien
Interpretation und Rekonstruktion von subjektivem Sinn
Zuletzt geändertvor 5 Tagen