Buffl

3. Vorlesung: Nervenleitung

FC
von Frederik C.

Aktionspotentialübertragung an der Synapse

  • EPSP

  • IPSP

  • Räumliche Integration

  • Zeitliche Integration

  • Ankommendes Aktionspotential führt zur Freiseung von Ca2+ an der Synapse

    • Vesikel mit Neurotransmitter (NT) können darauf hin mit der Menbran der Synapse verschmelzen (Fusion) und NT freigeben

    • NT bindet an Proteinkanäle in der Postsynaptischen Membran

    • Na+ oder Cl- fließt in postsynaptischen Zelle und löst dort Spannungsänderung aus

  • Postsynaptisches Membranpotential

    • Wirkung hängt ab von

      • Struktur des Neurotransmitter

      • Art des Rezeptors

    • Man unterscheidet

      • EPSP

        • erhöht die Feuerwahrscheinlichkeit des Neurons durch Depolatisation

        • Na+ Kanäle offen, Na+ strömt in den Dendriten des Neurons

      • IPSP

        • verringert die Feuerwahrscheinlichkeit durch Hyperpolarisation

        • K+ Kanäle offen, K+ strömt aus

        • Cl- Kanäle offen, Cl- strömt ein

    • EPSP und IPSP sind graduelle Reaktionen

      • Spannungsänderungen sind proportional zur Intensität des auslösenden Signals

    • die einzelnen PSP haben alleine keinen Effekt

      • viele verschiedene PSP’s summieren sich (tausende Synapsen an Dendriten)

    • Räumliche Integration

      • Summation

        • Das gleichzeitige Auftreten von EPSP’ und/oder IPSP’s an verschiedenen Stellen der postsynaptischen Membran auf der postsynaptischen Seite addiert sich auf

      • 3 Möglichkeiten

        • Versärkung der Erregung

        • Verstärkung der Hemmung

        • Auslöschuen des Signals

    • zeitliche Integration

      • Summation

        • Eine schnelle Abfolge von nur einer Stelle (entweder EPSP oder IPSP) kanndurch Aufsummieren der einzelnen kleinen Potentialänderungen ein Neuron

          • zum Feuern veranlassen

          • Informationsweiterleitung hemmem

Author

Frederik C.

Informationen

Zuletzt geändert