Was ist die Aufgabe des Strafrechts?
Schutz von Rechtsgütern durch Strafen für sozialschädliches Verhalten.
Zu welchem Rechtsgebiet gehört das Strafrecht?
Zum öffentlichen Recht.
Worauf basiert die Strafrechtsordnung?
Auf sozialethischen Wertvorstellungen der Rechtsgemeinschaft.
Was bedeutet Gesetzlichkeitsprinzip?
Keine Strafe ohne Gesetz (§ 1 StGB).
Wie ist eine Strafnorm aufgebaut?
Tatbestand (Wenn…) + Rechtsfolge (…dann).
Was ist materielles Strafrecht?
Regeln über Voraussetzungen & Rechtsfolgen der Strafbarkeit.
Was ist formelles Strafrecht?
Regeln über das Strafverfahren (z. B. in der StPO).
Welche Teile hat das StGB?
Allgemeiner Teil (§§ 1–79b), Besonderer Teil (§§ 80–358).
Nenne Beispiele aus dem Besonderen Teil des StGB.
Totschlag (§ 212), Körperverletzung (§ 223), Diebstahl (§ 242), Sachbeschädigung (§ 303).
Wo findet man Regeln zu Versuch und Teilnahme?
Allgemeiner Teil des StGB (§§ 22 ff., §§ 25 ff.).
Welche Gesetze gehören zum Nebenstrafrecht?
BtMG, StVG u. a.
Gilt der Allgemeine Teil des StGB auch im Nebenstrafrecht?
Ja, nach Art. 1 EGStGB.
Was regelt die StPO?
Das Strafverfahren.
Welche weiteren Gesetze sind im formellen Strafrecht wichtig?
GVG, JGG, EMRK.
Was bedeutet „nulla poena sine culpa“?
Keine Strafe ohne persönliche Schuld.
Warum gibt es in Deutschland kein Unternehmensstrafrecht?
Wegen des Schuldprinzips – nur Menschen können schuldhaft handeln.
Was ist das Tatprinzip?
Strafrecht knüpft an konkrete menschliche Handlungen an.
Was bedeutet „nullum crimen, nulla poena sine lege“?
Keine Strafe ohne vorheriges Gesetz (Art. 103 Abs. 2 GG, § 1 StGB).
Welche vier Teilprinzipien gehören zum Gesetzlichkeitsprinzip?
Verbot von Gewohnheitsrecht, Bestimmtheitsgebot, Analogieverbot, Rückwirkungsverbot.
Was besagt das Bestimmtheitsgebot (lex certa)?
Strafnormen müssen klar und erkennbar sein.
Wann ist Gewohnheitsrecht im Strafrecht zulässig?
Nur zugunsten des Täters.
Was bedeutet das Analogieverbot (lex stricta)?
Keine Analogie zulasten des Täters – Wortlaut ist Grenze.
Gilt das Rückwirkungsverbot absolut?
Ja, im materiellen Strafrecht. Ausnahmen bei mildestem Gesetz (§ 2 Abs. 3 StGB).
Was bedeutet „Strafrecht als ultima ratio“?
Strafrecht nur als letztes Mittel des Staates bei schweren Rechtsgutsverletzungen.
Was ist das Rechtsgüterschutzprinzip?
Strafrecht dient dem Schutz von Individual- und Universalrechtsgütern.
Was ist der Tatbestand im weiten Sinne?
Alle Voraussetzungen der Strafbarkeit; umfasst Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld.
Wofür steht die Garantiefunktion des Tatbestands?
Kein Gewohnheitsrecht und keine Analogie im Strafrecht.
Was ist der Tatbestand im engen Sinne?
Merkmale der Strafnorm, die das Unrecht beschreiben.
Was prüft man unter “Tatbestand”?
Ob das Verhalten die Voraussetzungen einer Strafvorschrift erfüllt.
Wann liegt Rechtswidrigkeit vor?
Wenn kein Rechtfertigungsgrund greift.
Welche Beispiele für Rechtfertigungsgründe gibt es?
Notwehr (§ 32), Notstand (§ 34), Einwilligung.
Was ist unter Schuld zu verstehen?
Persönliche Vorwerfbarkeit der rechtswidrigen Tat.
Wie ist der dreistufige Deliktsaufbau gegliedert?
Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld.
Was gehört zum objektiven Tatbestand?
Äußere Merkmale wie Tathandlung, Taterfolg, Kausalität.
Was gehört zum subjektiven Tatbestand?
Vorsatz oder andere innere Tatmerkmale.
Welche Vorschrift regelt den Rücktritt vom Versuch?
§ 24 StGB.
Was sind Unternehmensdelikte?
Delikte, bei denen Versuch und Vollendung strafbar sind (§ 11 Abs. 1 Nr. 6 StGB).
Nenne drei Beispiele für Unternehmensdelikte.
§ 81, § 82, § 184b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 StGB.
Wann ist fahrlässiges Verhalten strafbar?
Nur bei ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung (§ 15 StGB).
Nenne zwei Beispiele für Fahrlässigkeitsdelikte.
§ 222 (fahrlässige Tötung), § 229 (fahrlässige Körperverletzung).
Was sind Erfolgsqualifikationen?
Kombination von Vorsatz bzgl. Grunddelikt + Fahrlässigkeit bzgl. schweren Erfolg.
Nenne zwei Erfolgsqualifikationen.
§ 227 (KV mit Todesfolge), § 251 (Raub mit Todesfolge).
Unterschied zwischen echtem und unechtem Unterlassungsdelikt?
Echte: gesetzlich geforderte Handlung fehlt; Unechte: Erfolg durch Unterlassen bei Garantenpflicht (§ 13 StGB).
Beispiele für echte Unterlassungsdelikte?
§ 138, § 323c Abs. 1 StGB.
Was regelt § 13 StGB?
Strafbarkeit durch Unterlassen bei Garantenstellung.
Was ist ein unmittelbarer Täter?
Wer den Tatbestand selbst verwirklicht (§ 25 Abs. 1 Alt. 1 StGB).
Was ist ein mittelbarer Täter?
Verwirklicht Tat durch einen anderen (§ 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB).
Was ist ein Mittäter?
Gemeinsame Tatbegehung (§ 25 Abs. 2 StGB).
Was ist Anstiftung?
Bestimmen eines anderen zur Tat (§ 26 StGB).
Was ist Beihilfe?
Förderung einer fremden Tat (§ 27 StGB).
Zuletzt geändertvor 4 Tagen